Grüß Euch,ich hab bisher noch keine

… Probleme bei einem Anschluß von Lampen gehabt, aber meine neue Lampe, die hats irgendwie. Sie soll an einen Stromkreis angeschlossen werden DDR Platte, Wohnzimmer, Doppelklick relaisschalter - einmal Klick eine Lampe geht an, nochmal klick, beide Lampen brennen. Nun hat diese Lampe aber nur zwei vorgefertigte Klemmen, Blau und Braun, die irgendwie allein nicht gehen wollen.
Muss ich da nun die Neutrale irgendwie abschalten lassen oder entferne ich einfach nen Relais, was ja nach meinem Werkkundeunterricht von früher auch keinen Sinn macht…???

Wer kennt das Problem und hats gelöst?
Vielen Dank für Denkanstöße!

Hallo !

Leider kenne ich diese „Doppelklick“-Schaltung nicht.
Beschreibe es mal für dumme „Wessies“.
Ein Schrittfolge-Schaltrelais, EIN,EIN,AUS ?

Der Taster wirkt auf 1 Deckenleuchte oder auf 2 Stück ?

Wo wäre denn da das Problem ? An jedem Deckenplatz müssen 3 Adern rauskommen,zwei ja wohl Minimum.

Wenn eine neue Leuchte nur 2 Klemmen hat,braun und blau dann muss die auch leuchten,wenn braun und blau Spannung führen.
Und ob das der Fall ist,kann man mit Messgerät nachweisen.

Selbst wenn das im Wohnzimer eine Art Serienschaltung(an der Decke 4 Adern,mind. 3 )ist,also für eine Leuchte mit mehreren Glühlampen,die man in Gruppen oder alle zusammen einschalten kann,muss es klappen.
Nur wäre die Schaltfolge bei einer Einzelleuchte dann eben von Aus beginnend: EIN,AUS,AUS,dann folgt wieder EIN.

MfG
duck313

Grüß Euch,ich hab bisher noch keine Probleme bei einem Anschluss
von Leuchten gehabt, aber meine
neue Leuchte, die hats irgendwie. Sie soll an einen Stromkreis
angeschlossen werden DDR Platte, Wohnzimmer, Doppelklick
relaisschalter - einmal Klick eine Lampe geht an, nochmal
klick, beide Lampen brennen.

Üblicher Stromstoßschalter für Serienschaltung.

Nun hat diese Lampe aber nur zwei
vorgefertigte Klemmen, Blau und Braun, die irgendwie allein
nicht gehen wollen.

Aus der Decke kommen welche Adern?

Muss ich da nun die Neutrale irgendwie abschalten lassen oder
entferne ich einfach nen Relais, was ja nach meinem
Werkkundeunterricht von früher auch keinen Sinn macht…???

Das Relais ist zwingend erforderlich.
Die Taster schalten ja lediglich 42V, was die dünnen Leitungen erst möglich machte. Und Kupfer Aluminium war ja knapp.

Wer kennt das Problem und hats gelöst?

Öhh, an eine Serienschaltung eine Leuchte mit nur einem Lampenkreis anschließen würde ich jetzt nicht als Problem bezeichnen, wenn man Kenntnisse und ein Messgerät hat.

Hallo auch,

… Probleme bei einem Anschluß von Lampen gehabt, aber meine
neue Lampe, die hats irgendwie. Sie soll an einen Stromkreis
angeschlossen werden DDR Platte, Wohnzimmer, Doppelklick
relaisschalter - einmal Klick eine Lampe geht an, nochmal
klick, beide Lampen brennen.

In DDR-Plattenbauten (zB.Berlin WBS70) wurden sogenannte „Dreh-Stromstossschalter“ verwendet. Diese bestanden aus einer Trommel, die per Tastschaltung (12V) um einen bestimmten Winkel gedreht wurden. Damit waren sowohl einfache EIN/AUS-Schaltungen, als auch Serienschaltungen möglich.
Bei Serienschaltung ging das ungefähr so:

  1. mal getastet -> Lampe 1 leuchtet
  2. mal getastet -> Lampe 2 leuchtet
  3. mal getastet -> Lampe 1 und 2 leuchten
  4. mal getastet -> alles aus
    Bei bestimmten Ausführungen bzw. defekter Durchlaufsperre konnte man bei gedrücktem Taster die Trommel durchdrehen lassen und hatte somit eine kleine Lichtshow :smile:
    heute nimmt man wohl eher so etwas:

http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedien…

aber ich schweife ab…

Nun hat diese Lampe aber nur zwei
vorgefertigte Klemmen, Blau und Braun, die irgendwie allein
nicht gehen wollen.

ich nehme mal an es handelt sich um eine „zweiflammige“ Lampe?
…die intern verschaltet ist und nur die „Phase“ und der „Null“ rausgeführt sind.

