Giezi?

Griasenk mitanånda!

Damit hier nicht nur mehr geplaudert wird, eine Frage:

Woher kommt das Wort „Giezi“ (im Sinn von gereizter Ungeduld, Zorn- etwas abgeschwächt)?
Bzw: Gibt es ein hochdeutsches Wort, das die genaue Bedeutung trifft? Mir fällt keins ein.

I bi scho hibsch neigarig auf enkane Åntwortn!

Dorli

Hallo Dorli,

ich bin zwar der Nonexpert aber ich würde Zorn- abgeschwächt,

mit ich koche gleich beschreiben - Zorn ist für mich heftiger, als überkochen .

und wenn wer „schnell an Giezi kriegt“ sag ich *bei dem gehts Häfal glei üba"

Damit hier nicht nur mehr geplaudert wird,

stimmt ned i dua rädzlrodn

s Kerbi

Woher kommt das Wort „Giezi“ (im Sinn von gereizter Ungeduld,
Zorn- etwas abgeschwächt)?
Bzw: Gibt es ein hochdeutsches Wort, das die genaue Bedeutung
trifft? Mir fällt keins ein.

I bi scho hibsch neigarig auf enkane Åntwortn!

Dorli

Griaß enk, Kerbi und Dorli!

und wenn wer „schnell an Giezi kriegt“ sag ich *bei dem gehts
Häfal glei üba"

Da kunnt a Zusåmmenhång sei:
Im Salzburger Mundartwörterbuch steht zu lesen:
"Gitzi m. verhaltener Zorn, Grimm; lautm., viell.zu mhd.gis Schaum, Gischt (vor Wut) "

Damit hier nicht nur mehr geplaudert wird,

stimmt ned i dua rädzlrodn

Owa du weascht sicha åöwaö bessa dabei :wink:
Såg ma’s, wånnst a Transleischn brauxt.
Guate Nåcht!
Leni

Woher kommt das Wort „Giezi“ (im Sinn von gereizter Ungeduld,
Zorn- etwas abgeschwächt)?
Bzw: Gibt es ein hochdeutsches Wort, das die genaue Bedeutung
trifft? Mir fällt keins ein.

I bi scho hibsch neigarig auf enkane Åntwortn!

Dorli

Hallo Dorli,
Das isch aber nu i de Schwiiz richtig(:smile:

En Gruess
Fritz

I bi scho hibsch neigarig auf enkane Åntwortn!

Dorli

Momoll
…me singt jo au (man singt ja auch):

Min Vater isch en Appezöller
(mein Vater ist ein Appenzeller),

frässt de Chäs mitsamt em Töller
(er frißt den Käse mitsamt dem Teller)!

Mi Mueter isch e Schwyzeri
(meine Mutter ist eine Schwyzerin - aus dem Kanton Schwyz),

sie het en Stall voll Giezeri
(sie hat einen Stall voll Geißen) :smile:)

Gruess vom
Theo vo änet em Rhi (von der anderen Seite des Rheins)