Gewaschenes Fell i.d. Sonne hängen lassen: Spröde!

Ich habe mein Schaffell nach allen Regeln der Kunst gewaschen: Fellwaschmittel, kalt im Wollwaschgang, anschließend mit dem Nudelholz auf der Lederseite „gegerbt“, dann heute morgen (an einem kühlen Tag) draußen glatt aufgehängt.

Und dann kam doch noch die Sonne raus!

Jetzt ist genau das eingetreten, wovor in allen Wasch-Anleitungen gewarnt wird (z.B. hier: /t/lammfelle-und-schaffelle-waschen/4559102
Ich bin untröstlich.

Was kann man jetzt tun? Kann ich die Lederseite einfetten um sie wieder weich zu kriegen? Ich habe hier:

  • „Pferdefett“ (für Panama-Jack Wildlederschuhe)

  • „Lederbalsam“ (Halb natur, halb mineralisch: 5-15% aliphatische Kohlenwasserstoffe, Bienenwachs, petrolatum, parrafinum liquidum, castor oil, lanolin)

  • „Melkfett“ (Patrolatum, Paraffin, Glycine Soja Öl, … Parfum)

  • Olivenöl / Distelöl

Dankbar für Hilfe!!
Pelmo

Hallo Pelmo,
schick dein Fell an:
Pelz-Neu, Lindenstr. 70, 57627 Hachenburg, Tel. 02662-4931 zum Nachbehandeln. Dann wird es wie neu.
MfG
Albfurs

Hallo Pelmo,

ich empfehle das Produkt:

http://www.lederbearbeitung.de/sonderprodukte-glattl…

Grüße Pickhardt

Hallo Pickhardt,

vielen Dank, das klingt sehr gut!
Weißt du zufällig, was da drin ist? Finde keine Infos im Netz.

Gruß Pelmo

Hallo,
Einfetten im jetzigen Stadium nach dem Waschen bringt nichts, es müßte dananch wieder entfettet werden - und da beisst sich die Katze in den Schwanz.

Ein richtig gegebtes Schaffell muss imm eien Restfettgehalt von 5-7 % haben ( in etwa genau wie die menschliche Haut) , sonst wird es entweder spröde und glitschig/fettig.
Das bekommt man am besten hin, wenn man es zu einer chemischen Reinigung bringt, dort hat man die technischen Voraussetzungen, dass ein geggerbtes Fell nicht nur wieder sauber sondern auch in der Ledersubstanz korrekt eingestellt wird.

Früher konnte man es zu einer der vielen lokalen Gerbereinen geben, die mit dem Prozess „Läutern“ das LAmmfell oder Schaffell wieder schon hinbekamen, aber es gibt in Deutschland nur noch ganz wenige Schaffellgerbereien.
Vielleicht mai im Internet sehen ob es in deiner Umgebung noch ene kleine Gerberei gibt, und dann dort anrufen.

Ansonsten wie gesagt chemisch reinigen lassen - es gibt aber auch nur bestimmte Reinigungsfirmen, die SchaffundLammfell annehmen.
Wenn Du willst, dort auch fragen ob man reinigt auf Perchlorätilän oder Trichlorätylen (Tri ist seit langem verboten, wen der Verkäufen dann Tri sagt, weiss Du dass er keine Ahnung hat … ), Dann Vorsicht.

Gruss und Viel Erfolg

Hallo Pelmo,

Es handelt sich dabei um ein syndetisches Öl, das beim Gerben als Weichmacher hinzugeben wird.

Grüße
Pickhardt

Hallo Pelmo,

das ist wirklich dumm gelaufen. Da weis ich selber keinen Rat. Ich würde mich an Firmen wenden, die sich damit auskennen.

Meine Gedanke, das Fell nochmal nass machen ohne Fellwaschmittel und dann wiederholen den Vorgang. Diesmal ohne Sonne.

Beim einfetten von Naturleder habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Leder sehr, sehr viel Fett aufsaugt. Das wird bei deinem genauso sein. Wie verhält sich die Fellseite? Keine Erfahrung darüber.

Diesmal konnte ich nicht helfen.

Schöne Osterzeit aus Köln

Hallo, öl ist schon richtig aber du musst Lederöl farblos von B& E nehmen das andere wird ranzig öfters dünn auftragen

Danke für die Antworten!

Ich bestelle mir jetzt für Wolle-Seide-Kleidungsstücke dieses Produkt: http://www.gnadtnatur.de/lanolin-pflegekur-p-32.html Kann man das eventuell auch hernehmen, um das Leder damit einzusprühen?

