Hallo, ich bin gerade unsicher, inwiefern Wörter zu Beginn einer Tabelle klein oder groß geschrieben werden.
Selbstverständlich schreibe ich z.B. Verben in einer Aufzählung klein, aber kann der Inhalt einer Tabelle nicht auch als unvollständiger Satz gedeutet werden, wo der Satzanfang immer groß ist?
Beispiel einer Tabelle:
Zeitpunkt im Jahr **D** as ganze Jahr über
Ausrüstung **W** ettergemäße Kleidung
Platz **G** anz Deutschland
es sind unvollständige Sätze, darum gibt es keine
Satzanfang, der groß geschrieben werden müsste, und auch
keinen Punkt am Ende.
Nicht zwangsläufig.
Handelt es sich um so genannte Satzäquivalente, werden auch unvollständige Sätze wie Sätze behandelt. Die erste Zeile meiner Antwort ist zum Beispiel so ein Fall. Die Sprache ist voll davon. Ständig. Überall.
Bei einer Tabelle würde ich mich aber eher von optischen als von grammatikalischen Überlegungen leiten lassen. Also einfach mal schauen, was sieht am besten aus?
Hallo, ich bin gerade unsicher, inwiefern Wörter zu Beginn
einer Tabelle klein oder groß geschrieben werden.
Hierfür gibt es keine feste Regel.
Selbstverständlich schreibe ich z.B. Verben in einer
Aufzählung klein, aber kann der Inhalt einer Tabelle nicht
auch als unvollständiger Satz gedeutet werden, wo der
Satzanfang immer groß ist?
Ich würde danach gehen, was besser aussieht. Wenn viele der Punkte ohnehin groß anfangen, würde ich alle Punkte groß machen.
Schuhe
Brotzeit
Wanderkarte
Feste Kleidung
Wenn es sich um Punkte handelt, die ohnein alle klein anfangen würden, würde ich es eher klein machen: