Vordrucke gut. Auch Internet, wenns nur äh bisserl, sicherer
wäre.
Daran, den Kunden und sein Verhalten sicherer zu machen, hat man versucht zu arbeiten. Es stellte sich heraus, daß Hard- und Software so fehlerhaft sind, daß man auch die geduldigsten Erklärungen nichts nützen und es immer wieder Leute geben wird, die auf offensichtlich gefälschte Emails reagieren, dubiose Seiten besuchen und sich so irgendwelchen Schadcode auf den Rechner holen.
Auch die Terminals (Geldüberweisungen, Auszüge). Da ist die
Entwicklung Bänkerfreier Zonen mit Sicherheit noch nicht
beendet.
Ich habe lange gesucht. Daß ich tatsächlich hier jemanden finde, der die Verlagerung von Arbeit auf den Kunden als Vorteil empfindet, hätte ich nicht gedacht. Jetzt brauchen wir nur noch jemanden, der glaubt, die Post hätte uns mit den fünfstelligen Postleitzahlen einen Gefallen tun wollen und ich fange an, an den Weihnachtsmann zu glauben.
Auch Emails finde ich gut.
Habe erst vor kurzem den Vorstand einer grossen mit
Steuergeldern gerettte Bank über meine Beschwerde
unterrichtet.
Der reagierte wirklich schnell und freundlich. 
Mal überlegen: die Aareal Bank AG war es wahrscheinlich nicht, die BayernLB wahrscheinlich auch nicht, genauso wenig Corealcredit Bank AG, die FMS Wertmanagement, die HRE, die Düsseldorfer Hypothekenbank AG, die HSH Nordbank AG, IKB Deutsche Industriebank AG oder die WestLB. Dann kann es nur die Commerzbank gewesen sein, denn andere Hilfeempfänger gab es nicht.
Den Zahn, daß der Vorstand der Commerzbank auf Kundenanfragen reagiert, muß ich Dir ziehen. Dort antwortet einer von zehn Angestellten, die derartige Anfragen bearbeiten.
Ich gehe mal davon aus, dass noch so eine oder andere Bank
dran glauben muss. In den USA waren es bisher über 200?
-