Gibt es überhaupt noch Versicherungen, die

… ausschließlich mit eigenem Personal (Mitarbeiter, die feste Arbeitsverträge und eine ordentliche Ausbildung zum Versicherungskaufmann haben)arbeiten?

Oder gibt es nur noch Versicherungen, die mit Callcentern und Provisionsvertretern und Heuschrecken wie der DVAG zusammenarbeiten?

Ich möchte meine Versicherungen zukünftig nur noch bei solchen Versicherern abschließen.

Viele Grüße
Christiane

Hallo!

Direktversicherer verzichten auf einen Außendienst. An Callcentern wirst du aber trotzdem nicht vorbeikommen, da diese die Gespräche in eben solchen Versicherungen annehmen und abwickeln. Diese Callcenter-Agents sind aber i.d.R. fest angestellt dort.

Gruß
Falke

Hallo.

Nun, mir ist keine Gesellschaft bekannt, die Ihren Aussendienst/Vertrieb nicht mit Provsionen bezahlt/steuert.

Zwar war es zu meiner Angestelltenzeit so, dass ich ein festes Gehalt bekommen hatte (das war auch sehr gut, denn so musste man niemals Angst haben seine Rechnungen am 1. des Monats nicht zahlen zu können), aber gleichzeitig wurde bei jedem Abschluss eine Provision auf einem Konto generiert. Am Ende wurde dann das höhere der beiden ausgezahlt (also Grundgehalt ODER Provision).

Selbst bei meinem kurzen Intermezzo bei einem bekannten Direktversicherer wurde das Gehalt an Hand von Vertriebspunkten berechnet (was also auch eine Teilhabe am Verkaufserfolg ist = Provision).

Kennen tue ich aber eine Reihe von Gesellschaften, die mit meiner Meinung nach mit qualifiziertem Personal ausgestattet sind. Ob sie aber mit den Strukki-Organisationen zusammenarbeiten weiß ich nicht, da ich (Gott sei dank!) nie ein Strukki gewesen bin und nicht alle Kooperationspartner der Strukturvertriebe kenne.

Viele Grüße aus Saarbrücken

Claude Burgard
Gepr. Fachwirt für Versicherungen und Finanzen (IHK)
Versicherungsmakler
http://www.versicherung-saarbrücken.de

Hallo!

Direktversicherer verzichten auf einen Außendienst.

Nicht immer. Ich habe selbst Anbindungen an Direktversicherer. Auch die CosmosDirekt hat in Saarbrücken einen Shop eröffnet.

An Callcentern wirst du aber trotzdem nicht vorbeikommen, da
diese die Gespräche in eben solchen Versicherungen annehmen
und abwickeln.

Diese sind aber oft keine ausgebildeten Versicherungskaufleute, was dem Fragenden wichtig war.

Diese Callcenter-Agents sind aber i.d.R. fest
angestellt dort.

Ja, aber meist nicht zu Tariflöhnen des Versicherungsgewerbes :smile:

Gruß
Falke

… ausschließlich mit eigenem Personal (Mitarbeiter, die
feste Arbeitsverträge und eine ordentliche Ausbildung zum
Versicherungskaufmann haben)arbeiten?

Die meisten Versicherungen arbeiten mit Vermittlern auf Provisionsbasis. Einige wenige stellen Ihre Außendienstler auf Steuerkarte ein,aber auch diese Vermittler leben primär von Verkaufsprovisionen.

Die meisten Versicherungs-Außendienstler sind keine Versicherungskaufleute sondern Versicherungsfachleute (= Quereinsteiger).

Oder gibt es nur noch Versicherungen, die mit Callcentern und

An Callcentern kommt heue niemand mehr vorbei, alle Firmen nutzen Callcenter zum Kundenkontakt.

Provisionsvertretern und Heuschrecken wie der DVAG zusammenarbeiten?

Ja.

Hallo!

Nicht immer. Ich habe selbst Anbindungen an Direktversicherer.
Auch die CosmosDirekt hat in Saarbrücken einen Shop eröffnet.

Möglich. Auch die ERGO Direkt hat ein Kundenberatungsbüro in Nürnberg. Saarbrücken und Nürnberg sind jeweils die Standorte der Unternehmen. Ich denke, hier geht es eher um Kundennähe am Stammsitz als um deutschlandweite Präsenz.

Diese sind aber oft keine ausgebildeten
Versicherungskaufleute, was dem Fragenden wichtig war.

Der Fragende will eine qualifizierte Antwort und nicht wissen, ob er ein ausgebildeter Versicherungskaufmann/frau ist. Dies ist ihm sicher nicht wichtig.

Ja, aber meist nicht zu Tariflöhnen des Versicherungsgewerbes

Relevant?

Gruß
Falke

Hallo.

Wenn du Dir die Ursprungsfrage von CLK nocheinmal durchliest, wirst du feststellen, dass es dem Fragenden User „CLK“ schon darum ging.

VG
CB

Hallo!

Du hast recht. Ob er damit ein spezielles Know how auch unterstellt geht leider aus dieser Frage nicht heraus. Lieber einen intern optimal ausgebildeten Teleagent als ein Versicherungskaufmann/frau, wer mit Müh und Not die Prüfung geschafft hat und vom Tuten und Blasen im echten Berufsleben keine Ahnung hat.

Viele Versicherungskaufmänner/frauen arbeiten in der Verwaltung und sehen ihr restliches Berufsleben keinen einzigen Kunden. Keine wirklich gute Basis für eine Beratung. Dagegen gibt es Callcenter-Agents die einen Kunden top beraen können.

Gruß
Falke

Moin moin

Du hast recht. Ob er damit ein spezielles Know how auch
unterstellt geht leider aus dieser Frage nicht heraus. Lieber
einen intern optimal ausgebildeten Teleagent als ein
Versicherungskaufmann/frau, wer mit Müh und Not die Prüfung
geschafft hat und vom Tuten und Blasen im echten Berufsleben
keine Ahnung hat.

Ich stelle mir die Frage was ich von einem top auagebildeten Call-Center-Agent an Beratung erwarten kann… doch wohl nur eine Beratung im Bereich des Portfolios des Unternehmens für das er arbeitet und in dem er geschult wurde. Was soll denn das für eine kundenorientierte Beratung werden??? Völlig uninteressant wie qualifiziert er auch sein mag.

Viele Versicherungskaufmänner/frauen arbeiten in der
Verwaltung und sehen ihr restliches Berufsleben keinen
einzigen Kunden.

Das ist wohl war:smile:

Dagegen gibt es Callcenter-Agents die einen Kunden top beraen
können.

In einem Markt mit vielen Anbietern qualifizierter Produkte lediglich das Produkt eines Anbieters anzubieten kann nicht in einer Top-Beratung enden. Erst recht nicht am Telefon.

greetz

zahao

Hallo!

Ich stelle mir die Frage was ich von einem top auagebildeten
Call-Center-Agent an Beratung erwarten kann… doch wohl nur
eine Beratung im Bereich des Portfolios des Unternehmens für
das er arbeitet und in dem er geschult wurde. Was soll denn
das für eine kundenorientierte Beratung werden??? Völlig
uninteressant wie qualifiziert er auch sein mag.

Dann musst du dich für einen Makler entscheiden und nicht direkt bei den Versicherungsgesellschaften anrufen. Dies solltest doch hoffentlich auch du verstehen, oder?

Was erwartetst du? Dass die HUK Produkte der Cosmos Direkt empfiehlt? Wohl kaum! Und selbst beim Makler kannst du nicht das komplette Portfolio an Versicherungen bekommen. Die günstigen Angebote der Direktversicherer (z.B. RisikoLV, Hausrat, Haftfplicht etc.) haben diese z.B. nicht im Programm. Was soll denn das für eine kundenorientierte Beratung werden???

In einem Markt mit vielen Anbietern qualifizierter Produkte
lediglich das Produkt eines Anbieters anzubieten kann nicht in
einer Top-Beratung enden. Erst recht nicht am Telefon.

Doch - mit der Einschränkung siehe oben. Und selbst ein Makler mit „theoretisch“ allen Produkten (welche er nicht hat), könnte am Telefon und per eMail beraten. Lt. Versicherungsjournal findet dies auch immer mehr statt - auch bei Maklern.

Gruß
Falke

Hallo

Dann musst du dich für einen Makler entscheiden und nicht
direkt bei den Versicherungsgesellschaften anrufen. Dies
solltest doch hoffentlich auch du verstehen, oder?

