Grafikkarten-Beratung gesucht

Hi,

Wenn du jetzt eine Grafikkarte
kaufst, weißt du schon mit Sicherheit, dass die zusammen mit
dem Rechner außer Dienst gestellt wird.

Ich denke eigentlich nicht daran, den Rechner in den nächsten
Jahren außer Dienst zu stellen.

früher oder später wird dir keine Wahl bleiben. Du näherst dich (ganz langsam) der Grenze, wo nichtmal Office-Programme flüssig laufen :wink:

Außerdem besteht ja auch die Möglichkeit, dass der Rechner sich entgegen deiner Planungen selbst außer Dienst stellt.

lg
ventrue

1 Like

…und im Rechner sind das die Kabel, über die auch die Festplatten ihren Strom kriegen? Also sollte ich davon ausgehen können, dass da noch irgendwo ein freier Anschluss ist?

Naja, aufmachen muss ich die Kiste wohl vor der Bestellung in jedem Fall nochmal…

früher oder später wird dir keine Wahl bleiben.

Och, die Wahl hat man immer. Wenn er nicht will, dann gibts halt keinen Ersatz :wink:
Ist ja nicht so, dass ich nicht noch anderes habe… ;-D
Obwohl die alte Laptop-Gurke mit Pentium IV sicher auch bald die Flatter macht…Akku ist schon kaputt.

Du näherst
dich (ganz langsam) der Grenze, wo nichtmal Office-Programme
flüssig laufen :wink:

Wenn man immer so weit hinter dem aktuellen her ist, dann weiß man eh nicht mehr, wie das Wort „pfluehsig“ geschrieben wird! :wink:

Schönen Tag noch und danke für alles,
-Efchen

…und im Rechner sind das die Kabel, über die auch die
Festplatten ihren Strom kriegen? Also sollte ich davon
ausgehen können, dass da noch irgendwo ein freier Anschluss
ist?

Genau die :wink:
Da ich deinen PC und das Netzteil nicht kenne, weiss ich nicht ob du noch die zwei erforderlichen Anschlüsse an deinem Netzteil frei hast.

Stimmt es, dass Radeon-Grafikkarten besser in Rechnern mit
AMD-Prozessor laufen und GeForce-Karten besser in
Intel-Rechnern?

Hat nie gestimmt…

Und meine zweite Frage, wie kann man Radeon mit GeForce
vergleichen, also wenn auf einem Produkt steht, es wäre
mindestens (z.B.) GeForce 6800 benötigt, was braucht man dann
für eine Radeon?

Als die 6800er noch aktuell waren, war von ATI die Radeon X800 gleichauf oder gar schneller:
http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2005…

Ich würd aber eher eine Radeon 4650 nehmen, die gibts ja auch noch als AGP-Karten. Aber das kommt drauf an, was du mit deinem PC überhaupt machst. Möglicherweise tuts in deinem Fall auch eine Karte um 40 Euro.

In der Anleitung zu dem Motherboard steht dabei, dass der AGP
slot nur „+1.5V AGP cards“ supported. Was hat es damit auf
sich? Passt da die Radeon HD 4650 noch?
Da steht, wenn ich eine „3.3V AGP card“ reinschiebe, geht der
Rechner nicht mehr an.

Das ist es, was es bedeutet.

Eine Grafikkarte, welche 3.3 Volt benötigen würde, würde schlicht zuwenig Volt bekommen und somit nicht funktionieren. Wäre es umgekehrt, dass das Board 3.3 V liefert, während die Grafikkarte nur 1,5V benötigt, dann brennt die Grafikkarte ab (zumindest wird sie überlastet und geht kaputt). Allerdings haben Markenmainboards/-grafikkarten einen Pin-Schutz, der verhindert, dass man die Karte hineinstecken kann. Bei billiger Hardware könnts reinsteckbar sein und etwas könnt kaputt gehn.

Hat das was mit dem 4-pin und 6-pin-Anschluss zu tun? Was ist
das genau?

Das ist die zusätzliche Stromversorgung, welche für die GPU (Grafikchip) benötigt wird. Neuere Netzteile haben einen separaten Anschluss dafür mit eigener 12V-Stromversorgung. Ansonsten muss man mit Adaptern arbeiten. Je nach stärke deines Netzteils kann das gehn, muss aber nicht.

Beispiel: Ich hatte ein 460W Markennetzteil und benötigte einen Adapter für die GF8800GTX. Der PC hat gestartet, das Netzteil hat sich jedoch immer wieder abgedreht, was ein Zeichen für Überlastung war. Ich hab sogar einzelne 12V Stränge ganz frei gemacht und diese nur für die Grafikkarte verwendet. Hat allerdings nichts geholfen. Ein 550W Netzteil war dann ausreichend, das hatte dann aber auch schon den notwendigen separaten Anschluss.

lg,
fred

Das ist der einzige Punkt, bei dem ich dir wiedersprechen
muss. Schon lange ist ATI nahezu permanent der Anbieter der
stärksten Grafikkarte (HD4870X2, HD5970).

