gewächshaus

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe Sie im Forum WerWeissWas mit dem Stichwort Gewächshaus gefunden und wende mich mit folgendem Sachverhalt an Sie:

Wir haben seit geraumer Zeit ein GlasGewächshaus, welches bei starken Stürmen leider dahingehend in Mitleidenschaft gezogen wird, dass es durch den starken Wind eizelne Glasscheiben aus den Verankerungen drückt und diese dann kaputt gehen. Neben dem Zeitaufwand diese zu besorgen und einzubauen, sind es auch die Kosten, welche leider mit der Zeit zu hoch sind.

Es handelt sich um ein Markengewächshaus von der Firma Dehner.

Frage: haben Sie mit diesem Sachverhalt (=kaputte Glasscheiben nach Windstürmen) auch bereits ihre Erfahrung(en) gesammelt und / oder können mir eine Empfehlung aussprechen, wie dies künftig vermieden werden kann ?

Ich denke hier evtl. an Kunststoffscheiben oder „unkaputtabare = beschichtete Glasscheiben“. Ist allerdings nur ein „Hirngespenst“ von mir.

Würde mich freuen, wenn Sie mir weiterhelfen können und bedanke mich bereits vorab für jegliche Art von Mithilfe.

Freundlichen Grüße
Stephan / Newbie

Hallo Stephan,

haben Sie sich mit Ihrem Problem schon an die Firma Dehner gewandt? Denn wenn es ein Markengewächshaus ist, muß die Firma meiner Meinung nach eine Lösung des Problems parat haben…

Meine beiden Gewächshäuser sind Marke Eigenbau und ich verwende die UV-beständigen grünen Folien, die es in jedem Baumarkt zu kaufen gibt.
Die beiden Gewächshäuser stehen nun schon über 10 Jahre und es sind bisher noch keine Schäden aufgetreten, und hier oben in Schleswig-Holstein haben wir sehr oft Stürme/Orkane.

Rein theoretisch könnten Sie den Rahmen des Gewächshauses mit der Folie überziehen…

Ich hoffe, Ihnen ein bißchen geholfen zu haben…

Freundliche Grüße
Susanne

Hallo Susanne,

vielen Dank für den schnellen Support, vor allem nachts um 1.27Uhr. Ja, an die Firma Dehner habe ich mich schon gewandt.

Die erste Reaktion war:
"Das von Ihnen angefragte Produkt „Maxi 800“ wird von Dehner seit 2005 nicht mehr vertrieben Der Hersteller dieses Gewächshauses, hat sich in den letzten Jahren zweimal umfirmiert, was die Kommunikation auch für die Fa. Dehner sehr schwierig macht.

Nach weiterem Nachbohren wurden letztendlich Hohlkammerplatten erwähnt, ohne ein preisliches Angebot gemacht - geschweige über die Funktionalität etwas Weiter-/Zielführendes erwähnt zu haben.

Freundliche Grüße
Stephan / Newbie

haben Sie sich mit Ihrem Problem schon an die Firma Dehner
gewandt? Denn wenn es ein Markengewächshaus ist, muß die Firma
meiner Meinung nach eine Lösung des Problems parat haben…

Meine beiden Gewächshäuser sind Marke Eigenbau und ich
verwende die UV-beständigen grünen Folien, die es in jedem
Baumarkt zu kaufen gibt.
Die beiden Gewächshäuser stehen nun schon über 10 Jahre und es
sind bisher noch keine Schäden aufgetreten, und hier oben in
Schleswig-Holstein haben wir sehr oft Stürme/Orkane.

Rein theoretisch könnten Sie den Rahmen des Gewächshauses mit
der Folie überziehen…

Ich hoffe, Ihnen ein bißchen geholfen zu haben…

Freundliche Grüße
Susanne

Hallo!

Ich habe ähnliche Erfahrungen mit Gewächshaus und Stürmen gemacht. Daher kann ich sagen, dass Kunststoffscheiben - mein Gewächshaus hat solche - in sofern nicht das Problem löst, als dass die Scheiben immernoch herausgedrückt werden. Zwar gehen sie nicht kaputt, aber sie werden gegebenenfalls vom Wind so weit weggetragen, dass man sie nicht wiederfindet.

