Grüne Flecken an Schlafzimmer-Wand

Hallo an alle!

Ich hätte eine kurze Frage: Seit ca. 10 Tagen habe ich gelb-grüne Flecken an meiner Schlafzimmerwand, die sich immer mehr ausweiten. Schaut man genau hin, erkennt man einen Art Flaum, die die Tapete bedeckt.

Meine erste Annahme: Schimmel. Nun behauptet mein Vermieter, dies sei kein Schimmel, denn der sei schwarz. Was es stattdessen sein soll, hat er mir allerdings auch nicht verraten, nur, dass es nichts ist, was besonders tragisch wäre.

Meine Frage ist also: Was genau sind diese Flecken? Sporen, Schimmel, Schwamm… ihr seht, ich hab keine Ahnung. Als Hintergrund-Info: Es ist in dem Zimmer - trotz regelmäßigen Stoßlüftens - sehr kalt und v.a. extrem feucht (75-85% Luftfeuchtigkeit).

Vielen Dank vorab!

1.) Naja, gelb-grün sieht Algenbewuchs aus der sich auf feuchtem Mauerwerk breit macht, normalerweise ist er ausserhalb der Hauses zu finden denn die grüne Farbe der Algen kommt von der Fotosynthese die natürlich nur bei direktem Sonnenlicht stattfinden kann. Daher ist abzuklären OB die Sonne genau dorthin scheinen kann (lange geöffnetes Fenster).

2.) Kannst du den Flaum etwas genauer beschreiben? Welche Farbe,… Ausserdem schau mal ob sich der Flaum „abschieben“ lässt, wenn ja und er zieht dabei KEINE Fäden dann kann es eine Salzausbildung sein die vollkommen unbedenklich (natürlich aber unschön) ist.

Hallo,
um dies festzustellen, könnte eine Probe des Befalls mit einem Tesastreifen entnommen werden und an ein Fachlabor zur Auswertung gegeben werden. Innerhalb von 2-3 Tagen ist da ein Ergebnis zu bekommen. Auf Grund der Beschreibung würde ich sagen, es ist Schimmel, denn der muss nicht immer schwarz sein. Ich rate dazu, einen Schimmel-Sachverständigen vor Ort nachsehen zu lassen, was die Ursachen des Befalls sind. Normal sind so hohe Luftfeuchtewerte in der Regel nicht. Wurde schon auf Leckagen im Wasser- oder Heizungssystem hin überprüft? Auch eindringende Feuchtigkeit von aussen, z.B. durch eine defekte oder verstopfte Regenrinne kann eine Ursache sein. Weitere Infos finden Sie unter www.schimmel-sachverstaendiger.com.
Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

Schimmel ist keineswegs immer nur Schwarz! Schimmelpilze treten in nahezu allen Farben auf. So wie es nach Ihrer Erklärung wahrscheinl. ausschaut hat sich Kondenswasser an den kalten Wänden des Schlafzimmers abgeschieden und sich darauf Schimmel gebildet.
Alleiniges Lüften reicht wie man ja sieht nicht aus!
Ob zusätzlich ein Bauschaden vorliegt wäre zu prüfen!

MfG, www.schadstofffrei.de

1.) Naja, gelb-grün sieht Algenbewuchs aus der sich auf
feuchtem Mauerwerk breit macht, normalerweise ist er
ausserhalb der Hauses zu finden denn die grüne Farbe der Algen
kommt von der Fotosynthese die natürlich nur bei direktem
Sonnenlicht stattfinden kann. Daher ist abzuklären OB die
Sonne genau dorthin scheinen kann (lange geöffnetes Fenster).

Nein, die Sonne kommt kaum in das Zimmer…vor allem nicht an diese Stelle der Wand!

2.) Kannst du den Flaum etwas genauer beschreiben? Welche
Farbe,… Ausserdem schau mal ob sich der Flaum „abschieben“
lässt, wenn ja und er zieht dabei KEINE Fäden dann kann es
eine Salzausbildung sein die vollkommen unbedenklich
(natürlich aber unschön) ist.

Mh, schwierig, den „Flaum“ genauer zu beschreiben. Sind viele kleine haarige Pünktchen nebeneinander, so dass sie eine Fläche ergeben… Keine Ahnung, ob dir das jetzt weiterhilft, sorry. Mein Vermieter hat selbst gestern mit der Hand drübergestrichen/gerubbelt. Dabei haben sich kleine „Würstchen“ gebildet. Du meine Güte, meine Erklärungen sind wirklich ein bißchen erbärmlich…

Mit welchen Kosten muss ich denn bei einer Laborauswertung rechnen? Und wenn ich einen Schimmel-Sachverständigen kommen lasse?
Nein, auf Leckagen wurde meines Wissens noch nicht geprüft. Allerdings wohne ich auch erst seit 2 Monaten drin - laut einem der Mieter im Haus, gibt es jedes Jahr Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme an der Außenwand und der Vermieter unternimmt nichts außer irgendeinem Anstrich dagegen. Der Vermieter wiederum streitet allerdings ab, dass es Probleme gab/gibt.
Dankeschön!