So sehe ich das auch.

Was erwartetst du? Dass die HUK Produkte der Cosmos Direkt
empfiehlt? Wohl kaum! Und selbst beim Makler kannst du nicht
das komplette Portfolio an Versicherungen bekommen. Die
günstigen Angebote der Direktversicherer (z.B. RisikoLV,
Hausrat, Haftfplicht etc.) haben diese z.B. nicht im Programm.
Was soll denn das für eine kundenorientierte Beratung
werden???

Wieso kann ich beim Makler nicht das komplette Portfolio bekommen? Wenn nicht da wo sonst!?
Wie kommst Du eigentlich darauf das Direktversicherer günstigere Prämien haben als Makler?? Das wäre mir neu.

Kundenorientierte Beratung beim Makler sieht natürlich eine Bedarfsanalyse vor. Um das richtige Produkt zu finden muss man es kennen. Wenn es dann auch noch dem Bedarf des Kunden entspricht und auch noch günstiger ist… Das nenne ich kundenorientierte Beratung.

Und selbst ein Makler
mit „theoretisch“ allen Produkten (welche er nicht hat),
könnte am Telefon und per eMail beraten. Lt.
Versicherungsjournal findet dies auch immer mehr statt - auch
bei Maklern.

Woher willst Du wissen was ein Makler anbieten kann und was nicht??
Kannst Du hellsehen?

Und was das Versicherungsjournal so alles schreibt… natürlich kann ein Makler auch am Telefon beraten, warum auch nicht? Setz aber mal voraus das ein Makler eine bessere Marktübersicht hat als ein Callcenter-Agent, zudem berät er unabhängig.

Gruß

zahao

Hallo!

Wieso kann ich beim Makler nicht das komplette Portfolio
bekommen? Wenn nicht da wo sonst!?
Wie kommst Du eigentlich darauf das Direktversicherer
günstigere Prämien haben als Makler?? Das wäre mir neu.

Direktversicherer wie die Cosmos Direkt, HUK24 oder ERGO Direkt zahen i.d.R. keine Provisionen an Makler. Dies in Kombination mit dem fehlenden Außendienst wird an den Kunden i.d.R. weitergegeben. Da die Makler zumeist von den Vermittlungsprovisionen leben nehmen sie diese Produkte natürlich nicht in ihr Portfolio - bzw. bekommen diese erst gar nicht vom Versicherer zur Vermittlung angeboten. Daher können Makler meistens gar nicht das komplette Versicherungsprogramm anbieten.

Kundenorientierte Beratung beim Makler sieht natürlich eine
Bedarfsanalyse vor. Um das richtige Produkt zu finden muss man
es kennen. Wenn es dann auch noch dem Bedarf des Kunden
entspricht und auch noch günstiger ist… Das nenne ich
kundenorientierte Beratung.

Dies ist richtig und sollte auch von einem Callcenter-Agent vorgenommen werden.

Woher willst Du wissen was ein Makler anbieten kann und was
nicht?? Kannst Du hellsehen?

Keine Provisionen - kein Interesse der Vermittlung; Unternehmenspolitik der Direktversicherer, die keine Makler als Mittler einschalten.

natürlich kann ein Makler auch am Telefon beraten, warum auch nicht?

Klar - sollte er auch. Spar Geld!

Setz aber mal voraus das ein Makler eine bessere
Marktübersicht hat als ein Callcenter-Agent, zudem berät er unabhängig.

Dies sollte er hoffentlich haben. Allerdings mit der Einschränkung, dass er nicht alle Produkte auf dem Markt in der Tiefe kennt wie ein firmengebundener Agent. Des vermitteln m.E. sie nur Produkte, an denen sie auch was verdienen. Und hier fallen zumeist die Produkte der Direktversicherer raus.

Gruß
Falke

Direktversicherer wie die Cosmos Direkt, HUK24 oder ERGO Direkt zahen i.d.R. keine Provisionen an Makler. Dies in Kombination mit dem fehlenden Außendienst wird an den Kunden i.d.R. weitergegeben. Da die Makler zumeist von den Vermittlungsprovisionen leben nehmen sie diese Produkte natürlich nicht in ihr Portfolio - bzw. bekommen diese erst gar nicht vom Versicherer zur Vermittlung angeboten. Daher können Makler meistens gar nicht das komplette Versicherungsprogramm anbieten.