Ich habe mir das Problem so erklärt: Bei Sturm entsteht an der Außenseite des Gewächshauses ein gewisser Unterdruck. Der Überdruck im Gewächshaus presst dann eine Scheibe heraus. Eine Lösung könnte demnach sein, einfach ein kleines Fenster zu öffnen (auf der winabgewandten Seite?), natürlich ohne dass der Sturm dort angreifen und das Haus eventuell stark beschädigen kann.

Ich wohne leider nicht mehr dort, wo das Haus steht. Daher habe ich es nie richtig ausprobieren können.

Ich hoffe, diese Erfahrungen können weiterhelfen.

Gruß Karen

Hallo Karen,

vielen Dank für die Antwort. Ja, diese Idee bzw. diese Variante hatten wir auch schon erprobt. Sogar mit den Dachfenster, damit der Druck nach oben entweichen kann. Leider ohne Erfolg.

Blieben bei Ihnen dann die Kunstoffscheiben komplett ganz ?
Wie wurden diese Kunststoffscheiben bezeichnet ? Wo konnten die erworben werden und wo lag ca. der qm2-Preis ?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende.
Stephan / Newbie

Liebe Stephan / Newbie, leider habe ich keine Erfahrung mit Glas-Gewächshäusern. Wenn sich das Problem nicht befriedigend mit neuen Scheiben lösen läßt, würde ich mir im Baumarkt Sandwich-Platten aus Kunsstoff sägen lassen. Laßt Euch zur Frabe der Befestigung beraten. Da kann ich ohne Kenntnis der Tägersituation nicht helfen. Übrigens: Die Kunststoffplatten habe ein sehr viel bessere Wärmedämmung. Viele Grüße, Hans

Hallo

Ich habe 3Gewächshäuser aber das Glas aus alten Fenssterscheiben selber geschnitten. Aus diesem Wissen und daß ich noch nie Windprobleme gehabt habe empfehel ich zum einen natürlich dafür zu sorgen daß alle Lüftungsfenster und auch die Tür gut geschlossen sind. Zum Anderen zusätzliche Glasbefestigungsklammern zu setzen,die gibt es im Baumarkt. Noch einfacher ist es die Scheiben mit einem Tropfen Silikon mehrfach zu sichern. So habe ich es gemacht .Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Liebe Grüße Detlef

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe Sie im Forum WerWeissWas mit dem Stichwort
Gewächshaus gefunden und wende mich mit folgendem Sachverhalt
an Sie:

Wir haben seit geraumer Zeit ein GlasGewächshaus, welches bei
starken Stürmen leider dahingehend in Mitleidenschaft gezogen
wird, dass es durch den starken Wind eizelne Glasscheiben aus
den Verankerungen drückt und diese dann kaputt gehen. Neben
dem Zeitaufwand diese zu besorgen und einzubauen, sind es auch
die Kosten, welche leider mit der Zeit zu hoch sind.

Es handelt sich um ein Markengewächshaus von der Firma Dehner.

Frage: haben Sie mit diesem Sachverhalt (=kaputte Glasscheiben
nach Windstürmen) auch bereits ihre Erfahrung(en) gesammelt
und / oder können mir eine Empfehlung aussprechen, wie dies
künftig vermieden werden kann ?

Ich denke hier evtl. an Kunststoffscheiben oder „unkaputtabare
= beschichtete Glasscheiben“. Ist allerdings nur ein
„Hirngespenst“ von mir.

Würde mich freuen, wenn Sie mir weiterhelfen können und
bedanke mich bereits vorab für jegliche Art von Mithilfe.

Freundlichen Grüße
Stephan / Newbie

Mein Gewächshaus hat kein Glas, es ist ein mit UV-resistenter Folie (4 Jahre Garantie) bespanntes Gerüst aus Kunststoffrohren.
Gruß
Dieter

Hallo Stephan / Newbie,
leider kann ich hier nicht mit ähnlichen Erfahrungen dienen, mein eigenes Gewächshaus ist aus Holz, die Scheiben (ebenfalls Glas) liegen in Silikon und werden mit einer Deckleiste festgehalten. Wir haben noch nie einen Sturmschaden gehabt.

Ich vermute, dass Ihr Gewächshaus Aluminiumprofile hat.
Die Scheiben solcher Häuser werden meist mit Klammern festgehalten. Wenn das so ist, besteht vielleicht die Möglichkeit die Anzahl der Klammern zu erhöhen, um so die Scheiben besser festzuhalten? Vielleicht kann man die Scheibe auch zusätzlich mit Silikon befestigen - Silikon hat auch eine klebende Wirkung.

