Golf II springt teilweise nicht mehr an

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und im Moment ziemlich verzweifelt. Mein Golf II springt oftmals nicht an. Der Sicherungskasten arbeitet und auch Licht etc funktoniert. Jedoch schafft er es immer wieder mal nicht zu starten.
Sobad man ihn in so einem Moment dann anschiebt und in den zweiten Gang schaltet läuft er wieder problemlos.

Es gibt Wochen, da braucht es gar nichts und dann kommt es, so wie seit gestern, mehrmals täglich vor.

Das Zündschloss wurde letzte Woche erneuert. Der Anlasse dürfte jetzt ca 3 Jahre alt sein.

Eine Weile hat es noch funktioniert, wenn man entweder die Fahretür bei gedrehtem Zündschlüssel zu"geschlagen" hat, oder die Motorhaube. Aber auch so klappt es mittlerweile nicht mehr.

Heute, jedoch bin ich mir nicht sicher ob es Zufall war, kam er,nachdem ich an den Kabeln unterm Lenkrad ein wenig rum gedrückt hab. Aber wie gesagt, könnte auch Zufall gewesen sein.

Hat jemand vielleicht noch Tipps wo das Problem liegen könnte?

Viele Dank vorab

LG
Sonnen_Kind78

Hallo, da könnte irgendwo ein Wackler sein. Aber mehr kann ich dazu nicht sagen.
MfG
Gerald Schlosser

Hallo!

Es kann eigentlich nur vom Anlasser, dem Zundstartschalter oder der elektrischen Zuleitung liegen. Man kann mit einer Prüflampe prüfen, ob im Startmoment (bei Fehlfunktion) am Anlasser Strom ankommt, oder nicht. Falls die Prüflampe reagiert, mal mit Klopfen auf den Anlasser versuchen. Springt das Fahrzeug dann an, ist es mit ziemlicher Sicherheit der Magnetschalter am Anlasser. Auch sollte der Dauerpluskontakt am Anlasser geprüft werden. Wenn dieser sehr stark korrodiert ist, kann der Übergangswiderstand zu groß sein. Beim T4 hab ich es da im Dunkeln auch schon knistern gesehen.
Ich weiß jetzt nicht, was für ein Anlasser in dem Golf verbaut ist - beim Polo gibt es eine Variante, welche im Getriebe in einer Messinghülse gelagert ist. Ist diese „ausgeleiert“, verkantet die Anlasserwelle hin und wieder leicht und kann nicht durchdrehen.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen

MfG
Lumpi

Oft sammelt sich unten in der Batterie Schlamm der eine Zelle kurzschließt und sich bei erschütterungen verteilt,so dass der Kurzschluss wieder weggeht. Also als erstes batteriespannung leer messen(alles aus) muss min 12 sein wenn Batterie einigermassen voll wenn 2volt fehlen dann ist eine zelle kurzgeschlossen. Beim starten muss die Spannung auch ein Minimum haben das ich nicht genau kenne,schätze min 9 volt. also erstmal Spannung messen an der Batterie wärend dem starten und dann nochmal am anlasser wärend dem starten. Kann ja sein das am anlasser nichts ankommt weil anlasser relais defekt oder zündschloss. Wenn anlasser genug Spannung hat Ca 9volt und trotzdem nicht schnell dreht dann ist er defekt,oder seine kohlen müssen getauscht werden. Wenn er schnell dreht,(es schnell orgelt) dann ist das anlasssystem in Ordnung. Dann muss der Rest des Autos geprüft werden, aber damit kann man anfangen… Danach würde ich zündung prüfen. Zündzeitpunkt messen und funkenstärke prüfen.
Viele Teile wie Batterie ,anlasser,anlassrelais,Verkabelung, können nach einer erschütterung wieder gehen. Also am besten alles der Reihe nach testen, wenn der Fehler auftritt. Blöd ist halt wenn er wärend dem testen wieder verschwindet…
MfG

Hallo Sonnen_Kind78,
aus der Ferne ist dieses Problem schwer zu beurteilen. Ich tippe auf Wackelkontakt, Kriechstrom oder oxydierte Kabelverbindungen. Die Frage ist nur an welcher Stelle.
Dennoch viel Erfolg.
Gruß
Falk

