…es gibt eine bestimmte Sorte Graubrot (schlichter klassischer Brotlaib), die in jedem Landstrich anders heißt - mich würde interessieren, wie weit dieses Brot verbreitet ist udn wie es in der jeweiligen Region genannt wird.
An der Nordseeküste/Elbemündung heißt es „Harburger“, hier in Ostwestfalen „Paderborner“…
also, ich glaube, die Bezeichnung „Graubrot“ gibt es nur in Norddeutschland…
Mein Mann ist in Hannover geboren und aufgewachsen und von ihm hatte ich damals diese Bezeichnung zum ersten Mal gehört. Hier im Süden nennt man dieses Brot wohl eher „Mischbrot“, weil es in der Regel aus Weizen- und Roggenmehl gemacht wird.
Einzelne Sorten gibts davon wie Sand am Meer…
Städtebrot
…es handelt sich um ein sehr feingemahlenes Roggenmischbrot…was mich verwundert, ist, daß das Brot in den verschiedenen Regionen oft den Namen einer in der Region gelegenen Stadt trägt…gibt es das in der Schweiz auch?
St.Gallerbrot
was mich verwundert, ist, daß das Brot in
den verschiedenen Regionen oft den Namen einer in der Region
gelegenen Stadt trägt…gibt es das in der Schweiz auch?
Sattes, kräftiges Halbweissbrot nach St. Galler Art.
Dabei wird ein relativ fester Brotteig zu einem Knopf geformt und im sehr heissen Ofen gebacken. Durch diesen Kunstgriff bleibt die Feuchtigkeit im Brot länger erhalten und das St. Gallerbrot ist somit mehrere Tage wunderbar bekömmlich.
da habt ihr uns wieder mal was voraus. bei uns gibt es kein wiener brot, kein linzer, kein grazer … (oder kenne nur ich keines?)
das schlichte mischbrot ist das brot „nach art des hauses“ (hausbrot), jeder bäcker hat(te) da sein geheimrezept. aber genaugenommen gibt es heute ja auch das nicht mehr, weil alle nur noch mit fertigen brotmischungen backen.
sei nicht traurig, antennaria
wir haben doch unsre semmeln, was brauch ma da noch „graubrot“? wie des schon klingt… ich glaub übrigens, dass dieses graubrot beim anker landbrot heisst.
im übrigen können wir mitteleuropäer stolz sein, wieviel verschiedene brotsorten wir haben, das gibts doch sonst nirgends. ich zähl ein paar österreichische auf:
In meiner Gegend von Baden-Württemberg sagt man nicht „Graubrot“, sondern Schwarzbrot (wg. dem dunkleren Roggenmehlanteil), wohl im Gegensatz zu „Weißbrot“ (nur Weizen), das einst als Luxus galt und allenfalls auf den Sonntag hin gekauft wurde.
Oft sagt man auch Mischbrot.