Gibt's in Hamburg auch Hamburger zu essen?

Hallo Wissende,

es gibt ja eine ganze Reihe von Lebensmitteln (und anderen Dingen), die Bezeichnungen tragen, in denen ein Ortsname enthalten ist. Hamburger, Amerikaner, Frankfurter, Wiener, Berliner, etc. Und diese Bezeichnungen ändern sich je nach Aufenthaltsort.

In Berlin gab’s z.B. keine Krapfen zu kaufen, auch keine Berliner. Die hatten da einen ganz anderen Namen, den ich wieder vergessen habe.

Wie nennt man solche Ortsbezeichnungen für Lebensmittel eigentlich? Haben die einen sprachwissenschaftlichen Namen (mit dem man mal Google füttern könnte)?

Und gibt’s da eine Übersicht, in welcher Region welche Bezeichnung noch üblich ist, und wann diese wechselt? Heißen die Wiener in Frankfurt jetzt Frankfurter oder Wiener oder ganz anders?

Würde mich mal interessieren :smile:

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

der Hamburger wird ja Hämbörger ausgesprochen - und den gibts auch in Hamburg.

Berliner heißen in Berlin Pfannkuchen. Und sie hießen mal überall Berliner Pfannkuchen - bis man das Pfannkuchen einfach wegließ…

Thüringer Bratwurst heißt auch in Thüringen so.

Wiener und Frankfurter Würstchen haben eine ganz besondere Verarbeitung und Zutatenliste.
Deshalb ist ein Frankfurter niemals ein Wiener…

Gleiches gilt für Nürnberger und viele weitere Spezialitäten.

Das Wiener Schnitzel ist immer ein Kalbsschnitzel! Sonst ist es ein Schnitzel „Wiener Art“ und darf auch aus Schwein sein…

Der Amerikaner heißt in Amerika schlicht Cake.
Wegen des Hirschhornsalzes als Backpulver 8und dem entsprechenden Aroma) war es halt ein „amerikanischer“ Teig.

Salzige Buttersemmel heißen vielerorts „Kieler“(Semmel) in Kiel heißen sie einfach Semmel. Es gibt nur diese Art Semmel in Kiel…
Alles andere sind Brötchen, Knüppel, Rundstücke, usw.

Mehr fällt mir grad nicht ein…

Es grüßt
Yvisa

Moin,

leider nur Teilantworten.

In Berlin gab’s z.B. keine Krapfen zu kaufen, auch keine
Berliner. Die hatten da einen ganz anderen Namen, den ich
wieder vergessen habe.

Die heißen hier Pfannkuchen, Brötchen sind Schrippen.

Und gibt’s da eine Übersicht, in welcher Region welche
Bezeichnung noch üblich ist, und wann diese wechselt? Heißen
die Wiener in Frankfurt jetzt Frankfurter oder Wiener oder
ganz anders?

Es gab mal eine Sendung über div. Wurstsorten (wann, wo ???, ich meine die Bezeichnungen „Frankfurter“ und „Wiener“ sind geschützte Bezeichnungen für die Rezeptur.

Dann gibt noch die „Kopenhagener“, die in Dk „vienna brod“ heißen, ob´s jetzt richtig geschrieben ist, na bin mir nicht ganz sicher, ich war sehr lange nicht mehr dort.

Ein schönes WE

Gruß Volker

Hallo,

also so kenne ich die Geschichte:

Die Wiener Würstchen wurden von einem Metzger nahmens „Frankfurt“ in Wien erfunden. Deswegen heißen sie in Wien Frankfurter Würstchen. Überall anders heißen sie Wiener, weil sie in Wien erfunden wurden.

Hamburger haben mit der Stadt garnichts zu tun, es sind einfach Burger, die mit Ham belegt wurden, also Hamburger.

Das gesuchte Synonym zu Berliner und Krapfen ist Pfannkuchen.

Zum Rest weiß vielleicht jemand anderes noch mehr.

Gruß, FAQ1129

Hallo,

sieh hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_W%C3%BCrstchen

Ach ja, um mich zu ergänzen - auch die Herkunft steht manchmal für die Bezeichnung und ist entsprechend geschützt.

Es gibt ja auch Cognac, Champagner,usw.

Es grüßt
Yvisa

1 Like

Hallo,
Hier nur eine kleine Richtigstellung:

Hamburger haben mit der Stadt garnichts zu tun, es sind
einfach Burger, die mit Ham belegt wurden, also Hamburger.