Muss ich da nun die Neutrale irgendwie abschalten lassen oder
entferne ich einfach nen Relais,

NEIN!

lass einen Elektriker prüfen, ob deine Lampe umverdrahtet werden kann und wenn ja, lass sie dir dann umbauen und anschliessen.
Wenn eine Umverdrahtung nicht möglich ist, musst du damit leben…

was ja nach meinem
Werkkundeunterricht von früher auch keinen Sinn macht…???

im Werkunterricht wurde Elektrotechnik gelehrt?

Wer kennt das Problem und hats gelöst?

ich!

Vielen Dank für Denkanstöße!

bitte

Gruss Angus

Guten Abend,

danke vorab an die Helfer.

So, wenn ich das nun richtig zusammenfasse, was ich bei den drei Antworten las, dann muss blau nicht unbedingt Stromführend sein, es kann auch die gelbgrüne Ader sein?
Ja, das meinte ich mit Denkanstoß^^
Da sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr oder anders, ich geh ja als Neubundesbürger immer von status quo aus, gelbgrün ist Nullleiter.
Oder hab ich mir das nun falsch eingeprägt?

Ich hab auch leider keinen Voltmeter oder ähnliches im Haushalt, und da ich neuerdings immer vorher hübsch den Schalter im Sicherungskaten umlege, bevor mir wieder der Blitz übern Schraubendreher fegt, ist das hier so eine Art Glücksspiel mit den Leitungen.

Ja, die sind auch alle aus Aluminium. Und einigen würde ich auch latent nen Bruch nachsagen, was ich aber nicht beweisen kann, kein Voltmeter^^

Ich danke auf jeden Fall recht herzlich, denn bevor ich mich beim Hausmeister aufrege und den völlig zu Unrecht zusammenschnaufe, schraub ich die Lampe halt nochmal ab und tausche einfach die Kabel solange, bis es geht. Hoffentlich. (Zwei müssen ja)

Nochmals danke und wenn was ist, gibts Nachschlag, bis ich mein Studium in Elektrotechnik habe.

(Werkunterricht zweite Klasse war immer mit Stromkreisbasteln, ist aber auch schon 25 Jahre her.) :wink:

STOPP!!!

So, wenn ich das nun richtig zusammenfasse, was ich bei den
drei Antworten las, dann muss blau nicht unbedingt
Stromführend sein, es kann auch die gelbgrüne Ader sein?

STOPP!!!
mir sträuben sich die Nackenhaare!
lass es und hol dir einen Elektriker!

gelbgrün ist Nullleiter.

nein! Grüngelb ist der Schutzleiter!
Schutzleiter weil er DEIN Leben schützt!

Ich hab auch leider keinen Voltmeter oder ähnliches im
Haushalt, und da ich neuerdings immer vorher hübsch den
Schalter im Sicherungskaten umlege, bevor mir wieder der Blitz
übern Schraubendreher fegt, ist das hier so eine Art
Glücksspiel mit den Leitungen.

rrrr

…schraub ich die Lampe halt nochmal ab und
tausche einfach die Kabel solange, bis es geht. Hoffentlich.
(Zwei müssen ja)

NEIN! lass es!
HOL DIR EINEN ELEKTRIKER!

kopfschüttelnder Gruß
Angus

Hey,

ich habe es auf morgen früh verschoben.
Schutzleiter? Und nur im Wohnzimmer, Küche und Bad? Weil im Flur und den beiden anderen Zimmern gibts diese Ader nicht mehr, sie scheint zurückgeschnitten, soweit drin, dass da nix rankommt. Und die Lampen funktionieren dort alle auf zwei Leitungen.
Was ist also im Wohnzimmer anders?

Ich will das jetzt wissen!

Grüße (ohne Nackensträubende Haare)

unbelehrbar…
hol dir einen Elektriker!

…würdest du bei einer Gasleitung auch so unbedarft rangehen?

natürlich nicht. Und ich geh da jetzt nicht ran, weils dunkel ist. Morgen muss ich aber die Lampe erstmal entfernen, damit da einer ran kann.

Aber ich wills jetzt mal wirklich wissen, was da nun „Phase“ ist.
Eine ist ja wohl Masse, eine der Schutzleiter, da muss ja nun die Dritte ja nun auch mal Ladung haben?

hi

hab alles mitgelesen und stelle fest, daß

du alle Begriffe wie Aderfarben durcheinanderbringst und

die Sache nicht so einfach mit Herumprobieren zu lösen ist

Das Ergebnis könnte zwar wirklich eine leuchtende Lampe sein, aber auch genausogut eine leuchtende Person sein.

zB die die später mal beim Glühbirnenwechseln dranfassen muss

ja, ich versteh die Einwände,

aber ich will auch verstehen, was da in der Decke verbaut wurde und schlussendlich mit viermal Tastenbelegung im Sicherungskasten die Relais springen lässt.