Auf der Seite heißt es: „Alternativ (zum Eilegen der Wäsche in der Mischung) kann die Lanolin-Kur im Mischungsverhältnis 1 Teelöffel auf 1 Liter Wasser auch auf die Kleidung aufgesprüht werden z.B. mit einer Blumenspritze.“

Wenn ich richtig informiert bin hat Wolle einen Restfettgehalt von 2 %. Wenn ich also gut 2 Teelöffel auf 1 Liter Wasser nehme und das Leder einsprühe – habe ich dann auch den gewünschten Effekt?

Danke nochmal für eine Antwort,
Gruß
David

Hallo,
Einfetten im jetzigen Stadium nach dem Waschen bringt nichts,
es müßte dananch wieder entfettet werden - und da beisst sich
die Katze in den Schwanz.

Ein richtig gegebtes Schaffell muss imm eien Restfettgehalt
von 5-7 % haben ( in etwa genau wie die menschliche Haut) ,
sonst wird es entweder spröde und glitschig/fettig.

Lanolin ist die Bezeichnung für das Wollfett.Also den Teil der Haut, der „nach Außen“ hin arbeitet und das Tier / den Menschen vor extremen Temperatur-Einflüssen schützt. Sowohl bei extremer Hitze als auch bei extremer Kälte. ( die Beduinen hüllen sich in diverse Kleidungsstücke um die eigene Temperatur in etwa gleich zuhalten wie auch die Eskimos … )

Die Lederseite schützt den Körper überwiedend " nach innen", das heißt wenn die körpereigene Temperatur 36 Grad ist und es draußen extrem kalt oder heiß ist, müsste ohne die „Lederseite“ der Haut der Körper extrem viel arbeiten, weil die körpereigene Temperatur sich sonst mit der Außentemperatur verbindet und der Körper so entweder aus friert oder aus glüht.

Also die Lederbehandlung hat nichts oder nur sehr wenig mit der Wollbehandlung zu tun.

Der Restfettgehalt der Wolle bewirkt - wenn er richtig eingestellt ist - dass sich in den Fettpartikeln nur wenig Staub oder sonstige Teile der Luft und Umwelt anhaften, die Wolle bleibt also „sauber“.
Je fettiger die Wolle - oder bei anderen Tieren oder der Kopfhaut der Menschen die Haare - sind, umso mehr haftet ihnen Inhalts Stoffe der Luft an, die Wolle oder die Haare werden also einfach fettig und damit dreckig.
Mit Seife oder andren alkalischen Mitteln versuchen wir die Wolle oder die Haare wieder zu entfetten und damit nach unseren Vorstellungen zu „säubern“.

Um au die ursprüngliche Frage zurückzukommen : entfetten, also chemisch reinigen, ist immer noch das einfachste und wirkungsvollste Mittel, um sprödes und ausgetrocknetes Leder wieder weich und geschmeidig zu bekommen.
Gruss
Thewes Henckell

Ich bestelle mir jetzt für Wolle-Seide-Kleidungsstücke dieses
Produkt: http://www.gnadtnatur.de/lanolin-pflegekur-p-32.html
Kann man das eventuell auch hernehmen, um das Leder damit
einzusprühen?

Auf der Seite heißt es: „Alternativ (zum Eilegen der Wäsche in
der Mischung) kann die Lanolin-Kur im Mischungsverhältnis 1
Teelöffel auf 1 Liter Wasser auch auf die Kleidung aufgesprüht
werden z.B. mit einer Blumenspritze.“

Wenn ich richtig informiert bin hat Wolle einen Restfettgehalt
von 2 %. Wenn ich also gut 2 Teelöffel auf 1 Liter Wasser
nehme und das Leder einsprühe – habe ich dann auch den
gewünschten Effekt?

Danke nochmal für eine Antwort,
Gruß
David

Hallo,
Einfetten im jetzigen Stadium nach dem Waschen bringt nichts,
es müßte dananch wieder entfettet werden - und da beisst sich
die Katze in den Schwanz.

Ein richtig gegebtes Schaffell muss imm eien Restfettgehalt
von 5-7 % haben ( in etwa genau wie die menschliche Haut) ,
sonst wird es entweder spröde und glitschig/fettig.

Hallo Pelmo,
Wenn du Lederbalsam oder Lederöl zur Hand hast, kannst du die Lederseite damit ein fetten. Aber ganz sachte und immer nur mit wenig Fett auf deinem Tuch. Lieber oft dünn auftragen als einmal viel sonst versaust du das Fell mit dem Fett und es verklebt.
Wenn das Fell für ein Baby ist würde ich Melkfett nehmen. das ist zwar nicht so gut für das Leder aber besser fürs Kind. Auch hier dünn auftragen.
Viel Erfolg.
Goruk