So hatte ich das auch vermutet… Vermieter ist allerdings - natürlich - anderer Meinung. Aber dann werde ich mich wohl mal an den Verbraucherschutz wenden und einen Fachmann für ein Gutachten bestellen. und hoffen, dass ich das Geld dafür IRGENDWANN wieder vom Vermieter zurück bekomme…

Die Klebebandprobe im Labor auszuwerten kostet 36,- und wenn es Schimmelpilze sind der Auswertungsbericht dazu 33,-, zzgl. MwSt.
Die Kosten für einen Sachverständigen finden Sie auf meiner Homepage www.schimmel-sachverstaendiger.com
Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

… Du meine Güte, meine Erklärungen sind

wirklich ein bißchen erbärmlich…

:wink: Ja schon *ggg* Also es dürfte sich schon um Schimmel handeln.

#In erster Linie ist es wichtig zu erforschen woher die Feuchtigkeit kommt, da werd ich dir vermutlich wenig helfen können (versuchen können wirs mal), wie genau ist die Situation (Bist du im Haus, Wohnung, Stockwerk, noch Stöcke oberhalb von dir oder unter dir,… Was ist auf der anderen Seite der Mauern,…)?

#in zweiter Linie ist es wichtig dass du den Schimmel SCHNELL bekämpfst (sch… egal wer jetzt schuld ist, wer die Verantwortung hat, …), schnelles handeln ist im Sinne aller und vorallem deinem Sinn da du es ja weiter bewohnen willst. Es gibt viele Schimmelentferner am Markt, aber bei den aller wenigsten hab ich positive Erfahrungen gemacht, ich selber nehme den hier : http://www.agoshop.at/schimmelentferner/ da kannst wenigstens sicher sein dass er auch gut funktioniert und langfristig vorallem.

LG

… Du meine Güte, meine Erklärungen sind

wirklich ein bißchen erbärmlich…

:wink: Ja schon *ggg* Also es dürfte sich schon um Schimmel
handeln.

Also bitte!!! :wink:

#In erster Linie ist es wichtig zu erforschen woher die
Feuchtigkeit kommt, da werd ich dir vermutlich wenig helfen
können (versuchen können wirs mal), wie genau ist die
Situation (Bist du im Haus, Wohnung, Stockwerk, noch Stöcke
oberhalb von dir oder unter dir,… Was ist auf der anderen
Seite der Mauern,…)?

Ich wohne im Hochparterre, über mir sind noch drei Stockwerke, unter mir der Keller. Auf der anderen Seite diese Mauer ist der Vorgarten, d.h. es ist eine Außenwand. Wie gesagt sehr kalt, Luftfeuchtigkeit sehr hoch, die Hauswand hat außen einige Stellen, an denen der Putz abblättert und große graue Flecken zu sehen sind.

#in zweiter Linie ist es wichtig dass du den Schimmel SCHNELL
bekämpfst (sch… egal wer jetzt schuld ist, wer die
Verantwortung hat, …), schnelles handeln ist im Sinne aller
und vorallem deinem Sinn da du es ja weiter bewohnen willst.
Es gibt viele Schimmelentferner am Markt, aber bei den aller
wenigsten hab ich positive Erfahrungen gemacht, ich selber
nehme den hier : http://www.agoshop.at/schimmelentferner/ da
kannst wenigstens sicher sein dass er auch gut funktioniert
und langfristig vorallem.

Ehrlich gesagt, will ich da nicht länger wohnen. Ich habe auf den 30.11. gekündigt, da noch einige andere Sachen in der Wohnung angefallen sind, die ich nicht auf Dauer hinnehmen will - innerhalb von nur zwei Monaten:

  • Heizungskörper am 1. Tag des Bezugs auf einer Seite heruntergebrochen

  • neu verlegtes Laminat an drei Stellen so stark nach oben gewölbt, dass man Türen nicht schließen konnte und es an einer Stelle gebrochen ist; inzwischen ausgebessert, aber an einer Stelle bereits wieder gewölbt

  • kein Strom im Schlafzimmer

  • Wohnungsluft feucht, so dass Kleidung im Schrank klamm wird und handtücher im Bad nie richtig trocknen, sondern - einmal benutzt - dauerhaft feucht bleiben

  • laut Aussage des Laminatsverlegers (auch Bewohner des Hauses): jeden Herbst Schimmel, Wände feucht, Boden zu feucht bei Verlegen des Laminats, Vermieter kümmert sich nicht wirklich um irgendwas…

Naja, insofern werde ich den Schimmel so gut es geht beseitigen und dann nix wie raus in eine hoffentlich schöne neue Wohnung.

Sorry für den Redeschwall (rege mich etwas auf, wie man sieht) und vielen Dank für die Tipps!

LG

Super, vielen Dank, da schaue ich mal nach!

