Grammatikfrage

Hallo,

mich erreichte die Frage eine schwedischen Deutschlehrerin zur deutschen Grammtik, bei deren Beantwortung ich mir nicht so sicher bin:

Bei „Lotta gibt ihrer Mutter die Blume“ ist „ihrer Mutter“ das Dativobjekt. Soweit klar!

Wie ist es aber im Satz „Wem gibt Lotta die Blume?“? Ist das „wem“ dann auch ein Dativobjekt oder wie wird das bezeichnet?

Vielen Dank im Voraus für alle Antworten!

Gruß
Findus

huhu,

Bei „Lotta gibt ihrer Mutter die Blume“ ist „ihrer Mutter“ das
Dativobjekt. Soweit klar!

Wie ist es aber im Satz „Wem gibt Lotta die Blume?“? Ist das
„wem“ dann auch ein Dativobjekt oder wie wird das bezeichnet?

du koenntest auch sagen: „wer gibt wem was?“ dieser satz hat ein subjekt und 2 objekte:smile:

mfg:smile:
rene

Hi,

schönen Dank erst mal! So ganz ist meine Frage damit aber noch nicht beantwortet.

Klar ist: „Lotta“ ist das Subjekt und „die Blume“ ist ein Akkusativobjekt.

Ist dann das Fragewort „Wem“ ein Dativobjekt? Mir kommt es etwas seltsam vor, dass ein Fragewort ein Objekt sein kann. Aber meine Schulzeit ist schon lange her…

Gruß
Findus

Wie ist es aber im Satz „Wem gibt Lotta die Blume?“? Ist das
„wem“ dann auch ein Dativobjekt oder wie wird das bezeichnet?

du koenntest auch sagen: „wer gibt wem was?“ dieser satz hat
ein subjekt und 2 objekte:smile:

mfg:smile:
rene

Hi,

schönen Dank erst mal! So ganz ist meine Frage damit aber noch
nicht beantwortet.

Klar ist: „Lotta“ ist das Subjekt und „die Blume“ ist ein
Akkusativobjekt.

Ist dann das Fragewort „Wem“ ein Dativobjekt? Mir kommt es
etwas seltsam vor, dass ein Fragewort ein Objekt sein kann.
Aber meine Schulzeit ist schon lange her…

naja…ich meinte mit meiner erklaerung: wenn ein fragewort ein subjekt sein kann, kann es auch ein objekt sein:smile:…

„es kommt darauf an, wem du was ins gesicht sagst.“

„wem“ und „was“ sind objekte. etwas anderes koennen sie nicht sein:smile:

mfg:smile:
rene

ergaenzung
das satzglied sagt erst mal nichts ueber die wortart aus(ausser beim verb/praedikat:smile:.

subjekt/objekt kann pronomen oder substantiv sein. wem ist ein fragepronomen:smile:

mfg:smile:
rene

Wie ist es aber im Satz „Wem gibt Lotta die Blume?“? Ist das
„wem“ dann auch ein Dativobjekt oder wie wird das bezeichnet?

Hallo, Findus,
In dem Fragesatz ist „wem“ lediglich ein Fragepartikel. Es als Dativobjekt zu bezeichnen ist vielleicht etwas weit gegriffen. Allerdings ließe sich der Satz umformen: „Lotta gibt wem die Blume?“ In diesem Satz tritt „wem“ in der Tat an die Stelle eines Dativobjektes.

Gruß
Eckard

Hallo,

also ist es doch nicht so ganz eindeutig? Deutsche Sprache - schwere Sprache.

Ich schick ihr mal den Link zu diesem Forum. Vielleicht helfen ihr die Antworten ja weiter.

Gruß
Findus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Chatairliner hat völlig Recht. „Wem“ ist Dativobjekt, es kann nichts anderes sein.

Gruß, Wolfgang

1 Like

Wie ist es aber im Satz „Wem gibt Lotta die Blume?“? Ist das
„wem“ dann auch ein Dativobjekt oder wie wird das bezeichnet?

