Hallö,
wir wollen unsere Glastür isolieren, durch die super viel Wärme verloren geht. Was ist die Alternative zu einer Isolierfolie? Muss man da wirklich Angst haben, dass die nicht ordentlich geklebt werden und Bläschen entstehen oder ist das unbegründet?
Danke!
Ricce
Isolierfolien halte ich persönlich für Baumarktmüll.
Das ist so als wenn man mit neuen Reifen aus einem Altwagen ein Neufahrzeug machen will.
Was für eine Glastür ist hier überhaupt gemeint?
Glastür vom Wohnzimmer zum Flur oder ne Haustür?
was für eine Glastür ??
was für eine Verglasung ?
normalerweise ist glas der beste kälteblocker, kommt natürlich auf die Art der Vedrglasung an.
normalerweise kann man solche folien ohne bedenken verkleben. wenn man es richtig macht gibt es keine bläschen
Die Alternative ist eine richtige wärmegedämmte Tür, alles andere ist mir Einschränkungen behaftet und aus meiner Erfahrung kost das nur Geld und bringt nciht wirklich was man sich erhofft. Gruß Martin
Hallü,
was verstehst du unter Isolierfolie?
Ich empfehle Dichtungen zu reparieren bzw. einzubauen und das Glas gegen eine 2-fach-Verglasung zu tauschen. Unbedingt mit Glaser besprechen, ob das geht.
Grüße
Stephan
[email protected]
Hallo Ricce,
leider kann ich zu Glastüren so nichts sagen. Folien kleben ist ein kleine Kunst, aber keine Zauberei. Im Internet gibt es dazu gute Anleitungen (die gelten auch für KFZ-Folien, Folienbeschriftungen usw.).
Ob die angestrebte Maßnahme ausreichend oder richtig ist, kann ich bei den u.g. Fakten nicht herleiten. Dazu wären Infos wie Türart (Haus-, Zimmertür), Lage, Funktion, Größe uvm. nötig.
Viele Grüße
Maik
Hallo
Habe noch nie was von einer ISO Folie gehört
bitte Rufen sie mich an
017618973814
Dann können wie über Ihr Problem sprechen
MFG
Ingo Brinkmann
Hallo Ricce, leider kann ich ihnen dabei keinen Tipp geben. MfG Thomas
Hallo Ricce,
Ob die Idee, eine Folie zur Isolierung einer Glastüre einzubauen, gut ist kann ich nicht beurteilen.
Schließt den die Türe einwandfrei? Oder pfeift der Wind wie üblich schon zwischen Türblatt und Türrahmen durch. Kann die geschlossene Türe zusätzlich noch verriegelt werden?
Ist die Türe nach dem verriegeln nicht dicht, würde ich mit einer zusätzlichen Dichtung aus dem Baumarkt die Türe abdichten.
Und jetzt noch mal zu der Folie, die aus meiner Sicht nichts bringt.
Zum bekleben einfach die Glasfläche und die Rückseite der Folie satt mit Spülwasser besprühen und dann die Folie auf das Glas legen. Die Folie schwimmt jetzt auf dem Spülwasser und kann in Position gebracht werden. Anschließen zum Beispiel mit einer Scheckkarte von der Mitte der Folie aus das Wasser Richtung Rand herausdrücken. Nach ein paar Tagen liegt die Folie wie eine zweite Haut auf dem Glas und ……bringt nichts.
Gruß Wolfgang
Hallo Ricce,
wenn Isofolie hilft,bräuchte man keine Fenster mehr austauschen,vergleiche einmal die Kosten der „Isofolie“
mit einem Angebot einer neuen Isoglasscheibe.Leider hast du nicht beschrieben um was für Fenster es sich handelt.Einfachfenster,Verbundfenster ,Thermofenster.
Sollte eine neue Fensterscheibe in betracht kommen,
spart man eine menge Geld, wenn du den Austausch selber vornimmst.
Gruß Ich
Hi,
würde ich nicht machen, lieber irgendwie über Winter einen Vorhang zusätzlich anbringen. Wäre Schade für die Glastür.