Passt schon, dachte nicht an so perverse Sachen, wie Dual-Chip-Grafikkarten sondern mehr an die reine Rechenleistung je Grafikchip.

Gruß, Jesse

Hi,

Beispiel: Ich hatte ein 460W Markennetzteil und benötigte
einen Adapter für die GF8800GTX. Der PC hat gestartet, das
Netzteil hat sich jedoch immer wieder abgedreht,
Ein 550W Netzteil
war dann ausreichend, das hatte dann aber auch schon den
notwendigen separaten Anschluss.

Woher weiß ich, ob mein Netzteil ausreichend ist für eine Radeon HD 4650?

Danke,
-Efchen

Hallo,

Habs gefunden…„1x AGP 8X“ - Also das sollte kein Hindernis
sein…wenn das mit den 1.5V nicht noch irgendein Hindernis
darstellt…

AGP 3.0 (=8x AGP) arbeitet eigentlich mit 0,8 Volt, allerdings sollten alle Grafikkarten, die noch als AGP-Karten gefertigt werden, auch mit 1,5 Volt (AGP 2.0/ 4x) klarkommen. Die Teile werden ja extra fürs Aufwienern prähistorischer Hardware gefertigt, wo entsprechende Kompatibilität nötig ist…

Ist übrigens ein Asus A7V8X-Motherboard, wenn das jemandem was
nützt.

Kann mich noch gut an die alten Asus-Bretter erinnern, die wurden viel verkauft. Das billige A7V8X-X war ein anfälliges Boards mit extrem zickigem Speicherbus, das teurere A7V8X-E Deluxe war ein solides Stück Hardware…

Ich halte es wirklich schwer für überdenkenswert, ob man so einen historischen PC nochmal für knapp 100 EUR mit aktueller Grafik aufpimpt, die man wegen des AGP-Anschlusses nicht mal weiterverwenden könnte, wenn man dann feststellt, dass man doch nen neuen Rechner bräuchte…
Aktuell ist Hardware nicht teuer, schon für 200 - 300 EUR könnt man ein Komplettystem auf die Beine stellen, dass auf dem aktuellen Stand der Technik ist bei der 3-4-fachen Rohleistung deines jetzigen PCs.

Gruß, Jesse

Aktuell ist Hardware nicht teuer, schon für 200 - 300 EUR
könnt man ein Komplettystem auf die Beine stellen, dass auf
dem aktuellen Stand der Technik ist bei der 3-4-fachen
Rohleistung deines jetzigen PCs.

Möchtest Du meine Kontonummer für Spenden? :smile:

Was wäre das für eine Kiste? Ich meine, wenn ich was neues kaufen wollte, dann sollte es auch ein 64bit Quad Core sein, mein Informationsstand sagt mir aber, dass ich da mehr als 300 EUR brauche…

Möchtest Du meine Kontonummer für Spenden? :smile:

Ja, für eine zügige Abwicklung bräuchte ich aber dien Passwort und deine TAN-Liste dazu. :smiley:

Was wäre das für eine Kiste? Ich meine, wenn ich was neues
kaufen wollte, dann sollte es auch ein 64bit Quad Core sein,
mein Informationsstand sagt mir aber, dass ich da mehr als 300
EUR brauche…

Auch ein aktueller DualCore aus der Einsteiger-Riege auf einem halbwegs aktuellen Einsteiger-Board ohne Engpässe beim Datentransfer wäre eine Rakete gegen dein jetziges System und vermutlich auch in Sachen Ausstattung nirgends ein Rückschritt. Nur mal exemplarisch:

ein Athlon II X2 240 mit 2 x 2,8 GHz ca. 45 EUR auf einem MSI 785GM-E51 mit relativer Komplettausstattung für ca. 60 EUR und 2 GB DDR3-1333-Markenspeicher für weitere 45 EUR machen zusammen gerade mal 150 EUR, wenn du deinen aktuellen PC entkernst. Ich denk mal, die IPC des Athlon II liegt je Kern 50% höher, als beim alten Athlon XP, was zusammen mit dem höheren Takt und dem zweiten CPU-Kern die 3 - 4fache Rechenleistung bringt.

Mit einem neuen Marken-Case inkl. ordentlichem 380 Watt-Netzteil (zusammen

1 Like

Hallo,

Ich würde zu der hier raten:
Hat zwar nur 512MB RAM

Das ist ja die gleiche Karte.

Nur der Chiptyp ist identisch. Hat aber eben weniger RAM.

Prinzipiell würde der doppelte
Speicher doch aber auch mehr Leistung bringen, oder nicht?

Nur bei modernen Spielen, die den größeren RAM bei zusätzlichen
Grafikberechnungen effektiv nutzen.

Da dein System aber eh schon etwas veraltet ist und du keine
ganz aktuellen und aufwendigen Spiele damit spielen willst,
wird der zusätzliche RAM in aller Regel ungenutzt bleiben.
Übermäßig großer RAM in GraKa der unteren Mittelklasse ist eher
nur ein Werbeargument, mit dem man einen ordentlichen Aufpreis
begründen kann.

