Na Du,
also unsere müssen im Normalfall schon aufessen wobei wir unsere Kinder kennen, die Portionen entsprechend zusammenstellen und auch darauf achten was sie über den Tag gegessen haben oder noch werden.
Unsere Jungs wachsen mit drei normalen Mahlzeiten (Frühstück, Mittag und Abendbrot) auf und selbstverständlich dürfen sie zwischendurch auch gerne mal Obst, Rohkost oder auch ein Joghurt. Dabei geht es nicht darum zu lernen, dass man den Teller aufessen muss sondern das sie lernen, gegessen wird zu den Mahlzeiten und keiner der Beiden tendiert zu Übergewicht oder falschen Essverhalten.
Ich würde das auch nicht auf jedes Kind zwingend anwenden denn alle sind verschieden aber bei uns sind die Mahlzeit nicht nur Nahrungsaufnahme sondern auch ein „Ereignis“ welches wir als Familie wahrnehmen, da wird erzählt, besprochen, geplant, etc, etc.
Viele Kinder die bei uns zu Besuch sind stochern im Essen, mögen unendlich viele Dinge nicht, können mit 10 Jahren nicht mit Messer und Gabel essen und haben im Prinzip bei Ihren Eltern damit erfolg, dass nur noch das gekocht wird es KIND so mag. Ist auch herrlich praktisch, es gibt kein Theater beim essen, keine Wertschätzung und ausgewogen schon mal gar nicht.
Mir wird bei diesen Kindern immer ganz anders. MCD und Co. gehen immer aber ein Essen aus Fleisch, Kartoffeln und Gemüse wird begutachtet als käme es vom Mars. Eben so wenn es mal Spagetti gibt auf den nicht nur Tomatensoße mit oder ohne Hack ist.
Versteh mich nicht falsch unsere essen auch nicht alles und schon gar nicht in maßlosen Mengen aber der Mix sollte glaube ich das Ziel der Erziehung sein und das nicht nur um sich gesund zu ernähren. Dass das mit arbeit verbunden ist bleibt dabei nicht aus, es ist zum Teil Zeitaufwendig, kostet nerven und beginnt nicht erst wenn das Essen auf dem Tisch steht. Es fängt beim gemeinsamen Einkaufen, über die Zubereitung an und ende mit dem Anrichten und essen
Naja groß geworden sind sie eh alle……
LG und ein schönes Wochenende
Me