Hi!
In München,
hier herrscht ein reger Wechsel bei den geschäften in der
INnenstadt, denn die Pacht ist hoch, das PArken schwer und
somit kaufen die Leute in den Malls außerhalb der Stadt.
Ach, deshalb ist besonders an den Wochenenden die Innenstadt
von München so „menschenleer“.
Das sind Touristen.
Nürnberg,
massives Geschäftesterben in der Innenstadt.
Hier das Gleiche. Von Geschäftesterben keine Spur.
Ich habe von 2002 - 2004 in Nürnberg gelebt. Es verschwanden dort in der INnenstadt ca. 20% der Geschäfte. So ist das eben, da gibt´s keine Diskussion. Das ist ein Fakt.
Regensburg.
M.W. große Probleme in der Innenstadt dfurch neue Malls
außerhalb.
Da ich in Regensburg wohne, wirst du mich jetzt sicherlich
aufklären, welche Geschäfte das sind.
Mir sind vor 2 Jahren dort in der Innenstadt ca. 20 leere Ladengeschäfte aufgefallen. Was da vorher drin war, weiß ich nicht.
Oh doch. Die Grünen kapieren einfach nicht, dass man mit
autofeindlicher Stadtpolitk auch noch die letzten
gewerbesteuerzahler aus den Städten jagt.
Gerade weil in Regensburg die Innenstadt autodicht gemacht
wurde, haben z.B. mehr Cafes aufgemacht. Und in München und
Nürnbberg gibt und gab es in der Innenstadt Karstadt schon
immer und in regensburg Galeria Kaufhof.
Hier reden wir von einer Straße als Fußgängerzone, was ja auch Sinn macht´. Nur werden drumherum reihenweise Parkplätze vernichtet, indem man Bäume in die Parkbuchten stellt u.ä. Schwachsinn. Hier wird´s dann schwierig, nicht bei der EInrichtung einer Fußgängerzone, solange es sich nur um 1-2 Straßen handelt.
ganz konkret, von
welchen geschäften wird gesprochen? Von dem Anglergeschäft an
der Ecke, wo sich kaum einer verirrt?
Von allen möglichen Branchen. Meistens verschwinden die Fachgeschäfte und irgendeine Ramschkette übernimmt den LAden für 1 Jahr. Die geht dann wieder raus und die Bude steht leer.
In Deutschland haben wohl die meisten mit 18 ein Auto zur
Verfügung. Als ich 1990 18 wurde, hatte eigentlich jeder ein
eigenes Auto oder teilte sich eines mit Mutter/Geschwistern.
Mit 18 dürfte man der Schule entwachsen sein, das meinte ich
damit.
Kaum jemand macht mit 18 Abitur.
Man ist zwischen 19 und 21 bei 13 Jahren Schule. Wir waren alle um die 2o.
Also ich war mit 16 fertig. Kann durchaus sein, dass es
in anderen Bundesländern länger dauert.
Mitr 16 hat kein Mensch sein Abitur.
Und? Manche kaufen eben wenig ein…
Un da reicht natürlich das Fahrrad nicht.
Natürlich nicht. Er muss ja aufs Land in die Mall zum Einkaufen, weil aufgrund jahrelanger Rot-Grüner Verkehrs- und Städtepolitik in vielen Städten keine vernünftige Infrastruktur mehr vorhanden ist.
Halt, Moment, ich
vergaß. Alle Roadsterfahrer wohnen auf dem Lande.
Wohl kaum.
Ein Z4 verpestet die Umwelt?
Was kommt wohl hinten raus?
Recht wenig im vergleich zu einem 8 Jahre alten Kleinwagen.
Das liegt, und ich als Münchner weiß das, an den Urlaubern aus
Norden, Westen und Osten, die hier mit ihren Autos den Laden
zustellen.
Und was sagt uns das? Noch breitere Straßen, noch mehr
Parkflächen?
Genau das. Die A7, , die A8, die A9 sowie die A99 sollten 8 bzw. 10-spurig ausgebaut werden.
Die Parkplätze in der Innenstadt, welche zurückgebaut worden sind sowie die Bushaltestellen, die von einer Bucht direkt auf die Straße verlegt worden sind, müssen wieder hergestellt werden.
Jedes neue Haus muss pro Wohnung über 2 TG-Stellplätze verfügen.
Klar, es wäre besser wenn die Leute alle zu Hause blieben und
Stütze kassierten.
Wer sagt das? Ich fahre von Regensburg nach München nicht mit
dem Auto. Was bleibt wohl übrig und wer ist wohl schneller und
stressfreier da?
Ich. Ganz klar. Für die Strecke brauche ich von Tür zu Tür eine gute Stunde. Ich muss nicht zum Bahnhof fahren und auch vom Zielbahnhof aus nicht noch zum Zielort.
Die Strecke ist abends und morgens frei.
V.a. würden weitere Erhöhungen in diesem Bereich die Fahrten
zur Arbeit für Pendler begrenzen. Irgendwann ist Stütze = mehr
netto…
Ich sehe immer nur eine Person in einem Auto sitzen. Nicht
gerade effektiv, sollte man meinen. Wenn es zu teuer wird,
werden sich mit Sicherheit Fahrgemeinschaften bilden oder es
werden Busse zum Einsatz kommen.
Nicht alle arbeiten bei Siemens von 8.45 bis 16.10.
Fahrgemeinschaften werden immer seltener funktionieren, weil die Leute sich nicht mehr in ihre 9-5-Mentalität ergeben können, sondern eben die Arbeit machen, die anfällt. Das ist nur schwer zwischen mehreren zu synchronisieren.
Die Wirklichkeit holt solche Gedankenspiele eben doch immer wieder ein.
Grüße,
Mathias