Hallo, Findus,
In dem Fragesatz ist „wem“ lediglich ein Fragepartikel. Es als
Dativobjekt zu bezeichnen ist vielleicht etwas weit gegriffen.
Allerdings ließe sich der Satz umformen: „Lotta gibt
wem die Blume?“ In diesem Satz tritt „wem“ in der Tat
an die Stelle eines Dativobjektes.

wo ist der unterschied zwischen: „wem hilfst du?“ und „du hilfst wem?“
deiner aussage nach ist es einmal fragepartikel(partikel ist weder wortart, noch satzglied) und einmal objekt???:smile:

das wuerde auch bedeuten, dass du durch verschieben des objektes, das objekt umwandelst in einen „fragepartikel“?:smile:

mfg:smile:
rene

Hallo, Rene und Eckard!

„Wem“ ist ein Fragepronomen; mit dem Begriff „Partikel“ wird in diversen Grammatikmodellen eine Wortart-Restklasse bezeichnet, etwa Wörter wie „sehr“, die im weitesten Sinne adverbial verwendet werden, aber nicht satzgliedfähig sind.
Ansonsten hat Rene Recht!

Gruß, Wolfgang

Hallo, Rene und Eckard!

„Wem“ ist ein Fragepronomen; mit dem Begriff „Partikel“ wird
in diversen Grammatikmodellen eine Wortart-Restklasse
bezeichnet, etwa Wörter wie „sehr“, die im weitesten Sinne
adverbial verwendet werden, aber nicht satzgliedfähig sind.
Ansonsten hat Rene Recht!

hallo wolfgang,

mmmh…ich weiss…„sehr“ ist jedoch in erster linie adverb(wortart) und wird in die untergruppe (oder uebergeordnete gruppe?) partikel gebracht:smile:

musste jetzt aber erst nachschauen,sehr ist „gradpartikel“, weil ich die partikel so kenne, dass sie durchaus mehreren wortarten zuordenbar sind.
sie haben aber mit der wortart an sich ueberhaupt nichts zu tun(und mit dem satzglied erst recht nicht:smile:).

mfg:smile:
rene

Hallo,

Wie ist es aber im Satz „Wem gibt Lotta die Blume?“? Ist das
„wem“ dann auch ein Dativobjekt oder wie wird das bezeichnet?

Also das was mir als 1. eingefallen ist ist, dass es wohl ein Interrogativpronomen ist.
Was anderes wäre nicht logisch. Was soll denn das für ein Objekt sein?

Auch mir
geht es wie Malte.

Also das was mir als 1. eingefallen ist ist, dass es wohl ein Interrogativpronomen ist.
Was anderes wäre nicht logisch. Was soll denn das für ein Objekt sein?

Im Zusammenhang mit Interrogativpronomen von Objekten zu reden, erscheint mir ziemlich verqueer.

Dann wäre ja wohl „wessen“ im Satz „Wessen Buch ist das?“ ein Genitivobjekt, oder?

Fragewörter sind Fragewörter! Und sie stehen im Nominativ oder im Akkusativ, im Dativ oder im Genitief ins Wasser!

Gruß Fritz

Hallo, Malte, hallo, Fritz!

„Wem“ ist ein Interrogativpronomen - das ist die Kategorie, also die Wortart.
„Wem“ ist im genannten Beispielsatz Dativobjekt, das ist die Funktion, also das Satzglied.
Mit „wessen“ ist es genauso:
„Wessen“ ist als Wortart Interrogativpronomen.
Wessen wird er bezichtigt? - Des Diebstahls! „Wessen“ ist als Satzglied Genitivobjekt.
„Wessen Buch hast du gelesen?“ - „Fritzens Buch!“ Hier ist „wessen“ Teil des Akkusativobjekts; also Funktion: Attribut.

Aber das haben Rene und ich weiter unten in diesem Thread doch schon geklärt!?

Gruß, Wolfgang

3 Like

geht es wie Malte.

Also das was mir als 1. eingefallen ist ist, dass es wohl ein Interrogativpronomen ist.
Was anderes wäre nicht logisch. Was soll denn das für ein Objekt sein?