Und was soll dann ein „burger“ sein? :wink:
Also die Hamburger sind natülich nach der Stadt Hamburg benannt, das hat mit ham (Schinken, also vom Schwein) auch gar nichts zu tun, v.a. da das Fleisch auf den Hamburgern vorwiegend Rindfleisch ist.

Siehe dazu auch: http://en.wikipedia.org/wiki/Hamburger#Invention

Daraus wurde dann erst hineininterpretiert, dass man „ham-burger“ auch teilen könnte, und daraus ist dann als Quasi-Wortspiel jeweils Cheeseburger, Chickenburger, Veggieburger usw. entstanden.

Guten Appetit!

  • André
3 Like

Genau, Pfannkuchen warn’s.
Hallo,

Die heißen hier Pfannkuchen, Brötchen sind Schrippen.

Danke schonmal für die Antwort. Klar, „Pfannkuchen“. Das war vielleicht seltsam, in der Bäckerei einen „Pfannkuchen“ zu kaufen - für mich ist das sowas hier: http://media.kuechengoetter.de/media/18/119645977222…
Wie heißt das denn dann in Berlin? Omelett?

Schöne Grüße

Petra

Nachfragen und Anmerkungen
Hi,

Berliner heißen in Berlin Pfannkuchen. Und sie hießen mal
überall Berliner Pfannkuchen - bis man das Pfannkuchen einfach
wegließ…

Falsch.
In Hessen hießen die Dinger schon immer Kreppl oder Kräppel und in Baden Kieschel,

Das Wiener Schnitzel ist immer ein Kalbsschnitzel! Sonst ist
es ein Schnitzel „Wiener Art“ und darf auch aus Schwein
sein…

Und heißt woanders „milanese“ (aus Mailand).

Der Amerikaner heißt in Amerika schlicht Cake.

Bezweifele ich. Viel zu unspezifisch. Und mir ist in USA etwas vergleichbares nie begegnet.

Salzige Buttersemmel heißen vielerorts „Kieler“(Semmel) in
Kiel heißen sie einfach Semmel.

In Kiel Semmel? Ich bin kein Spezialist für Norddeutsches, aber Semmel ist für mich ein ur-bairischer Ausdruck.

xxx
T.

Moin! Moin!

Hamburger haben mit der Stadt garnichts zu tun, es sind
einfach Burger, die mit Ham belegt wurden, also Hamburger.

Ich hab dazu eine andere Geschichte gehört:
Auf einer Messe in den USA hat sich die Stadt Hamburg presentiert. Es wurden dabei Brötchen mit Frikadellen angeboten. Das kam gut an, und es ehielt den Namen „Hamburger“

Mit freundlichen Grüßen
Dino

1 Like

Hallo,

Die Wiener Würstchen wurden von einem Metzger nahmens
„Frankfurt“ in Wien erfunden. Deswegen heißen sie in Wien
Frankfurter Würstchen. Überall anders heißen sie Wiener, weil
sie in Wien erfunden wurden.:

außer in Schwaben. Da sind das Saitenwürstle.
Kommt vom zarten Saitling (Darm), der die Wurst umhüllt.

Gruß
Lawrence

Hallo,

das Kassler Rippchen will ich da noch ergänzen.
Das heißt nicht wegen der Stadt so, sondern weil ein Berliner Metzger namens Cassel das Rezept erfunden hat.

Und wo wir schon beim Thema sind, wo hat eigentlich die Lyoner ihren Namen her?

Gruß
Lawrence

http://media.kuechengoetter.de/media/18/119645977222…
Wie heißt das denn dann in Berlin? Omelett?

Hier in Sachsen heißen die Dinger „Eierkuchen“. Ich denke, auch in Berlin ist das so. In Sachsen hat man früher auch Plinsen dazu gesagt, weiß nicht, ob es das Wort auch in Berlin gibt.

Gruß,

  • André

Hallo Petra,

Das war
vielleicht seltsam, in der Bäckerei einen „Pfannkuchen“ zu
kaufen

Das war vielleicht seltsam, in der Bäckerei einen „Berliner“ zu kaufen, ich kam mir sehr kannibalisch vor :wink:

http://media.kuechengoetter.de/media/18/119645977222…
Wie heißt das denn dann in Berlin? Omelett?

Keine Ahnung, was die Berliner dazu sagen, aber in Leipzig sind das Eierkuchen, wenn auch etwas dünn für meinen Geschmack.
http://de.wikipedia.org/wiki/Eierkuchen

Viele Grüße
Marvin

Ich habe auch mal gehört…
Moin,

… dass sie zunächst „Hamburger Schnitzel“ hießen.