Hallo Sonnen_Kind78,

leider bin ich nicht der richtige Experte für dieses Thema. Außerdem sollte man noch wissen ob Diesel oder Benziner…

gruß

Hallo Sonnen_kind78,
hört sich nach einem kontaktproblem an.Elektrische Leitungen an Zündspule mal auf festen Sitz und guten Kontakt prüfen. Hat er vielleicht bei höherer Feuchtigkeit(Regen, Nebel)die Startschwierigkeiten?
Dann Könnte die Zündspule einen Riss haben.
Bin nur ein Laie -sorry.
Gruß Alfred

Hallo Sonnen_Kind78, „…anschiebt und in den zweiten Gang schaltet läuft er wieder…“ weißt auf den Anlasser bzw. die Batterie hin.

Zum Anlasser: Hauptbestandteile des Anlassers sind A)ein für die notwendige Anlassumdrehung des Auto-Motors zuständige Elektromotor. Da dieser erstens während der Fahrt nicht mitläuft, muss er während des Startens in den Anlasskranz des Motors „eingerastet“ werden. Zweitens benötigt er viel Strom, der ihm über das Zündschloss nicht zugeführt werden kann.

B)Für diese beiden Vorgänge gibt es den Magnetschalter. Dieser ist ein Elektromagnet, in dessen Mitte sich beim Schlüsselumdrehen in Anlassstellung ein Bolzen verschiebt, der wiederum erstens den den Anlasser mechanisch mit dem Motor verbindet und zweitens ein von der Batterie kommendes dickes Kabel mit dem Elektromotor verbindet. Wenn dieser Magnetschalter klemmt, kann er wie bei Dir durch eine Erschütterung (Tür/Haube, auch direktes draufklopfen) mal wieder gehen.

Zur Batterie: wenn der Anlasser mithilfe eines Starthilfekabels und eines „energiespendenden“ anderen Autos geht, ist die Batterie defekt.

Übrig bleibt ein Check des dicken Kabels von der Batterie zum Anlasser und der Anschluss vom Zündschloss am Anlasser (Steck- oder Schraubverbindung).

Ich bin neugierig auf Weiteres,
mfG Bernd

sorry man, keine Ahnung

Hallo Sonnen_Kind78,
falls der Anlasser nur noch einen „Klack“ von sich gibt, kann ein leichter Schlag mit einem Hammer auf den Anlasser helfen (klemmende Kohlen losrütteln). Eine dauernde Lösung ist das natürlich nicht aber manchmal hilft es.

mfg Karl-Heinz

Genaue Angaben zum Nichtstarten wären von Vorteil- gibt er gar keinen Mucks von sich oder dreht der Anlasser (also orgelt er )und schafft es nur nicht durchzustarten ?Da kämen nämlich grundverschiedene Fehlermöglichkeiten in Frage. Allerdings sagst du , dass das Zündschloss erneuert wurde ( Warum ? )Es ist durchaus möglich , das deine Kabel die vom Zündschloss abgehen irgendwo lose sind und das beim Umbau nicht aufgefallen ist und durch die Bewegung der Kabel beim Schlosswechsel , liegen sie jetzt noch schlechter beieinander. Ist es seitdem denn schlimmer geworden ?Würde erst mal alle Strippen überprüfen , denn Anlasser oder ähnliches kommt nicht in Frage , wenn du an den Kabeln rüttelst und er danach wieder anspringt. Ein kleiner Kabelbruch könnte schon ausreichen , das erklärt auch , wieso es nach Tür oder Haube wieder geht.Sollte es am Anlasser liegen , müsstest du dem schon einen auf den Kopf geben und nicht nur die Tür zu schlagen , darauf würde der nicht reagieren

Altersschwach und Kontaktschwierigkeiten - typisch Golf.

Eine genauere Beschreibung des Problems tut NOT!
Vorab:
a) Wenn du den Zündschlüssel herumdrehst und die Beleuchtung ist an - macht es klack oder geht das Licht aus? => siehe Batterie leer? ggf. laden
b) sind alle Kabel unterm Lenkrad fest angezogen?
einzeln dran wackeln
c) gibt es da unten eine Lüsterklemme oder einen
Abzeig(-Kabel) welcher ggf. lose ist?
d) gibt es Fremdverbraucher, die am Zündschloß mit
angeschlossen sind (ggf. einen Kurzschluß verursachen)?
e) dreht der Motor durch und startet trotzdem nicht =>denke an WOLKE:
(Wasser, Öl, Luft, Kraftstoff, Elektrik)?

