Geschirr waschen

Liebe Experten,

unentwegt übt mein Jüngster an seinen Aufsätzen, und immer öfter sieht er mich ratlos den Rechtschreibproblemen gegenüber.

Aus dem heutigen Werk:
Mutter machte sich in der Küche ans Geschirrwaschen.

Das ist nach der alten Rechtschreibung, soweit ich beurteilen kann, richtig. Wie schreibt man das Geschirrwaschen aber nach der neuen?
„Mutter machte sich ans Geschirr waschen“ oder
"Mutter machte sich ans Geschirr Waschen?

Rein gefühlsmäßig tendiere ich zur zweiten Version, weil „waschen“ hauptwörtlich gebraucht wird, doch meine älteste Tochter, die letztes Jahr maturiert hat (und in Deutsch immer schon sehr gut war) bevorzugt die erste Schreibweise.

Wie ist es denn nun tatsächlich richtig?

wer weiss was?

Hanna
*verzweifelndobihrerdummheit*

Hallo, Hanna!

Aus dem heutigen Werk:
Mutter machte sich in der Küche ans Geschirrwaschen.

Ich würde ohnehin schreiben:
Mutter macht sich in der Küche ans Geschirrspülen.

Das geht analog zur oben genannten Variante. In jedem Fall aber zusammen!

Grund: Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen. Dies betrifft […] substantivisch gebrauchte Zusammensetzungen, bei denen der letzte Bestandteil kein Substantiv ist, zum Beispiel: das Autofahren (aber Auto fahren), das Ratholen, das Abhandenkommen, das Unrechttun, das Aufrechtgehen, das Bekanntmachen, das Sitzenbleiben, das Liegenlassen, das Infragestellen; das Suppengrün; das Stelldichein, das Vergissmeinnicht
(Quelle: http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/regelwerk/g…)

Gruß
Christopher

Hallo Christopher!

Zunächst: Danke und Sternchen!

Ich würde ohnehin schreiben:
Mutter macht sich in der Küche ans
Geschirrspülen.

*lach* Ja, ihr Piefke! Ihr sagt ja auch „Spüle“ zur Abwasch!

Grüße aus dem auch in sprachlicher Hinsicht liebenswerten Österreich!

Hanna

Austriazismus
Hallo, Hanna!

Zunächst: Danke und Sternchen!

Danke & gern geschehen!

*lach* Ja, ihr Piefke! Ihr sagt ja auch „Spüle“ zur Abwasch!

Oh, sorry, ich ahnte, dass ich Dir einen – in der Tat liebenswerten – Austriazismus am Ausreden war, was ich natürlich nicht wollte. Zum Glück gilt die Regel ja unabhängig von der Formulierung.

Gruß
Christopher

Hi Hanna,
Geschirrwaschen oder -spülen hin oder her (das Ergebnis ist vermutlich das gleiche), allerdings finde ich das „ans“ sprachlich völlig daneben. Mutter fängt mit dem Geschirrspülen, -waschen oder -schmeißen an klingt einfach besser…
Gruß,
Anja

hallo ihr zwei beiden :smile:

ich spüle hochdeutsch und wasche bairisch… ist das schlimm?

miranda

1 Like

Interessant
Hi!

ich spüle hochdeutsch und wasche bairisch… ist das schlimm?

Ich glaube, es ist weder ansteckend noch pathologisch, aber für mich interessant zu erfahren. Wenn Du jetzt aus Lübeck kämest, würde ich mir Gedanken über meine sprachliche Urteilsfähigkeit machen, aber die Bayern sind den Österreichern nun nicht so fern. Hier im Rheinhessischen habe ich den Begriff noch nie gehört.

Gruß
Christopher

Hallo Hanna,

*lach* Ja, ihr Piefke! Ihr sagt ja auch „Spüle“ zur Abwasch!

Dann verrate mir doch bitte, wie Ihr Ösis die Maschine nennt:

Geschirr wasch maschine

oder doch auch so wie wir Piefkes

Geschirr spül maschine?

Ganz nebenbei: auf der SOMAT-Packung steht an keiner einzigen Stelle das Wort „Spülmittel“, will wohl auch in Ösiland verkauft werden! :wink:

Gruß Gudrun

Nein, Geschirrspülmaschine!
Hallo Gudrun!

Dann verrate mir doch bitte, wie Ihr Ösis die Maschine nennt:

Geschirr wasch maschine

oder doch auch so wie wir Piefkes

Geschirr spül maschine?

Das haben wir von Euch übernommen.
Bei uns wurde auch der „Eiskasten“ im Laufe der Jahre durch den „Kühlschrank“ ersetzt.
Neuerdings steht auch in den Prospekten bei den Häferln als Bezeichnung „Kaffeebecher“. Aber dieser Begriff wird sich hoffentlich nicht durchsetzen.

Hanna,
die das Zugrundegehen der österreichischen Sprache heftig bedauert

Hi Hanna,

das

ans Geschirrwaschen

hieße in der langen Form an das Geschirrwaschen. Mir scheint, daran ist gut zu sehen, dass an das Geschirr waschen eh nicht geht (sagt auch der Duden: „Rad fahren“, aber „Das Radfahren“), unabhängig davon, ob waschen groß oder klein geschrieben wird.