Lg
Hallö,
die sorge ist bei etwas geschicklichkeit unbegründet …
die folie bitte mit einem geraden flachen gegenstand ( kann zb. ein lineal o. ä. sein ) aufbringen … bitte zeit dazu lassen und sorgfältig arbeiten …
bitte nicht bei kälte oder großer wärme durchführen …
mfg steffen
wir wollen unsere Glastür isolieren, durch die super viel
Wärme verloren geht. Was ist die Alternative zu einer
Isolierfolie? Muss man da wirklich Angst haben, dass die nicht
ordentlich geklebt werden und Bläschen entstehen oder ist das
unbegründet?
Danke!
Ricce
Hallo Ricce!
Was ist eine Isolierfolie?!? Als Fachhändler für Bauelemente sind mir schon so einige Kuriositäten bekannt geworden, doch eine Isolierfolie gegen Wärmeverluste noch nicht. Folien als Sonnenschutz, die das Eindringen von Wärmestrahlung verhindern, die gibt es natürlich. Nur erzeugt eine Heizung keine Wärmestrahlung, wie die, die man aus Sonnenlicht filtern kann, womit die Funktion in umgekehrter Richtung mit einer solchen Folie nicht geht. Alles andere ist - wenn so etwas angeboten werden sollte - für die Isolation gegen Verlust von „super viel Wärme“ gewaltiger Unfug.
Ich will nicht ausschließen, dass es möglicherweise Folien gibt, die eine gewisse Isolation ermöglichen. Nur, wenn vom Verlust von „super viel Wärme“ die Rede ist, dann nehme ich an, dass von einer Außentür die Rede ist. Eine Folie wird hier keinen nennenswerten Wirkungsgrad haben. So eine Folie mag vielleicht helfen, wenn es sich um eine Innentür handelt, die gegen einen recht geringen Temperaturunterschied zwischen zwei Räumen isolieren soll. Dann ist die Isolationswirkung gegen den Verlust von „super viel Wärme“ aber noch immer relativ zum Spalt unter dem Türblatt zu verstehen.
Die einzige Möglichkeit, effektive Isolation einer Glasfläche zu erzielen, ist Isolierglas mit Gasfüllungen. Gibt es bereits Isolierglas, hilft nur noch besseres Isolierglas. Das ist keine Alternative, sondern der einzig richtige Weg. Nun kommt der Einsatz von Isolierglas (oder noch besserem Isolierglas) konstruktiv manchmal nicht in Frage, weil nicht ausreichend Platz für die Scheibendicke vorhanden ist oder das System der Tür dies aus anderen Gründen nicht erlaubt. Dazu kann man natürlich keine Aussage treffen, solange nichts über die vorhandene Glasscheibe oder das System der Glastür bekannt ist. Mit der Suche nach alternativen Möglichkeiten ist man dann natürlich schnell, aber ergebnislos fertig.
Bei jeder Art Folie, die auf Glasflächen geklebt werden soll, muss man extreme Sorgfalt, richtiges Beherrschen der Klebetechnik, Kenntnisse über das Verhalten der Folie und die Beachtung von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit voraussetzen. Auf undurchsichtigen Materialien kann man so einiges korrigieren, was bei Glas nicht möglich ist. Viele Menschen sind nicht in der Lage, ein Fenster streifenfrei zu putzen. Wie schwerer ist es wohl, eine Folie gleichmäßig aufzuziehen, die sich bei unterschiedlicher Belastung dehnt und bei Absätzen im Klebevorgang die Dichte des Klebefilms verändert? Blasen entstehen schnell und lassen sich nicht so einfach wie auf undurchsichtigen Flächen weg drücken. Jede Änderung der Foliendicke, was bei Korrekturen zwangsläufig verursacht wird, erzeugt je nach Folie mehr oder weniger sichtbare Veränderungen. Minimale Einschlüsse von Feuchtigkeit oder Luft ergeben bei Temperaturänderungen je nach Folie mehr oder weniger Veränderungen am Klebefilm. Je nach Folie geht das Aufziehen überhaupt nicht ohne das richtige Werkzeug.
