eigenverantwortung
hallo,
ja, ihr macht ja.
ich mache allerdings auch. das nicht-machen ist die wahre
kunst, nehme ich mal an.
ich persönlich finde es bisweilen durchaus einfacher, es nicht zu machen. ich hab aber auch ein dickes fell und kann mir teller vom vortag am ess-platz des kindes (fast 13) oder schmutzwäsche in massen ganz gut anschauen.
Meine Meinung: wenn es nicht um so etwas wichtiges wie
Bewerbung und Berufswahl ginge, würde ich nichts für ihn
machen. Soll er doch sehen, wie er klar kommt. Aber so ?
machen, wenn sohnemann darum bittet, weil er orientierungshilfe braucht: ja. machen, wenn sohnemann darum bittet, weil er zu faul ist, dinge selbst zu erledigen: nein. machen, obwohl sohnemann nicht darum bittet: erst recht nicht.
tja, das ist eine klemme.
machen sie nichts, zahlen wir trotzdem.
ich glaube, die müssen mal voll auf die schnauz fallen, denn
das sind unsere kinder im allgemeinen niemals, weil wir sie
behüteten.
wenn sie mal fielen, rissen wir sie raus, gingen zu den
lehrern und feilschten oder sonstwas.
warum? gerade die schule, das terrain des kindes, ist doch der ort, wo das kind dinge selbst regeln sollte. wenn es dies nicht schafft, weil andere schüler oder lehrer mobben oder unfähig sind, ist eigenes tun angebracht. aber feilschen oder rausreißen aus selbst-verbockten situationen? warum denn?
Gibt es überhaupt ein probates Mittel gegen dieses „mir doch
egal ?“. Damit kann er mich wirklich sauer machen. Leider ist
meine Frau sehr wenig durchsetzungsfähig. Ein Beispiel:
Söhnchen hat eine Jeans zwei Tage an, sie wird durch Regen ein
wenig naß, schon kommt sie in die Wäsche. Meine Reaktion: ich
würde sie ihm wieder in den Kleiderschrank legen.
bitte? ICH lege meiner tochter schon seit über einem jahr nichts mehr in den kleiderschrank. es ist doch ihr schrank, den soll sie selbst so sortieren, wie es ihr am besten gefällt. sie muss sich doch darin zurecht finden. wieso würdest du einem 16jährigen die hosen in den schrank räumen? kein wunder, dass er lethargisch wird. als kind hätte ich dagegen auch rebelliert.
es ist so schwer, die nassen handtücher liegen und gammeln zu
lassen. zumal die kids dann neue saubere nehmen.
das machen sie nur, solange die neuen und sauberen sich wie durch geisterhand stets vermehren.
ich wasche in meinem rhytmus die wäsche. wenn sie mir ihre nicht rechtzeitig bringt, hat sie pech. wenn sie mir berge von jweils ne viertelstunde getragener klamotten bringt, kriegt sie die als berg zurück. wenn sich das zeug dann in ihrem zimmer auf dem boden mit hundehaaren und sonstigem vermischt, ist das ihr bier. natürlich gibts dann kommentare im stile von: das ist doch deine pflicht als mutter, das sagen alle in der klasse. dagegen bin ich zum glück immun. ich hab ihr die bedienungsanleitung der waschmaschine erklärt. sie ist jetzt für außerplanmäßiges waschen selbst verantwortlich. das erleichtert die sache ungemein. wenn sie fragen hat, helf ich ihr. das wars. bei gemaule schalte ich auf durchzug.
interessanterweise macht sie sich immer wieder über eine mitschülerin lustig, deren mutter ihr „den arsch nachträgt“. dort räumt die mutter das zimmer des kindes auf, dort macht die mutter alles. voll uncool, wie meine tochter sagt. natürlich ist dort die kontrolle auch viel größer. mutti weiß alles über die tochter. und tochter darf auch fast nichts alleine machen. die welt ist ja so gefährlich. und vor allem anstrengend.
wahrscheinlich sind sie zu lange daheim. früher ging man mit
16 auf die walz und schaffte das.
es gibt auch heute die möglichkeit, selbständig zu werden. das müssen die eltern aber zulassen. und manche kinder müssen vielleicht in diese richtung geschubst werden. das fängt aber schon viel früher an.
und das schlimmste ist: man kann sie nicht ins leben stoßen.
wegen schul- und unterhaltspflicht und haftung und all dem.
oh doch, du kannst sie in vielen kleinen dingen ins leben stoßen. s.o.
lass sie schon früh verantwortung übernehmen bei dingen, die ihnen wichtig sind.
viele grüße
tabaiba