Moin,
Tipps sollen das keinesfalls sein! Ich frage einfach mal
provokant, um Argumente für beide Seiten sammeln.
Da wird die eine Seite aber alt aussehen 
In eine Euro-Flachsteckdose passen keine Schukostecker oder
ähnliche mit dicken (4 mm) Stiften hinein.
Die brauchts auch nicht. Meine Bohrmaschine hat auch „nur“ einen Eurostecker.
Vor vielen Jahren gab es solche Zwischestecker (E27-Gewinde +
Fassung und seitlich zwei Steckdosen für 4-mm-Stecker). Dann
ist die Lampe ein paar cm tiefer und beworben wurde das sogar
zum Anschluss eins Bügeleisens, damit die Hausfrau beim Bügeln
genug Licht hat. (Klar wölben sich jetzt gerade meine Socken,
weil sich die Fußnägel darunter hochrollen.)
Das will ich wohl meinen. Letztlich würde das wohl oft nicht passen.
Wenn ich mir gerade so übelege sowas in eine „Schildkröte“ reinwürgen zu müssen.
Aber gegen Überlast könnte eine Thermosicherung eingebaut
werden, die im Überlastfall beide Leiter unterbricht. Die
schützt auch die Fassung vor Überhitzung. Vielleicht wird
dafür auch einfach kein Marktpotential gesehen. Und selber
bauen (mit erträglichem Aufwand) kann das nicht mal ein
Fachmann.
Die Thermosicherung würde aber wohl permanent auslösen. Der Fragesteller schreibt, er arbeitet öfter auf Dachböden. Nun, was man da macht, was sich nicht mit akkubetriebenem Werkzeug erledigen lässt, wird mehr Leistung verbrauchen als die Fassung verträgt.
Wieviele Elektrowerkzeuge haben schon nur einen Eurostecker.
Gruss Jakob