Lanolin ist die Bezeichnung für das Wollfett.Also den Teil der Haut, der „nach Außen“ hin arbeitet und das Tier / den Menschen vor extremen Temperatur-Einflüssen schützt. Sowohl bei extremer Hitze als auch bei extremer Kälte. ( die Beduinen hüllen sich in diverse Kleidungsstücke um die eigene Temperatur in etwa gleich zuhalten wie auch die Eskimos … )
Die Lederseite schützt den Körper überwiedend " nach innen", das heißt wenn die körpereigene Temperatur 36 Grad ist und es draußen extrem kalt oder heiß ist, müsste ohne die „Lederseite“ der Haut der Körper extrem viel arbeiten, weil die körpereigene Temperatur sich sonst mit der Außentemperatur verbindet und der Körper so entweder aus friert oder aus glüht.
Also die Lederbehandlung hat nichts oder nur sehr wenig mit der Wollbehandlung zu tun.
Der Restfettgehalt der Wolle bewirkt - wenn er richtig eingestellt ist - dass sich in den Fettpartikeln nur wenig Staub oder sonstige Teile der Luft und Umwelt anhaften, die Wolle bleibt also „sauber“.
Je fettiger die Wolle - oder bei anderen Tieren oder der Kopfhaut der Menschen die Haare - sind, umso mehr haftet ihnen Inhalts Stoffe der Luft an, die Wolle oder die Haare werden also einfach fettig und damit dreckig.
Mit Seife oder andren alkalischen Mitteln versuchen wir die Wolle oder die Haare wieder zu entfetten und damit nach unseren Vorstellungen zu „säubern“.
Um au die ursprüngliche Frage zurückzukommen : entfetten, also chemisch reinigen, ist immer noch das einfachste und wirkungsvollste Mittel, um sprödes und ausgetrocknetes Leder wieder weich und geschmeidig zu bekommen.
Gruss
Thewes Henckell
Ich bestelle mir jetzt für Wolle-Seide-Kleidungsstücke dieses
Produkt: http://www.gnadtnatur.de/lanolin-pflegekur-p-32.html
Kann man das eventuell auch hernehmen, um das Leder damit
einzusprühen?
Auf der Seite heißt es: „Alternativ (zum Eilegen der Wäsche in
der Mischung) kann die Lanolin-Kur im Mischungsverhältnis 1
Teelöffel auf 1 Liter Wasser auch auf die Kleidung aufgesprüht
werden z.B. mit einer Blumenspritze.“
Wenn ich richtig informiert bin hat Wolle einen Restfettgehalt
von 2 %. Wenn ich also gut 2 Teelöffel auf 1 Liter Wasser
nehme und das Leder einsprühe – habe ich dann auch den
gewünschten Effekt?
Danke nochmal für eine Antwort,
Gruß
David
Hallo,
Einfetten im jetzigen Stadium nach dem Waschen bringt nichts,
es müßte dananch wieder entfettet werden - und da beisst sich
die Katze in den Schwanz.
Ein richtig gegebtes Schaffell muss imm eien Restfettgehalt
von 5-7 % haben ( in etwa genau wie die menschliche Haut) ,
sonst wird es entweder spröde und glitschig/fettig.