wuerdest du mir bitte die frage beantworten, welches satzglied
„was“ ist, wenn nicht objekt?Ja, was? Ich kann bisher nur sagen, dass Interrogativpronomen,
wie Relativpronomen auch, an Stelle eines Substantivs stehen
können. Ob sie dann auch Satzglieder wie diese werden?
huhu fritz,
zu deiner frage folgendes kopiertes(deutlich erkennbar an der korrekten schreibweise - im gegensatz zu meinem geschriebenen)
- Relativpronomen (bezügliches Fürwort)
Es leitet einen Nebensatz ein, bezieht sich auf ein Substantiv oder Pronomen im Hauptsatz. Dabei richten sich Genus und Numerus des Relativpronomens nach dem Bezugswort, der Kasus ergibt sich daraus, welches Satzglied das Relativpronomen darstellt.
http://www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/wortarten-ue…
hier noch was zum fragepronomen:
http://www.schyren-gymnasium.de/gramm/wa/fragepronom…
es kann ja sein, dass du die seiten in frage stellst:
ich wuerde mich dann andersherum fragen:wieso sollte das fragepronomen kein objekt sein? wenn es z.b. im dativ steht, wenn es etwas unbekanntest bezeichnet, wenn es in der position vertauschbar ist…
dann ist es ein dativ-was?es gibt nur subjekt,praedikat,objekt,adverbiale bestimmungen als satzglieder.
dass die konjunktion „denn“ z.b. kein satzglied darstellt, liegt eben daran, dass es keinem fall und keinem geschlecht - ueberhaupt niemandem zuordenbar ist.
hier noch ein link…
http://home.pfaffenhofen.de/schyren-gym/gramm/wa/sat…
mfg:smile:
rene