Im Zusammenhang mit Interrogativpronomen von Objekten zu
reden, erscheint mir ziemlich verqueer.

Dann wäre ja wohl „wessen“ im Satz „Wessen Buch ist das?“ ein
Genitivobjekt, oder?

Fragewörter sind Fragewörter! Und sie stehen im Nominativ oder
im Akkusativ, im Dativ oder im Genitief ins Wasser!

huhu,

hat auch niemand was dagegen, es als fragewort bzw. interrogativpronomen zu bezeichnen:smile:
es wurde auch schon mehrmals gesagt, dass es ein fragepronomen ist:smile:

„ich helfe dir“. somit ist „dir“ pronomen. dass es gleichzeitig objekt ist, stoert nicht. „ich helfe wem?“…was waere denn „wem“ fuer ein satzglied, wenn nicht objekt?
„fragewort“ als antwort auf die frage,welches satzglied es sei,find ich,ist falsch.

„wer schreibt ihm?“ haette demzufolge kein subjekt:smile:

mfg:smile:
rene

2 Like

Ich werde den Verdacht nicht los,
dass hier ein ganz gewaltiger Humbug aufgetischt wird!
Ich kanns bloß noch nicht in Worte fassen.

Gruß Fritz

2 Like

Klar, ist —
— kompletter Schwachsinn, was ich da geschrieben habe!

Die meisten meiner Oberstufenschüler und die kognitiv stärker begabten Fünftklässler verstehen es aber. Außerdem funktionieren so die Dependenzgrammatik, DUDEN, Helbig/Buscha etc.

Sonst alles in Ordnung?

Gruß, Wolfgang Zimmermann

3 Like

dass hier ein ganz gewaltiger Humbug aufgetischt wird!
Ich kanns bloß noch nicht in Worte fassen.

hallo fritz,

wieso bist du so ungehalten?
du vermischst hier 2 verschiedene sachen…seit wann kann ein pronomen(ich,mein,mir,mich,dies/welch/was/jeder) kein subjekt/objekt sein?

was schreibst du?..das „was“ bezeichnet ein ding, welches dir unbekannt ist.

wuerdest du mir bitte die frage beantworten, welches satzglied „was“ ist, wenn nicht objekt?
vielleicht lass ich mich dann ueberzeugen:smile:

mfg:smile:
rene

2 Like

Verdächtig

wieso bist du so ungehalten?

Ich weiß nichts von ungehalten.

du vermischst hier 2 verschiedene sachen…

Ich bin nicht sicher, wer hier mischt.

seit wann kann ein pronomen(ich,mein,mir,mich,dies/welch/was/jeder) kein subjekt/objekt sein?

Das wird von niemandem bestritten.

was schreibst du?..das „was“ bezeichnet ein ding, welches dir
unbekannt ist.

„Was“ steht hier an der Stelle, wo in einem Aussagesatz das Akkusativobjekt stünde. Ob man allerdings Fragewörter mit der Kategorie Satzglied, will sagen Akkusativobjekt, fassen kann, weiß ich nicht zu sagen.
Mir ist das noch nie begegnet. In keiner mir zugänglichen Grammatik wird sowas gelehrt.

wuerdest du mir bitte die frage beantworten, welches satzglied
„was“ ist, wenn nicht objekt?

Ja, was? Ich kann bisher nur sagen, dass Interrogativpronomen, wie Relativpronomen auch, an Stelle eines Substantivs stehen können. Ob sie dann auch Satzglieder wie diese werden?

vielleicht lass ich mich dann ueberzeugen:smile:

Oh, auch mir läge daran, zu einer überzeugenden Lösung dieser Frage zu kommen.

mfg:smile:
Fritz

1 Like

— kompletter Schwachsinn, was ich da geschrieben habe!

Jetzt übertreibst du!

Die meisten meiner Oberstufenschüler und die kognitiv stärker
begabten Fünftklässler verstehen es aber.

Wie schön für sie und dich.

DUDEN, Helbig/Buscha

Wo findest du das von dir Dargestellte bei diesen?

Gruß Fritz

2 Like