I mechat gearn wissn ob des ebba entschlissln kunt!
Des ku ma nua ummischreibn indem ma die psüche vu dem Sprecher erfosst. A Dialekt is zum grässtn Deil aus sein söbanen Hirn entstondn.
Na ja, ein bisschen kann ich schon den Tiroler Dialekt! Gibts sowas wie ein Dialektwörterbuch?
I mechat gearn wissn ob des ebba entschlissln kunt!
Åf den Brettl weascht ålls entschlisslt!
Då geit’s fir a niade Gegnd an Språch-Spezialistn und as geit koa Wåscht, fi dås då nit eppan a Erkläreng gwisst hiat.
Des ku ma nua ummischreibn indem ma die psüche vu dem Sprecher
erfosst.
Moast? I glab, dass d’ di då a wenk teischt.
A Dialekt is zum grässtn Deil aus sein söbanen Hirn
entstondn.
Då muaßt åwa scho hibsch a ålts Hirn håbm !
Pfiat di nåcha!
Helene
Wenn von den „Mitlesern“ jemand eine Übersetzung möchte/braucht, liefere ich sie gerne nach…
I denk ma iatztat gonz oafoch dos du ausn landl sakrisch üba Innschbruck kimmscht. den dia hom so a famoses sch in ene Ausdrucksweische drei.
I kaligrafier amoi an kloan text acha zum ausprowiern ob sie do a poor biefke aufregen. I denk ma amoi nur zum ausprowiern, und deswegn sog i oafach: Die Biefke miaßn übaglücklach sei darüber dos mir se zu Andreas Hofer-Zeiten ned bis zur Nordsee triem hom.
I denk ma iatztat gonz oafoch dos du ausn landl sakrisch üba
Innschbruck kimmscht. den dia hom so a famoses sch in ene
Ausdrucksweische drei.
Na, då bist aufm Hoözweg, i bi ausn Såözburga Lånd.Då hend a på Derfa, wo d’ Språch an Tiroler Einschlåg håt.
… acha —>Bist du va da Widschnauer Gegnd?
Derf i da an Råt gebm? Bittsche, koane kinstlechn Aufrega!
A den Brettl untahåltn ma ins iwan Dialekt - und dås is fei eppas Intaressants - Provozian passt då nit eia.
do a poor biefke aufregen. I denk ma amoi nur zum ausprowiern,
und deswegn sog i oafach: Die Biefke miaßn übaglücklach sei
darüber dos mir se zu Andreas Hofer-Zeiten ned bis zur Nordsee
triem hom.
Wånnst mi frågst: Dås is a saubleda Såga!
's Tirolerische låsst se åf a nettane Weis ummibringa, gö!
Stö da vi, wånn de Deitschen obm bleiwatn ba da Nordsee - då wuschtn de Tiroler heitzitågs åndascht jamman!
Åwa waöst no so a junga Bua bist, låssn ma da’s hålt higeh…
do a poor biefke aufregen. I denk ma amoi nur zum ausprowiern,
und deswegn sog i oafach: Die Biefke miaßn übaglücklach sei
darüber dos mir se zu Andreas Hofer-Zeiten ned bis zur Nordsee
triem hom.
Wånnst mi frågst: Dås is a saubleda Såga!
Denk ich mir auch mal. Allerdings hab ich mir bisher noch nicht erschließen können, was „Biefke“ sind. Ich kenn den Ausdruck „Piefke“, aber der passt hier irgendwie nicht so richtig.
ich schreib jetz halt so ein umgangssprachliches Hochdeutsch, weil ich zwar Dialekt, mehr oder weniger Rupertiwinkler, hochbairisch angehaucht, sprech, aber bisher noch keine Schreibweise gefunden hab, die ich sinnvoll finde. Dein „a mit Kreis“ gefällt mir gut. Hast du ein bestimmtes System oder schreibst du auch nur, wie „dir’s Mei gwaxn is“?
Du bist natürlich daran interessiert, wie du das bairische „Å-å- åå!“ zu Papier bringen kannst!
So: Å : Alt-Taste und rechts im Ziffernblock hintereinander 143, für å 134
aber bisher noch keine Schreibweise gefunden hab, die ich sinnvoll finde.
Dialektschreiben ist manchmal wirklich schwierig, es gibt ja einfach keine Buchstaben für die fein differenzierten Laute.Wer aber den entsprechenden Dialekt kennt, kann ihn dann auch (halbwegs) lesen. Ich versuche, lautschriftlich mit dem normalen Alphabet zu schreiben.
oba iatztat host mi ausagfurdat. i denk ma amoi dos mia zwoa den Artiki a bissä verwein lossn und schaung dos a schnöa oit werd und ins Archiv umizong werd. I beloss des midn Andi Hofer, werd des oba länga im Aug behoitn und schaung ob des vielleicht decht ebba entschlisslt.
Jo huscht recht, i kim aus da wüdschenaua gegend
So frisch bin i wieda ned den die jingan leit kennan nimma des oltdeitsche wüdschenauarische.