Ich würd auch gern wissen, ob das ein extra Relais ist oder obs zwei sind.
Denn ich hab schonmal geforscht, auf sämtlichen „normalen“ Schaltkreisen (ein klick an - ein klick aus) ist ein Relais mit der Nummer SE551, nur fürs Wohnzimmer scheints ein anderes zu sein, Hersteller Rapa oder RopaSE553 und da sieht man auch zwei Schaltkreise eingebrannt auf dem Relais (haben alle 16 Ampere bei 50Volt)

Ich will jetzt wirklich wissen, was die da geschaltet haben könnten, weil ich diesbezüglich auch mal dazulernen möchte.

Moin Duck,

Leider kenne ich diese „Doppelklick“-Schaltung nicht.
Beschreibe es mal für dumme „Wessies“.
Ein Schrittfolge-Schaltrelais, EIN,EIN,AUS ?

Ich musste hier, insbesondere was Antennen-Technik angeht, einiges dazu lernen.

Gemeint ist vermtl. eine Schaltung: L1 an, L1 + L2 an, L2 an, aus.

Dies ist jedenfalls die Schaltung, die ich bei mir in Potsdam/Plattenbau habe.

Gruß Volker

Das klingt nach meiner Schalte.
Wie bekomm ich jetzt die Lampe dran, die nur zwei Anschlussklemmen hat? Welches kabel darf „frei“ bleiben?

doch belehrbar?
hi

ich kenne zwar die alte Technik nicht, aber es kann sich ja nur um Stromstoßrelais handeln

In den anderen Räumen „normale“ Stromstossrelais
An-Aus

und im Wohnzimmer ein 2-Kreis-Folge-Relais
Aus - erste Stufe - zweite Stufe - Aus

das würde bei neuen Kabeln mit 4 Adern gemacht und bei Altbauten geht es (unter Einsparung des Schutzleiters) noch mit 3 Adern

wobei ich die alten Aderfarben aus der DDR nicht kenne und bei dir sämtliche Übergangsvarianten vorkommen können

Bei neuen Kabeln bedeuten drei Adern an der Decke allerdings was ganz anderes. Und genau DAS ist der entscheidende Unterschied! Weil die Ader, die heutzutage der Schutzkontakt wäre nämlich früher als Stromführende Ader benutzt wurde!

ERkennst du jetzt die besondere Gefahr darin, daß weder DU die Möglichkeit besitzt, die Adern zu deren Funktion zuordnen zu können noch WIR aus der Ferne?

Auf dem „Schutzleiter“ kann also volle Kanne Strom drauf sein

Zweitens kommt erschwerend hinzu, daß deine Lampe nur zwei Anschlüsse hat und trotzdem nicht geleuchtet hat. Das lässt auf einen anderen Fehler schliessen, den man nicht mit „Herumprobieren“ lösen kann.

Es kann also gleich mehrfach gefährlich werden für den, der die Lampe anfasst

Zufrieden jetzt?

Wie bekomm ich jetzt die Lampe dran, die nur zwei
Anschlussklemmen hat? Welches kabel darf „frei“ bleiben?

das lässt sich mit etwas Fachkenntnis und einem geeigneten Messgerät in 10 Sekunden sagen

und in ein paar Minuten sicher anschliessen

Hol dir bitte einen Elektriker

natürlich kann ich damit nicht zufrieden sein.

wer übernimmt denn dann die kosten für eine neue lampe? oder fürs zurechtstutzen des stromkreises? ist das sache der wohnungsgenossenschaft?

ick will doch nur ne lampe anschließen!

man ist das ärgerlich…

…genau das ist der Punkt, den ich hasse. Wer zahlt den? Muss ich den zahlen, weil ich ne Leuchte im Raum haben möchte?

Zuständigkeit
Für das Anbringen der Leuchten bist du finanziell selber verantwortlich und auf allen Leuchten steht der Hinweis drauf, daß sie nur durch einen Fachbetrieb nach VDE angeschlossen werden darf

Auch wenn sich niemand dran hält. So ist die Rechtslage

Wenn allerdings die E-Installation der Wohnung (das Schaltrelais) defekt ist, dann ist der Vermieter finanziell zuständig

Genau das schloss ich allerdings aus deiner Anschlussbeschreibung vom Anfang

Nur - ich war ja bei deinen Versuchen nicht selber dabei

Gruss
sorry aber wir dürfen nunmal laut Forumsregeln hier keine Bastelanleitung an Laien geben, die ihn und andere in Gefahr bringen können

Hallo Unbelehrbarer,

…genau das ist der Punkt, den ich hasse. Wer zahlt den? Muss
ich den zahlen, weil ich ne Leuchte im Raum haben möchte?

Ist eine Beerdigung billiger?
Zudem gibts für dich dann noch etwas gesiebte Luft, wegen fahrläsiger Tötung.

Wenns der Eli macht, trägt er die Verantwortun, wenn etwas passiert.

Zudem, wenn das alles so einfch ist: Sind alle Elis Idioten, weil die erst eine mehrjährige Ausbildung mit Prüfung machen müssen ???

MfG Peter(TOO)

hab ich ja nirgends behauptet. aber, ist es nicht so eine art grundversorgung, funktionierender stromkreis?