Ein guter Makler hat seine Vergleichsprogramme, wo er die Verträge miteinander vergleichen kann! Und dadurch hat er meist gar kein Interesse an den billig Anbietern! Denn wenn man da den Preis und Leistung vergleicht, kann man den Kunden oft nur zum Umstellen raten!

Und außerdem kann er die Verträge schon mit betreuen, auf Honorarbasis!

Wie kommst Du darauf, das ein Firmen-gebundener Agent alle Produkte am Markt kennt? Der kennt höchstens seine, und das bezweifle ich auch noch oft!

Gruß Peter

Hi

Direktversicherer wie die Cosmos Direkt, HUK24 oder ERGO
Direkt zahen i.d.R. keine Provisionen an Makler. Dies in
Kombination mit dem fehlenden Außendienst wird an den Kunden
i.d.R. weitergegeben. Da die Makler zumeist von den
Vermittlungsprovisionen leben nehmen sie diese Produkte
natürlich nicht in ihr Portfolio - bzw. bekommen diese erst
gar nicht vom Versicherer zur Vermittlung angeboten. Daher
können Makler meistens gar nicht das komplette
Versicherungsprogramm anbieten.

Das die Einsparungen durch den nicht vorhandenen Außendienst(egal in welcher Form) an den Kunden weitergegeben werden kann ich nicht glauben, sonst könnte ich als Makler keine gleichwertigen oder besseren Produkte preisgünstiger anbieten als ein Direktversicherer.

Warum sollte ich denn eine Haftpflichtversicherung der Pfefferminzia im Portfolio haben wenn ich sie woanders mit besserem Bedingungswerk zu einem besseren Preis anbieten kann?
Zudem hat der Kunde den Service durch mich vor Ort.

Woher willst Du wissen was ein Makler anbieten kann und was
nicht?? Kannst Du hellsehen?

Keine Provisionen - kein Interesse der Vermittlung;
Unternehmenspolitik der Direktversicherer, die keine Makler
als Mittler einschalten.

Wie ich oben schon erwähnte…Warum soll ich Produkte vermitteln die woanders besser und günstiger sind?

natürlich kann ein Makler auch am Telefon beraten, warum auch nicht?

Klar - sollte er auch. Spar Geld!

Stimmt :smile:
Sprit ist teuer

Dies sollte er hoffentlich haben. Allerdings mit der
Einschränkung, dass er nicht alle Produkte auf dem Markt in
der Tiefe kennt wie ein firmengebundener Agent.

Natürlich kenne ich die Produkte die ich vertreibe auch in der Tiefe. Makler haften selbst für Falschberatung o.ä. Ich werde mich hüten was zu vertreiben dessen Inhalt und Bedeutung ich nicht kenne.

Des vermitteln
m.E. sie nur Produkte, an denen sie auch was verdienen. Und
hier fallen zumeist die Produkte der Direktversicherer raus.

Trenne Dich einfach vom Gedanken das Direktversicherer günstig sind, dem ist nicht so :smile:

Viele Grüße

zahao

Was erwartetst du? Dass die HUK Produkte der Cosmos Direkt
empfiehlt? Wohl kaum! Und selbst beim Makler kannst du nicht
das komplette Portfolio an Versicherungen bekommen. Die
günstigen Angebote der Direktversicherer (z.B. RisikoLV,
Hausrat, Haftfplicht etc.) haben diese z.B. nicht im Programm.
Was soll denn das für eine kundenorientierte Beratung
werden???

„günstigen Angebote der Direktversicherer?“ hier glaubt wohl einer noch an die Werbung!Die sind zwar oft billig aber dafür ist der auch selten was wirklich versichert. Schaut doch einfach mal in den Prospekten nach, was bei dem billigen und was bei den guten mitversichert ist!

Gruß Peter

1 Like

Wie kommst Du darauf, das ein Firmen-gebundener Agent alle
Produkte am Markt kennt? Der kennt höchstens seine, und das
bezweifle ich auch noch oft!

Wie kommt man nur auf solch eine Aussage.

