'Große Amphore für Wasser' - Nomen?

Hallo,

ich suche ein deutsches Wort, welches die Umschreibung „große Amphore für Wasser“ (bzw. auch nur „große Amphore“ bzw. „großes Tongefäß“) in einem Nomen zusammenfaßt.

Auf spanisch heißt ein solches Gefäß „tinajón“. Gibt es ein entsprechendes Nomen auch im Deutschen?

Gruß, Uwe

p. s.: vielleicht ist es schon aufgefallen: ich verwende auch weiterhin die alte Rechtschreibung, da ich die neue für sinnverzerrend und verwirrungstiftend halte. Ich möchte allgemein dazu anregen, ebenso zu verfahren.

Lorem ipsum…

Der Begriff ‚‚Wasserkrug‘‘ inkludiert keine Größe
Danke für die Antwort, aber der Begriff „Wasserkrug“ inkludiert semantisch nicht die Größe des Gefäßes, wie es der Begriff „tinajón“ im spanischen sehr wohl tut.

„Wasserkrug“ ist also nicht das von mir gesuchte Nomen.

Gruß,
Uwe

1 Like

Hallo,

wie wär’s mit Ton + Fass, Bottich, Zuber, Schaff, Tonne, Kufe?
Diese Wörter stammen nicht alle von mir allein - klick mal hier auf die Wörter, dann findest Du evtl. noch mehr Synonyme
http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-portal/de/wort_…
Am neutralsten wäre „Behälter“, da kann sich jeder vorstellen, was er will.

Grüße
Pit

Vergessen: Kübel - (ohne Kommentar)
.

wie wär’s mit Ton + Fass, Bottich, Zuber, Schaff, Tonne, Kufe?

Danke, aber das ist mir alles zu unspezifisch bzw. hinsichtlich der Bauform der vorgeschlagenen Gefäße schlicht unzutreffend. Die von Dir vorgeschlagenen Gefäße haben keine (bzw. kennt man nicht in) Amphorenform oder sind definitiv nicht aus Ton gefertigt.

Falls es das von mir gesuchte Nomen im Hochdeutschen nicht gibt, darf es auch gern ein mundartliches sein!

Gruß, Uwe

dito (owT)
.

Hi,

ohne den Duden auswendig zu wissen, behaupte ich mal, dass du für das, was du willst, ein Kompositum bilden musst. Was hältst du z.B. von Tonkübel? Das ist ja das Tolle am Deutschen, dass man beliebig spezifische Wörter durch Zusammensetzung bilden kann. Wenn du Wasser unbedingt drinhaben willst, wäre es dann ein Wassertonkübel. Übrigens sind Amphoren i.allg. recht groß, wieso tut es dann Wasseramphore nicht?

Gruß

Marco

ohne den Duden auswendig zu wissen, behaupte ich mal, dass du
für das, was du willst, ein Kompositum bilden musst.

Das VERMUTEST Du!! Wir wollen uns hier aber doch bitte nicht zu vorschnell geschlagen geben, zumal ich mit einem Kompositum nicht zufrieden bin.

Amphoren gibt es übrigens auch in klein, wie auch Krüge. Von daher sind beide als das von mir gesuchte (unkomponierte) Nomen ungeeignet.

Gruß,
Uwe

Hallo Uwe,

ohne den Duden auswendig zu wissen, behaupte ich mal, dass du
für das, was du willst, ein Kompositum bilden musst.

Das VERMUTEST Du!!

diese Vermutung ist aber als naheliegend zu erachten, zumal in unseren Breitengraden Amphoren traditionellerweise doch eher unüblich sind.

Gruß

=^…^=

3 Like

Hi,

das wollte ich auch grade schreiben, nachdem ihm der Krug nicht gefällt und er nun auch noch kein Kompositum will.
Sprachen neigen dazu, nur Wörter für die Dinge (Tätigkeiten, Eigenschaften, …) zu haben, die auch in der Kultur vorkommen, in der die Sprache benutzt wird. DEswegen mussten die Germanen vo den Römern die Wörter für Tisch und Fenster importieren.
Wir habe nun mal keine Amphoren.

die Franzi

2 Like

diese Vermutung ist aber als naheliegend zu erachten,

Schon zum 2. Mal! Was soll solche Suggerierung von Objektivität durch Vermeidung des Subjektivs („Ich erachte…“)?