Viel Erfolg beim Fehler finden

hallo sonnenkind78

hier muss man wohl systemtisch vorgehen und eins nach dem anderen testen und ausschliessen da es alles mögliche sein kann.

aber vielleicht gibt es hier alte golfII hasen, die mit dem golfII und der thematik besser vertraut sind.

alles gute
martin

Hallo
Ich würde auf jeden fall die Batterie prüfen.
Wenn die ok ist die Startdrehzahl prüfen.
Muß min 250 1/min sein.
Wenn nicht mal den Spannungsfall Richtung Starter prüfen und nicht die Massekabel vergessen zu prüfen.
Masseband mal am Getriebe abschrauben und Kontaktfläche säubern.
Wenn er dann immernoch nicht anspringt muß wohl doch der Starter neu.
Auch mal die Zähne am Schwungrad prüfen. Zahnausfall ist selten aber möglich.
Viel Spaß beim suchen.

Hallo Sonnenkind,

hört sich komisch an.
Sind aber etwas wenig Infos.
Vergaser oder Einspritzer?
Mich macht ein wenig stutzig, daß Du oft Erfolg hattest, wenn die Türen oder Klappen zugeschlagen wurden. Für mich sieht das aus, als wenn eine Erschütterung reicht. Das wiederrum sieht nach einem schlechten Kontakt/Wackelkontakt aus. Ich würde mal in die Richtung suchen. Also alle Kabel und Verbindungen, die mit der Zündung zu tun haben.
Gerne aber auch den Magnetschalter. Probier das nächste mal ganz leicht auf den Anlasser/Magnetschalter zu klopfen. Wenns das ist, ausbauen, reinigen und evtl. den Anlaßkontakt aufarbeiten.

Gruß

Hallo Sonnen_Kind78,
kann dir da nicht weiterhelfen.
Gruß
Jürgen

Hallo kiwi38,

es ist ein Benziner. Ich denke mittlerweile immer mehr, dass es ein Kabelproblem ist. Aktuell haben wir die Verkleidung unterm Lenkrad weg gemacht und seitdem springt er momentan problemlos an. Zufall?

Hallo,

auf solche Sachen hab ich auch schon geachtet. „Leider“ kann man keinen Zusammenhang mit dem Wetter finden. Auch dachte ich kurze Zeit, es würde hauptsächlich nach langen Fahrten (über eine Stunde) auftreten. Hat sich jedoch auch als nicht zutreffend gezeigt.

Hallo Bernd,

Batterie hätte ich jetzt eigentlich komplett ausgeschlossen, da sonst alles, was mit Batterie zu tun hat (Radio, Licht etc) einwandfrei funktioniert. Auch ist die Batterie relativ neu (ca 1 Jahr) und ich fahre wöchentlich auf die Autobahn (also kein reines Stadtauto :wink:).
Aber eine Überprüfung wäre sicherlich trotzdem sinnvoll. Man weiß ja nie…

Die Sache mit dem Magnetschalter klingt interessant. Wir haben mittlerweile einen Anlasser aufgetrieben und werden diesen nächste Woche mal austauschen lassen.

Im Moment fällt auf, dass er problemlos läuft, seitdem wir die Verkleidung unterm Lenkrad ab haben. Zufall? Oder doch ein Hinweis auf ein Kabelproblem?

Hmm…

Ich berichte weiter. Danke erst mal!

Hallo rockymaus,

er orgelt nicht. Er gibt gar kein Geräusch von sich, wenn man ihn in so einem Moment versucht zu starten.

Man hört nur, dass irgendwas angeht (weiß jetzt nicht, ob es die Benzinpumpe ist, die ich hör, oder der Sicherungskasten?) Aber mehr kommt nicht.

Ich denke mittlerweile, wie in meinen obigen Antworten gerade schon geschrieben, dass es tatsächlich eine Kabelproblematik ist.