Kunststoffscheiben könnten ebenfalls eine Lösung sein. Sie werden häufig (ich glaube immer öfter) für Gewächshäuser verwendet. Aber auch die sollten natürlich so befestigt sein, dass sie nicht bei jedem Sturm gleich rausfliegen:smile:

Ich hoffe es wird gelingen, das Gewächshaus sturmsicher zu machen.

Viele Grüße
Pia

Hallo!

Ja, die Scheiben blieben ganz.
Ich schicke hier einen Link zum Hersteller/Vertreiber, der sich allerdings in Norwegen befindet, wo ich auch wohne. Der Preis liegt hier für Plattengrößen zwischen 150x61 cm und 220x99 cm bei 25 bis 65 Euro. Die Platten sind 6mm dick und innen hohl.

Gruß Karen

Hallo Karen,

vielen Dank für die erneute Antwort und viele Grüße nach Norwegen. (ein Land wo ich schon lange mal hin möchte).

Der von Ihnen erwähnte Link ist leider nicht mit dabei. Können Sie diesen bitte noch nachsenden ? Vielen Dank, ein schönes Wochenende und alles Gute im hohen Norden.

Stephan / Newbie

Guten Abend Hans,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Hierzu noch eine Frage: Was bedeutet der Satz: „Laßt Euch zur Frabe der Befestigung beraten“ - speziell das Wort Frabe ?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende.

Stephan / Newbiw

Guten Abend Pia,

vielen Dank für Ihre Antwort. Ja, es handelt sich um Aluminiumprofile. Den Silikonhinweis habe ich heute schon einmal erhalten. Eine gute und einleuchtende Idee. Die Frage die ich mir stelle ist nur: ist Silikon winterfest ? Sollte Ihnen dies ebenfalls bekannt sein, würde ich mich über eine Rückinfo sehr freuen.

Auch der Hinweis mit den Kunststoffscheiben wurde wiederholt erwähnt. Ich werde jedoch erst das Thema „Silikon“ favourisieren, da es kostengünstiger ist die jetzigen Platten damit „zu kleben“ als mit neuen Platten auszustatten.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Stephan / Newbie

Hallo Detlefs,

vielen Dank für Ihre Antwort. Ja, Sie konnten mir helfen. Den Silikonhinweis habe ich heute schon einmal von Dritter seite erhalten. Was ich mich hierbei nur noch frage ist, ob das Silikon auch „winter- und somit kältetauglich“ ist.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Stephan / Newbie

Hallo Dieter, vielen Dank für die Antwort und den Hinweis über Ihr Gewächshaus.

Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende.

Stephan / Newbie

Mein Gewächshaus hat kein Glas, es ist ein mit UV-resistenter
Folie (4 Jahre Garantie) bespanntes Gerüst aus
Kunststoffrohren.
Gruß
Dieter

Hallo
Die Frage ist überflüssig. Es hält bei mir schon seit 12 Jahren!
Viel Erfolg!
Gruß Detlef

Entschuldigung!
Hier kommt der Link:

http://www.termoprodukter.no/termoplate.htm

Gruß Karen

Hallo Stephan / Newbie,

bei unserem Gewächshaus wurde der Silikon „Ceresit Bau SKM CS 24“ verwendet. Er hat schon etliche Winter einschl. Frost bestens überstanden. Nur verarbeiten muss man ihn natürlich bei höheren Temperaturen.
Auf jeden Fall wird die „Ceresit Bau“ Serie generell für den Außenbereich empfohlen.
Viele Grüße
Pia

Das heißt natürlich: Laßt Euch zur Frage der Befestigung beraten.Denn es gibt im Fachhandel verschiedene Klammern zum Befestigen von Kunststoffplatten.

Mfg, Hans

Hallo Stephan / Newbie,
ich habe in meinem kleinen 2x2m Haus nur 4mm Stegdoppelplatten, somit nicht den Ärger, den Sie haben.
Allerdings empfehle ich auch diese statt Glas. Egal wie die Lumenzahl + die UV- Leistung ist, es ist mir wichtig in meiner oft windigen Ecke ein Sicherheit zu haben - also keinen Bruch + Kosten.
Es gbt 4+6mm Stegdoppelplatten + was ich in jedem Fall empfehle:
die Befestigung der Platten (bei mir Klammern)enger zu setzen.
MfG.
Wolfgang Schwarzbach