Ich habe meine Erfahrungen mit gefärbten und satinierten Dekorfolien und Splitterschutzfolien gemacht und nehme nicht an, dass eine mir unbekannte Isolierfolie sich einfacher verarbeiten lässt. Es wird vermutlich schwieriger sein. Ich lasse die Finger schon von Sonnenschutzfolien, da diese von Hause aus extremer Belastung durch Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, was enorm sorgfältige Verarbeitung erfordert. Obwohl ich den Umgang mit Dekorfolien und Splitterschutzfolien gewohnt bin, würde ich eine mir unbekannte Folie grundsätzlich von einem Fachmann aufziehen lassen, der die Verarbeitung der Folie gewohnt ist. Nachdem ich mir die Klebetechnik angesehen habe und die Reaktion der Folie beim Zuschauen kennengelernt habe, würde ich dann entscheiden, ob ich mich an ein Endprodukt wage oder ob ich erst einmal an kleinen Musterflächen übe. Vielleicht ist mein Anspruch aber auch sehr hoch, weil ich in der Regel im Kundenauftrag arbeite und fachgerechte Resultate abliefern muss. Wenn man als Laie an seiner eigenen Glastür mit ausreichend Selbstvertrauen herangeht und auch mit Schönheitsfehlern leben kann, mag diese Beurteilung vielleicht anders aussehen. Ich persönlich wollte auch in meinem privaten Bereich nicht dauernd auf einen Misserfolg blicken. Ich glaube jedenfalls, dass man ohne jede Erfahrung im Kleben von Folien auf großen Flächen unmöglich zu einem fehlerfreien Ergebnis gelangen kann.
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin
Also mir ist nicht bekannt das es eine Isolierfolie gibt??? Wie soll das physikalisch funktionieren??
Was es gibt ist eine Reflexionsfolie die quasi aufgrund der Anteile an Metall oder Keramikpartikel die Wärme bzw. Kälte teilweise reflektiert. (Meiner Erfahrung nach ca. 30%)Kostenpunkt meines Wissens per qm ca. 120 €; Das Aufbringen sollte eigentlich schon durch einen Fachmann passieren, wir z.B. haben für diese Fälle extra Firmen;Natürlich muss Blasenfreiheit garantiert werden. ( Der Preis ist übrigens inkl. Montage netto);
Vielelcht können Sie mir ein Feedback geben, um welche Folie es sich bei Ihrer Folie handelt.
MFG Thomas
Hallo Ricce,
wenn möglich versuche ich zu jedem Thema einen Tip zu geben. Dazu fällt mir aber leider so gar nichts ein. Wünsche aber viel Glück beim weitersuchen.
Gruß Kurt Moschouri
Isolierfolie kenne ich überhaupt nicht
Wie soll das funktionieren??
Hallo, wenn vom Fachmann gemacht, bedenkenlos. Kann man ja reklamieren.
LG
Ganges
Hallo,
Leider kenne ich keine alternative. Wenn es ein Fachmann verlegt, braucht man sich über Bläschen keine Gedanken machen.
Grus Niko
Hallö,
wir wollen unsere Glastür isolieren, durch die super viel
Wärme verloren geht. Was ist die Alternative zu einer
Isolierfolie? Muss man da wirklich Angst haben, dass die nicht
ordentlich geklebt werden und Bläschen entstehen oder ist das
unbegründet?
Danke!
Ricce
Von der Lösung mit einer Folie kann man sich generell, nicht viel erwarten, da diese wnn überhaupt nur die Abstrahlung minimiert aber nicht die Transmission.
Vernünftig sind Isoliergölasscheinben mit einer wärmedämmenden Beschichtung.
m.f.G aus Österreich
Moin,
gut das hier noch zu lesen! Leider hatte ich diese besagte „Folie“ leider gekauft
Das aufziehen spaare ich mir dann mal, vor allem weil unsere Glashaustür von innen „rubbelig“ ist.
Na toll - 20 Jahre alte Tür doppelt verglast, mit Metall Ornamenten zwischen dne scheiben udn der Alu Rahmen ist angeblich extra Isoliert.
Aber das Teil strahl eine Kälte aus, das ist bei den Temperaturen schon unangenhem an der Haustür nur vorbei zu gehen.
Kann man nicht eine Art Scheibe von innen Reinkleben - sowas wie Thermoplastik ( gibt es sowas überhaupt? ).
Oder müssen wir echt 5.000 Euro für eine „neue“ Scheibe investieren ?
Bei unseren Finnanziellen Mitteln wird es wohl eher ein Vorhang - ist nur schade - da es so schön hell war.
PS: ist es normal das sich die Türen bei wärme udn kälte so extrem verziehen ? Wir müssen je nach Jahreszeit - die Tür neu „Ausrichten“ sonnst schleift sie.