Zu der Überlegung gehört eine Schnur, hinter die Tür gefädelt und ein, wie auch immer gearteter, Abstandshalter um die Schnur oder zwischen dem Falz hindurch geschoben.
Könnte auch eine kleine Kugel auf der Schnur sein, solang der Radius größer ist, als das, was sich zwischen Tür und GS ergibt.
Wenn die Schnur dann seitlich an der Tür entlang geführt wird, sollte sich ein passender Winkel ergeben, um die Klappe zu zu ziehen.
Ein Türfalz hat meist so 3mm Spiel und eine Schnur ist sehr zugfest.
Die Schnur darf halt nicht in den Spalt zwischen Klappe und Tür gelangen und so hindurch rutschen.
An der Stelle würde ich sogar in Erwägung ziehen, gezielt unten gegen die Tür zu drücken.
Der GS ist leicht abgerundet, die Klappe steht schräg, das Türblatt ist oft minimal flexibel.
Auch so würde ein Druck entstehen, der die Klappe etwas zu drückt.
Vielleicht bekommt man etwas Wasser an die Stelle, damit die Reibung nicht so ins Gewicht fällt und die Tür zumindest minimal an der Kante entlang gleiten kann.
Es fällt mir aber zugegeben schwer zu glauben, dass sich die Tür keine 5mm bewegt. Sobald man irgendwie in den Falz kommt, könnte man deutlich leichter mit etwas stabilem arbeiten.
Wäre für Holzbohrer, Stichsäge, Fenster in die Tür schneiden, die kommt ja eh weg (?).
Und falls man sie doch unbedingt lassen will, könnte man mit ein paar Winkeln und einer kleinen Arbeitsplatte gleich eine „Durchreiche“ basteln.
Hat nicht jeder, und macht die Wohnung vielleicht erst richtig gemütlich.
Eine einfache Zimmertür bekommt man für um die 50€, für 100€ bekommt man schon massive Kiefer. Mit Fenster, oder wenn man was spezielles hat, wird es natürlich teurer. Und man braucht keine Scharniere, Klinken, und so weiter.
Ich habe so eine Tür auch schonmal gespachtelt, und dann mit ner Dekorfolie für 15€ versehen, hat man nicht gesehen.
Soll heißen, der Verlust der Tür ist verschmerzbar - allerdings sollte man sich Gedanken machen, wie man das in Zukunft vermeidet.
Es ist ein grosser Unterschied, ob da ein Türschloss geöffnet werden muss und die Tür frei beweglich ist, oder ob hinter der Tür irgendetwas ist, das das Türblatt blockiert.
Ich würde
versuchen die Blockade zu beheben
versuchen die Tür (möglichst schadlos) zu entfernen
die Tür „zerstören“
Kannst Du ein Foto der Tür einstellen? Wie weit lässt sie sich mit leichter Gewalt aufdrücken?
Hallo,
eine andere Tür wäre schon eine Lösung, z.B. eine, die zu anderen Seite aufgeht, also ziehen statt drücken oder einen anderen Spüler, der eben nicht aufgeht wenn er fertig ist. Bis dahin muss eben die Feuerwehr her
Gruss
Czauderna
Die Gefahr, die Tür des Spülers zu deformieren, ist zu groß. Das Blech heutiger Geräte ist dünner als das einer Dose 5.0-Bier. Die Türe schließt in einem solchen Falle nicht ab und es kann trotz Dichtung Wasser oder -dampf austreten und Folgeschäden hervorrufen!
Es kann auch sein, dass er in die Küche gelangt ist, die Tür vom Geschirrspüler hat sich nochmal geöffnet, und nun kommt er nicht mehr aus der Küche raus.
Wir wollen doch nicht das wahrscheinlichste Szenario übersehen: der Aufstand der Maschinen hat begonnen und von außen versperren sowohl Staubsauger- als auch Rasenmäher- und Fensterputzroboter die Tür. Gleichzeitig haben Herd und Spülmaschine mit dem Aufheizvorgang begonnen und die Haustechnik überredet, das Wasser abzustellen und die Rollladen herunterzulassen. In einigen Monaten wird dann die mumifizierte Leiche des Fragestellers in der Küche aufgefunden.
Die aber hätte festgestellt, dass über die Zeit dem Kühlschrank weder etwas entnommen noch hinzugestellt wurde und auch beim Amazon gab es seit dieser Zeit keine Bestelleingänge.
Automatisch wären Schlüsseldienst, Mediziner zum Feststellen des Todes und sogleich der Bestatter einbestellt worden. Trauerbrot dann von Lieferando®.