Hallo Hans-Jürgen!
ich bin auch für „dem“, warte aber lieber nochmal auf Fritz,
ob ich da auch richtig liege.
Ja, genau! Warten wir mal… ;o))
Wenn man die Antwort etwas umschreibt, wird es vielleicht
klarer : ich feiere an dem Tag nach meinem Geburtstag. Rettet
dem Dativ ! 
Das schon, aber ich meinte eben als Kopf in einem Brief, bei dem Datum!
Übrigens, beim Frendsprachenlernen sind mir Dinge an der
deutschen Sprache aufgefallen, die ich vorher noch nie bemerkt
habe.
Dazu erinnere ich mich noch heute, daß unsere Lehrerin für Deutsch uns immer sagte: „Ich empfehle euch, daß Ihr die Hausaufgaben selber macht. Wenn ihr es von einem Deutscher machen läßt, werde ich es sofort merken“ Und sie meinte eben das: Einer Muttersprachler „erlaubt“ sich Fehlern zu machen, weil die Grundregeln nicht unbedingt immer parat hat. Dagegen einer der diese sprache lernt, versucht sie alle zu benutzen und somit spricht letzteres gramatikalisch besser. Was spanisch betrifft, so stimme ich das für mich zu.
Beim Antworten auf die Frage „wo“ muss man auch die statische
und die dynamische Variante „wohin“ unterscheiden. Beispiel :
- Ich gehe auf deN Fussballplatz (dynamisch=wohin)
- Ich stehe auf deM Fussballplatz (statisch=wo)
Ich hatte dafür eine Eselsbrücke: „WoDa“, was man auf spanisch sich so anhören mag wie „Boda“ (=Hochzeit) Und „Wo-“ Stand für die Frage „Wo“ man sich gerade aufhält und „-Da“ für dativ. Das im Gegensatz zu Wohin, weil dann der Akkusativ kommt ;o))) (mir hat diese selbstgebaute Eselsbrücke ;o)) wirklich sehr geholfen)
Gruss Hans-Jürgen
***
Schöne Grüße auch und vielen Dank!
Helena