Ich denke, wir haben zur Zeit auch keine (glaubwürdige) Methode,
dieses Alter zu bestimmen (wenn es überhaupt eines hat und
doch nicht „ewig“ ist).
Daß es nicht unendlich alt ist, wissen wir mit großer Sicherheit. Die Expansion des Universums ist offensichtlich. Ebenfalls offensichtlich ist, daß das Universum um größer zu werden irgendwann kleiner gewesen sein mußte und wenn es sich auch zu diesem Zeitpunkt ausdehnte, muß es davor noch kleiner gewesen. Verfolgt man diese Entwicklung zurück, dann kommt mann zu dem Ergebnis, daß das Universum irgendwann unendlich klein war. Da es nicht kleiner als unendlich klein gewesen sein kann, war dies der Ursprung des uns bekannten Universums. Die Urknalltheorie ist ein Versuch, diese Beobachtung quantitativ zu beschreiben. Daß diese Beschreibung nicht auf Anhieb korrekt sein kann ist offensichtlich. So konnte man die Expansion Anfangs nicht genau genug vermessen um festzustellen, daß sie sich beschleunigt. Deshalb extrapolierte man die Bewegung unter der Annahme zurück, daß sie sich wegen der gravitativen Anziehung der Massen verlangsamt. Dabei kam man auf ein Alter von 10 Millarden Jahren (von 5 Millarden Jahren war nie die Rede, da man recht genau weiß, daß das Sonnensystem gerade einmal 4,5 Millarden Jahre alt ist und die Sonne nicht der ersten Sternengeneration der Milchstraße angehört). Nachdem die beschleunigte Expansion entdeckt wurde, ergab die Extrapolation ein Alter von 15 Millarden Jahren.
Es ist nicht
unwahrscheinlich, daß sich Materie ebenso reglmäßig erneuert,
vielleicht in Schwarzen Löchern.
Erstens ist das sehr unwahrscheinlich (besonders in schwarzen Löchern) und zweitens würde das nichts am Alter des Universums ändern, weil dieses auf gänzlich andere Weise bestimmt wird.
Wäre da der Raum begrenzt, könnte sich das Universum
ja nicht ausdehnen
Es sei denn, der Raum dehnt sich mit aus.
Daß bei einem solchen Knall überhaupt
Materie entsteht, ist gleichfalls zweifelhaft, da ja Materie
und Antimaterie zu gleichen Teilen entstanden wären und sich
sofort wieder gegenseitig hätten vernichten müssen. Durch
einen „glücklichen Zufall“ blieb aber mehr Materie übrig, aus
dem sich unser Universum bildete.
Das war kein glücklicher Zufall, sonder die Konsequenz der geringeren Stabilität von Antimaterie, welche mittlerweile auch experimentell nachgewiesen wurde. Ein ppm der Antimaterie ist also bereits zerfallen, bevor sie Gelegenheit hatte Materie auszulöschen.
Und: Hätte der Urknall tatsächlich stattgefunden, könnte es
auch an anderen Orten geschehen sein, so daß sich die
expandierenden Universen irgendwann träfen.
Wie sollen sie sich treffen, wenn jedes Universum seinen eigenen Raum und seine eigene Zeit hat?