DU (!) erachtest jene Vermutung als „naheliegend“.

zumal in unseren Breitengraden Amphoren traditionellerweise doch eher
unüblich sind.

Amphoren ja, Krüge nein.

So, vielleicht können mir nun mal Wissende antworten, die mir nichts suggerieren wollen, auch nicht, ich müsse mich mit einem Kompositum zufriedengeben, nur weil sie es nicht besser wissen (und sie das vielleicht wurmt).

Wenn man die Antwort auf eine Frage nicht weiß, schweigt man halt, zum Donnerwetter! :wink:

Gruß,
Uwe

1 Like

‚Tisch‘ und ‚Fenster‘

Deswegen mussten die Germanen vo den Römern die Wörter für „Tisch“ und „Fenster“ importieren.

„Fenster“ (lat. „fenestra“) sehe ich ein, aber „Tisch“?? „Tisch“ heißt auf lateinisch „mensa“ und im Spanischen „mesa“. Das ist dem deutschen „Tisch“ m. E. mehr als unähnlich.

Bitte um Erklärung.

Gruß,
Uwe

1 Like

Hallo Uwe, (

4 Like

Tisch
Hallo Uwe,

‚Tisch‘ ist abgeleitet von ‚discus‘: http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß

=^…^=

1 Like

‚Tisch‘ ist abgeleitet von ‚discus‘

Wow, demnach ist eigentlich nur ein runder Tisch ein Tisch. Die Modifizierung im Englischen zu „dish“ leuchtet mir unmittelbar ein, weniger allerdings jene zu „desk“ (Schreibtisch).

Danke! :smile:

LG, Uwe

Hallo Uwe, (

Servus, Uwe,

zunächst mal, mir fällt auch kein Wort ein, auf das alle deine Bedingungen zuträfen - der burgenländische Plutzer (den es bis zu 25 Liter gibt) ist zwar ein Tongefäß für alle Arten von Flüssigkeit - vorzüglich aber natürlich Wein:smile: - hat aber, zum Unterschied von deinem „tinajón“ eine schmale Öffnung. Ich vermute mal, der scheidet also aus…streng, wie du bist…*lächel*

Mich interessiert etwas anderes:

Meine Wörterbücher geben mir alle la tinaja für Tonkrug, kein einziges kennt tinajón. Was nichts zu sagen hat - aber mich interessiert die Wortkonstruktion.
Mein Spanisch ist zwar äußerst bruchstückhaft, aber: Kann es sein, dass „-ón“ ein augmentatives Suffix ist? Und so nur im Spanischen vorkommt?
Dann haben wir nämlich keine Entsprechung dafür, soweit ich weiß.

Nur so eine Überlegung:smile:

Gruß, jenny

vergessen zu sagen

Kann es
sein, dass „-ón“ ein augmentatives Suffix ist? Und so
nur im Spanischen vorkommt?
Dann haben wir nämlich keine Entsprechung dafür, soweit ich
weiß.

Diese Vergößerungsform eines Hauptwortes ist im Deutschen, soweit ich weiß, nur durch Zusammensetzungen oder erläuternde Beiworte zu erreichen.
Bei Verkleinerungen ist auch das Deutsche erfindungsreicher.
lgj.

Hallo!

Wenn Krüge bzw. Tonkrüge hier nicht unüblich sind bzw. waren,
liegt es doch m. E. nahe, daß es auch ein spezielles Nomen für
die sehr große Variante (ca. 1m Durchmesser) gibt.

Warum sollte das nahe liegen? Hierzulande sind Stühle auch nichts ungewöhnliches, aber dennoch gibts kein eigenes Wort für besonders große Exemplare, nicht mal für die 15m hohen Werbeungetüme einer gewissen Mögelhauskette…

http://www.moebelkultur.de/images/db/00003595_260.jpg

Das Ding ist immer noch ein Stuhl, egal wie groß sie das machen.

Ehrlich, ich verstehe deine Abneigung gegen Komposita nicht. Da würden sich in Einklang mit den Regeln und Möglichkeiten der deutschen Sprache ein paar recht elegante Lösungen anbieten…

Grüße
Steve

2 Like