Und, lohnt sich der Mehrpreis von knapp 30 EUR für 512MB mehr Speicher?

Da bin ich eben sehr skeptisch, dass dies einen messbaren Effekt hätte.
Viel RAM wird vor allem für aufwendiges Filterungen, Kantenglättung
und Antialiasing benötigt. Alles Sachen, die man von einer schwachen
GraKa eh nicht verlangen kann.
40% höherer Preis für ganz wenig oder gar keine Mehrleistung ist
IMHO nicht gerechtfertigt.

Hier kannst du mal die Werte pauschal vergleichen.

Das ist mal ne tolle Seite! Danke dafür!
Wenn also bei meiner alten Karte bei dem 3dmark’03 (das ist
das einzig angegebene) 2020 steht und bei der HD 4650 dann
16750, sollte das schon eine Leistungssteuergung sein, oder
nicht? :wink:

Wurde ja schon erklärt.
Sofern die GraKa die absolut begrenzende Komponenten ist,
sollte das ganz erhebliche Steigerung bringen.
Gruß Uwi

Und, lohnt sich der Mehrpreis von knapp 30 EUR für 512MB mehr Speicher?

Da bin ich eben sehr skeptisch, dass dies einen messbaren
Effekt hätte.
40% höherer Preis für ganz wenig oder gar keine Mehrleistung
ist IMHO nicht gerechtfertigt.

Okay, das hört sich sinnvoll an. Besten Dank für Deine Einschätzung.

Das heißt, Deine geschätzten 300 EUR kriege ich nur hin, wenn ich mir die Komponenten einzeln kaufe und tausche, anstatt auf einen guten Preis bei einem Komplettangebot zu hoffen - zumal in den Angeboten ja nur aktelle Rechner sind, die noch viel mehr leisten.

Ja, danke, das werd ich im Hinterkopf behalten. Aber da das mit der TAN-Liste nicht klappen wird :wink: , werd ich wohl erstmal die weniger kostenintensive Lösung in Betracht ziehen müssen, als die vom Preis-Leistungsverhältnis günstigere.

Danke Dir vielmals,
-Efchen

Guten Morgen,

ich hab mal in die Kiste reingeschaut.
Mein Netzteil sagt:

FSP 300-60GTP
Max. Output Power 300 W
(+ 3.3V & + 5V = 200 W Max.)

Reicht das für die Radeon HD 4650?

Moin,

ich hab da mal ein Bild gemacht.
http://www.efchen-systems.de/tmp/6pin.jpg

Die planlos rumhängenden, hellgrauen Anschlüsse müssten doch die besagten 4-pin Anschlüsse sein, von denen ich wohl 2 brauche, richtig?

Ist das weiße Teil, was uns da auf dem Bild direkt anglotzt, ein 6-pin-Anschluss?

Und, komme ich mit meinem 300W Netzteil zurecht?
(Siehe konkrete Angaben zum Netzteil hier: /t/grafikkarten-beratung-gesucht/5995485/27

Danke für Deine Geduld mit mir :smile:

Guten Morgen,
Reicht das für die Radeon HD 4650?

Da diese selbst unter Volllast nur 48W aufnimmt, sollte dein Netzteil ausreichen. Denn für die 12V-Schiene bleiben über 100W übrig.

Moin,

ich hab da mal ein Bild gemacht.
http://www.efchen-systems.de/tmp/6pin.jpg

Dank deinem 5800 ist die Auflösung hoch genug, um die Details noch zu erkennen :wink:

Die planlos rumhängenden, hellgrauen Anschlüsse müssten doch
die besagten 4-pin Anschlüsse sein, von denen ich wohl 2
brauche, richtig?

Ja, so ist es. Dem baldigen Einbau einer neuen Grafikkarte steht nun technisch nichts mehr im Weg.

Ist das weiße Teil, was uns da auf dem Bild direkt anglotzt,
ein 6-pin-Anschluss?

Nein, das ist ein mir unbekannter Anschluß, welchen du aber nicht für die Grafikkarte verwenden kannst.

Das ist mal eine Aussage, die man gerne hört.
Dann steht dem Kauf nun nichts mehr im Weg.

Ich danke Dir und allen anderen für Ihre Mühe!

Grüße,
-Efchen

ich hab da mal ein Bild gemacht.

Dank deinem 5800 ist die Auflösung hoch genug, um die Details
noch zu erkennen :wink:

Ich wusste gar nicht, dass das Teil Infos über sich in dem Bild speichert!
Volltreffer ins Schwarze, würd ich sagen! :smile:

Ja, so ist es. Dem baldigen Einbau einer neuen Grafikkarte
steht nun technisch nichts mehr im Weg.

*hüpf*freu*

Danke!
-Efchen

Abgeschlossen - Danke an alle!
Der Vollständigkeit halber mit neuem Titel, dass es klar ist, dass ich alle Infos habe, die ich wollte (und mehr).

Vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, mir so ausführlich und kompetent zu antworten!

Schöne Grüße,
-Efchen