Schönen Tag noch,

Susanne

Hi,

ich leb seit 20 Jahren in Bayern, bin Sachse… ich muss mich immer noch konzentrieren, damit ich „Krapfen“ sage, wenn ich einen Pfannkuchen will, und dass „meine“ Plinsen hier Pfannkuchen heißen. Beim Thema Omelett sind wir uns einig, aber das ist mir wurscht - das ess ich nicht. Wenn ich „Broiler“ sagen würde, verstünde mich entweder keiner, oder ich würde ausgelacht. „Hendl“ kann ich nicht aussprechen, also ist es für mich ein Brathähnchen. Damit falle ich zwar immer noch als Ausländer auf, werde aber wenigstens nicht als Ossi ausgelacht.

Aber Wiener sind überall Wiener, und Frankfurter überall Frankfurter, erst recht, wenn sie dot geboren sind :smile:

die Franzi

1 Like

Hallo,

Berliner heißen in Berlin Pfannkuchen. Und sie hießen mal
überall Berliner Pfannkuchen - bis man das Pfannkuchen einfach
wegließ…

Falsch.
In Hessen hießen die Dinger schon immer Kreppl oder Kräppel
und in Baden Kieschel,

FALSCH.
Fettgebackenen Hefeteig gibt fast überall. Die Berliner hießen aber überall Berliner Pfannkuchen!
Bitte lesen : http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Pfannkuchen

Das Wiener Schnitzel ist immer ein Kalbsschnitzel! Sonst ist
es ein Schnitzel „Wiener Art“ und darf auch aus Schwein
sein…

Und heißt woanders „milanese“ (aus Mailand).

Es ging wohl nicht darum wie man Kalbsschnitzel im Rest der Welt betitelt??
Lies hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Schnitzel

Der Amerikaner heißt in Amerika schlicht Cake.

Bezweifele ich. Viel zu unspezifisch. Und mir ist in USA
etwas vergleichbares nie begegnet.

Da kannst du zweifeln solange du willst…
Lies hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Amerikaner_%28Geb%C3%A4…

Salzige Buttersemmel heißen vielerorts „Kieler“(Semmel) in
Kiel heißen sie einfach Semmel.

In Kiel Semmel? Ich bin kein Spezialist für Norddeutsches,
aber Semmel ist für mich ein ur-bairischer Ausdruck.

Aber ich bin Spezialist für Norddeutschland!
Und ich esse mein Leben lang Kieler Semmel und meine Großmutter, die vor 80 Jahren in Kiel geboren wurde, aß schon als Kind Semmel und zwar Kieler!

Zu finden hier unter „Regionale Varianten“ : http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%B6tchen

Diese Seite heißt „Wer weiß was“ und nicht „Wer möcht mal gern seine Meinung verbreiten“.

xxx
Y.

hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger

;o)

Hi Franzi,

stell dir mal vor, du gehst in die Bäckerei und verlangst einen Pfannkuchen :wink: Die würden vielleicht blöd schauen. Das kann ich mir lebhaft vorstellen. „Äh, einen Pfannkuchen? Also wir ham hier keine Pfannkuchen. Probiern Sie’s doch mal nebenan in der Wirtschaft, ich glaub die ham Pfannkuchensuppe.“ *gg*

Schöne Grüße

Petra

Hallo Marvin

Das war vielleicht seltsam, in der Bäckerei einen „Berliner“
zu kaufen, ich kam mir sehr kannibalisch vor :wink:

Ja deswegen hab ich mir auch gedacht, dass die Hamburger vielleicht einen anderen Namen für die Hamburger haben, den ich nicht kenne.

Aber das englisch auszusprechen, ist natürlich auch clever.

Irgendwie ist das ganz schön makaber, was man da alles so isst - und es sind immer die anderen, die vertilgt werden …

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

Da kannst du zweifeln solange du willst…
Lies hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Amerikaner_%28Geb%C3%A4…

Da steht:
„GIs hätten nach dem Zweiten Weltkrieg die Zutaten für einen Cake nach amerikanischer Art in Deutschland nicht gefunden und daher den Amerikaner kreiert“
Wie man nun daraus ableiten kann, der „Amerikaner“ hieße in Amerika „cake“ weiß ich nicht.
Deinen letzten Absatz solltest du im Hinblick darauf vielleicht einmal überdenken. Wir sind hier nämlich auch nicht bei „wer findet was bei wikipedia, interpretiert falsch und verlinkt es mir?“

3 Like