Viele Vergleichsprogramme auf die der Makler Zugriff hat,
stehen auch dem Versicherungs-Agenten zur Verfügung.
Außerdem besteht auch für einen gebundenen Agenten die Möglichkeit Verträge über ein Maklerunternehmen bzw bei anderen Versicherer abzuschließen.
Und zusätzlich gibt es auch noch die Möglichkeit eigene Vergleiche anzufertigen.
Man sollte auch nicht vergessen, dass das eigene Unternehmen solche Informationen zur Verfügung stellt.

Gruß Merger

Hallo!

Ein guter Makler hat seine Vergleichsprogramme, wo er die
Verträge miteinander vergleichen kann! Und dadurch hat er
meist gar kein Interesse an den billig Anbietern! Denn wenn
man da den Preis und Leistung vergleicht, kann man den Kunden
oft nur zum Umstellen raten!

Warum hat ein Makler kein Interesse, seinen Kunden ein günstiges Angebot zu machen? Die Antwort „umstellen“ macht mich sehr stutzig, denn dies ist zumeist die Methode die Konkurrenzprodukte schlecht zu machen und an einem Neuabschluß mit schlechteren Konditionen Geld zu verdienen. Und bei Produkte, welche primär sich am Preis orientieren (z.B. Kfz, RisikoLV) ist es ein schlechtes Zeichen, solche Produkte von Direktversicherern außen vor zu lassen.

Und außerdem kann er die Verträge schon mit betreuen, auf Honorarbasis!

Wenn er dies macht ist es in Ordnung. Dennoch sollte man einen solchen Makler vorher fragen, ob er alle Versicherer im Programm hat.

Wie kommst Du darauf, das ein Firmen-gebundener Agent alle
Produkte am Markt kennt? Der kennt höchstens seine, und das
bezweifle ich auch noch oft!

Sorry - falsche ausgedrückt: ein fest angestellter Agent kennt seine Prodkte (des Unternehmens) in der Tiefe besser - der Makler sollte die Breite kennen, kann sich am zumeist nicht im Detail komplett auskennen. Dafür ist die Bandbreite einfach zu groß.

Gruß
Falke

Hallo!

Sorry - falsche ausgedrückt: ein fest angestellter Agent kennt seine Prodkte (des Unternehmens) in der Tiefe besser - der Makler sollte die Breite kennen, kann sich am zumeist nicht im Detail komplett auskennen. Dafür ist die Bandbreite einfach zu groß.

Gruß
Falke

Hallo!

„günstigen Angebote der Direktversicherer?“ hier glaubt wohl
einer noch an die Werbung! Die sind zwar oft billig aber dafür
ist der auch selten was wirklich versichert. Schaut doch
einfach mal in den Prospekten nach, was bei dem billigen und
was bei den guten mitversichert ist!

Dann vergleiche bitte mir mal die RisikoLV.

Gruß
Falke

Servus,

das letztendlich oft andere Unternehmen günstigere Produkte anbieten liegt m.E. an vielen Punkten: der (falschen) versicherungstechnischen Kalkulation, zu hohe Risikozuschläge, Firmenpolitik …

Warum sollte ich denn eine Haftpflichtversicherung der
Pfefferminzia im Portfolio haben wenn ich sie woanders mit
besserem Bedingungswerk zu einem besseren Preis anbieten kann?
Zudem hat der Kunde den Service durch mich vor Ort.

Um z.B. dem Kunden das Gefühl zu geben, wirklich alle Versicherer im Programm zu haben. Wenn du die Pfefferminzia nicht hast, woher soll dann der Kunde wissen, ob du die Pepperonia hast, die vielleicht für ihn billiger ist, für dich aber weniger Provision bietet?

Natürlich kenne ich die Produkte die ich vertreibe auch in der
Tiefe. Makler haften selbst für Falschberatung o.ä. Ich werde
mich hüten was zu vertreiben dessen Inhalt und Bedeutung ich
nicht kenne.

Hast du keine Versicherung für Falschberatung?

Trenne Dich einfach vom Gedanken das Direktversicherer günstig
sind, dem ist nicht so :smile:

Bei vielen Produkten sind diese wirklich teurer, bieten aber bei dem ein oder anderen Produkt auch top Leistungen. Allerdings gibt es auch Produkte, wo die Direktversicherer ganz oben mitspielen wie z.B. bei der RisikoLV.

Gruß
Falke