Kein Problem :smile:
Na gut, tut leid dass ich nicht dauerhaft helfen konnte
LG

Hallo

Das ist sogar höchstwahrscheinlich Schimmel. Schimmelpilze können alle möglichen Farben haben, von schwarz über rot, rosa, grün bis hin zu einem „unauffälligen“ weiss.
Du solltest versuchen, der Ursache des Schimmelbefalls auf den Grund zu gehen und diese schnellstens beseitigen. Denn du schläfst ja in diesem Zimmer.

Übrigens, die genauere Bestimmung, um welchen Pilz es sich handelt, läßt sich nicht mit der „Farbbestimmung“ machen.

Wenn Du noch Tipps benötigst, melde Dich nochmal.

ToiToiToi

Barbara

Ich bin bereits ins Wohnzimmer gezogen, um da zu schlafen. Obwohl das laut Vermieter ja völlig unbedenklich ist! Jaja… :smile:
Ok, dann werde ich mich mal bezüglich der Farben von Schimmel kundig machen. Danke!

So hatte ich das auch vermutet… Vermieter ist allerdings -
natürlich - anderer Meinung. Aber dann werde ich mich wohl mal
an den Verbraucherschutz wenden und einen Fachmann für ein
Gutachten bestellen. und hoffen, dass ich das Geld dafür
IRGENDWANN wieder vom Vermieter zurück bekomme…

Als Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen bin ich auch auf den Fall der Schimmelpilzdiagnostik spezialisiert, d.h. Sie könnten mich theoretisch auch mit dieser Untersuchung beauftragen.

Infos zu Schimmelbefall in Mieträumen siehe unter: http://www.schadstofffrei.de/Schimmelpilzbefall-Miet…
Zu Referenzen (s. unter: Leistungsprofil/ Referenzen)

Am besten ist es, Du wendest Dich an ein Umweltlabor. Mittels Abklatschprobe kann genau bestimmt werden, um welche Pilze bzw. Gattungen es sich handelt. Dann hast Du auch was in der Hand bezgl. der gesundheitlichen Auswirkungen sowie der Wachstumsvorrausetzungen.
Und so eine Probe kostet nicht sooo viel.
Wenn du nur nach den Farben gehst, könntest du genauso gut auch Kaffeesatz lesen :wink:

Es ist wichtig, die Ursache zu beseitigen, sonst hast Du ja den ganzen Winter Schimmel im Schlafzimmer.

ToiToiToi

Barbara

Hallo,
hier kann ich leider nicht weiterhelfen.
Gruß
Udo

Am besten ist es, Du wendest Dich an ein Umweltlabor. Mittels
Abklatschprobe kann genau bestimmt werden, um welche Pilze
bzw. Gattungen es sich handelt. Dann hast Du auch was in der
Hand bezgl. der gesundheitlichen Auswirkungen sowie der
Wachstumsvorrausetzungen.
Und so eine Probe kostet nicht sooo viel.
Wenn du nur nach den Farben gehst, könntest du genauso gut
auch Kaffeesatz lesen :wink:

Hab gerade mit dem Mieterschutzbund telefoniert. Die Dame meinte, ich sei nicht verpflichtet, einen Nachweis zu liefern, dass es da um Schimmel geht. Ich soll meine Miete mindern und klagen. Das Risiko kann ich aber kaum eingehen, da ich nicht rechtschutzversichert bin und ggf. - bei meinem Glück verlier ich bestimmt - auf einigen tausend Euro Gerichts- udn Gutachtenkosten sitzen bleibe. Ein gGutachten würde mein Vermieter außerdem wohl eh nicht anerkennen, also kann ich mir das wohl sparen.

Es ist wichtig, die Ursache zu beseitigen, sonst hast Du ja
den ganzen Winter Schimmel im Schlafzimmer.

Ich hab auf den 31.11. gekündigt, weil die Wohnugn viel zu nass und zu feucht ist, um das dauerhaft in den Griff zu bekommen. Die hausfassade müsste gemacht werden…wird nicht passieren…also Kündigung und ein zweites Mal Umzugskosten, Courtage, … :frowning:

Dankeschön für deine Hilfe!

ToiToiToi

Barbara

Gegen die Feuchtikgeit müssten sie selbst etwas machen. Das ist auf alle Fälle zu viel. 40-max. 60% sind in Ordnung. Ist irgendwo ein Wasserrohrbruch?

Schimmel kann auch grün sein.

Beseitigen, Feuchtigkeit niedrig halten, abwarten.

Viel Erfolg, K. T.

hallo jouleo,

was du beschreibst ist meiner meinung nach tatsächlich schimmel, es gibt nicht nur schwarzen, und bei eine luftfeuchtigkeit von 80 % und kälte ist dies auch kein wunder, so ist es in meiner wohnung auch man kann lüften und heizen wie man will ändern tut sich nichts und den schimmel kann man nicht aufhalten. ich würde dir empfehlen dich erneut an deinen vermieter zu wenden und zu verlangen das er sich darum kümmert wenn das nicht geschehen sollte dann droh ihm damit zum anwalt zu gehen und mach unbedingt beweisfotos die sind in einer solcher sache unerlässlich.

alles gute