Gruß Ralf

*verzweifelndobihrerdummheit*

Das sehe ich jetzt erst. Zieh Dir bloß diesen Schuh nicht an - wenn ich mir die eine oder andere Rechtschreibregel anschaue, zweifle ich eher am Verstand der Sprachwissenschaftler.

ich spüle hochdeutsch und wasche bairisch…

Hallo Miranda,

das wäre mir wirklich neu. In Bayern wird seit eh und je das Geschirr gespült, nicht gewaschen. Der Begriff „Abwasch“ z.B. kommt im bairischen Dialekt auch nicht vor.

Gruß
Uschi

hallo uschi,

ist aber so :smile:

vielleicht spielt da aber mal wieder die geographische nähe zu österreich mit? (chiemgau)
wobei meine oma hauptsächlich „abspülen“ verwendet hat (oschbiaén - kann man das überhaupt lesen? *lach*)

schönen tag!
miranda

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ergänzung…
Hi Hanna,

*lach* Ja, ihr Piefke! Ihr sagt ja auch „Spüle“ zur Abwasch!

Du irrst, hier sagen wir schlicht: Ich mach’ noch den Abwasch, z.B. Das Geschirr braucht nicht erwähnt zu werden, jeder weiß, worum es geht.
Grüße vom Piefke aus Frankfurt/Main
Anja

Die oder der Abwasch?
Hallo Anja!

*lach* Ja, ihr Piefke! Ihr sagt ja auch „Spüle“ zur Abwasch!

Du irrst, hier sagen wir schlicht: Ich mach’ noch den Abwasch,

Nun glaube ich, Du irrst! Die Abwasch ist das hier:
http://www.kuechen-nicolini.de/images/ceasarst_1.jpg
Und ich glaube, Ihr nennt dieses Ding „Spüle“.

Oder bin ich jetzt ganz auf dem Holzweg???

Hanna

Meine Mutti wäscht Geschirr
und Besteck und spült Gläser aus.

Wie ist es denn nun tatsächlich richtig?

wer weiss was?

Hanna
*verzweifelndobihrerdummheit*

Hallo Hanna!

Nun glaube ich, Du irrst! Die Abwasch ist das hier:
http://www.kuechen-nicolini.de/images/ceasarst_1.jpg
Und ich glaube, Ihr nennt dieses Ding „Spüle“.

Oder bin ich jetzt ganz auf dem Holzweg???

Sowohl als auch.
Die Abwasch ist das auf dem Foto, ja. Der Abwasch ist die Hacke, der Du Dich zu stellen hast, wenn die Abwasch nicht mehr zu sehen ist.
Alles klar wir Abwaschwasser?
Gruß
Barney

Hallo Barney!

Nun glaube ich, Du irrst! Die Abwasch ist das hier:
http://www.kuechen-nicolini.de/images/ceasarst_1.jpg
Und ich glaube, Ihr nennt dieses Ding „Spüle“.

Oder bin ich jetzt ganz auf dem Holzweg???

Sowohl als auch.
Die Abwasch ist das auf dem Foto, ja. Der Abwasch ist die
Hacke, der Du Dich zu stellen hast, wenn die Abwasch nicht
mehr zu sehen ist.
Alles klar wir Abwaschwasser?

MIR war ja alles klar, aber ich glaub, Anja habt gedacht, ich redete von dem Abwasch, wo ich doch von der Abwasch gesprochen habe!

Hanna

jetzt völlig verwirrt…
Hi Hanna,

MIR war ja alles klar, aber ich glaub, Anja habt gedacht, ich
redete von dem Abwasch, wo ich doch von der Abwasch gesprochen
habe!

Jetzt bin ich völlig verwirrt. Ich meine das so:
der Abwasch ist das schmutzige Geschirr in der Küche, das verschwunden ist, wenn ich den Abwasch gemacht habe.
Gruß,
Anja

Hallo Anja!

Jetzt bin ich völlig verwirrt. Ich meine das so:
der Abwasch ist das schmutzige Geschirr in der Küche,
das verschwunden ist, wenn ich den Abwasch gemacht
habe.

Das weiß ich doch!
Aber ich hab gesagt:
„*lach* Ja, ihr Piefke! Ihr sagt ja auch „Spüle“ zur Abwasch!“

Hier ist Abwasch eindeutig weiblich, und es handelt sich bei der Abwasch um ein Möbelstück (siehe http://www.kuechen-nicolini.de/images/ceasarst_1.jpg), zu dem Ihr Piefke „Spüle“ sagt.

Kannst Du mir folgen?

Hanna,
die keine Spüle in der Küche stehen hat sondern eine Abwasch!

Tja, siehste, Hanna,

die keine Spüle in der Küche stehen hat sondern eine Abwasch!

Ich 'abe keine Abwasch in die Küche, ich nutze Spüle für Abwasch. *g
Anja