Wenn ihr am Montag das große Favoritentreffen gesehen habt, dann musstet ihr vielleicht auch staunen. Guido Westerwelle, Krawattenmann des Jahres 2001, hat offenbar eine Gerhardsche Gehirnwäsche hinter sich. Angesprochen auf den unsäglichen Spaßwahlkampf von 2002 samt 18-Prozent-Schuhsohle antwortete Westerwelle bislang immer: „Ich habe habe eben gerne lebensbejahende Menschen um mich“, „Ich bin eben ein fröhlicher Mensch“ der „Politik muss auch Spaß machen können“.
Nun aber folgendes Bild: Gleich zweimal betonte Westerwelle mit heiligem Bierernst, es gehe bei der Wahl um das beste Konzept, und „nicht darum, wer die schönere Krawatte hat oder die besseren Witzchen macht“. Das nenne ich Selbstironie.
Gruß
André
Wieso Du Dich über die Beiträge von P.Richter beschwerst, entzieht sich meinem Verständnis, weil Du genauso billig Wahlkampf betreibst.
Davon abgesehen empfehle ich Dir, Dich mal über den Hintergrund des Wahlkampfs 2002 zu informieren:
Klartext von Jürgen W. Möllemann ISBN: 3570007553 Buch anschauen
Auch bzw. gerade für nicht-FDP-Freunde ein interessantes Buch.
Gruß,
Christian
dazu ein schöner link:
dazu ein schöner link:
Wenn Du das schön findest, kann ich Dir auch nicht helfen.
C.
nimm das sofort zurück!
Wieso Du Dich über die Beiträge von P.Richter beschwerst,
entzieht sich meinem Verständnis, weil Du genauso billig
Wahlkampf betreibst.
Ach, ich mache Wahlkampf? Nur weil du FDP-Mitglied bist, fühlst du dich gleich angegriffen, weil ich mich über Westerwelle lustig mach. Der ist in meinen Augen - und in denen nicht weniger FDP-Mitglieder - einfach eine Witzfigur. Über die Politik der FDP habe ich kein Wort verloren, daher frage ich mich, wo da der „billige Wahlkampf“ sein soll? Ich habe auf den bemerkenswerten Umstand hingewiesen, dass der Politiker, der neben Schröder wohl wie kein anderer für Show steht, plötzlich von anderen Ernsthaftigkeit einfordert.
Den Vergleich mit P. Richter nimmst du gefälligst zurück!
Davon abgesehen empfehle ich Dir, Dich mal über den
Hintergrund des Wahlkampfs 2002 zu informieren:
Klartext von Jürgen W. Möllemann ISBN: 3570007553 Buch anschauen:
Auch bzw. gerade für nicht-FDP-Freunde ein interessantes Buch.
Nee, danke, habe keine Lust mir die Mossad-Verschwörungstheorien des durchgeknallten Fallschirmspringers durchzulesen, Gott hab ihn selig.
Gruß
André
Kindergeburtstag
Ach, ich mache Wahlkampf? Nur weil du FDP-Mitglied bist,
Bin ich nicht, und ich bin auch nicht sicher, ob ich jemals FDP gewählt habe.
Den Vergleich mit P. Richter nimmst du gefälligst zurück!
Wie käme ich dazu.
Klartext von Jürgen W. Möllemann ISBN: 3570007553 Buch anschauen:
Auch bzw. gerade für nicht-FDP-Freunde ein interessantes Buch.Nee, danke, habe keine Lust mir die
Mossad-Verschwörungstheorien des durchgeknallten
Fallschirmspringers durchzulesen, Gott hab ihn selig.
Schade, aber das ist Dein Problem. Ich lese übrigens auch Bücher von Lafontaine und seinen Kollegen. Vielseitiges Interesse bildet und macht Entscheidungen überhaupt erst möglich bzw. sinnvoll.
Gruß,
Christian
Herzlichen Glückwunsch!
Vielseitiges Interesse bildet und macht Entscheidungen überhaupt erst
möglich bzw. sinnvoll.
Das stimmt wohl. Aber es befähigt augenscheinlich nicht in jedem Fall zu berechtigter Kritik (s.o.).
Gute Nacht
André
Hi,
dazu ein schöner link:
ich finde der Link triff´s.
Wer FDP wählt hat unendlich Geld und scheißt sich um Andere einen Dreck.
nicki
Vielseitiges Interesse bildet und macht Entscheidungen überhaupt erst
möglich bzw. sinnvoll.Das stimmt wohl.
Ich bekomme gerade Zweifel. Ich meine, wo kämen wir hier denn hin, wenn jeder auf einmal wüßte, wovon er redet. Womöglich kehrten hier Sachkunde und ein vernünftiger Umgangston ein. Das kanns ja dann auch nicht sein.
Gruß,
Christian
Schuster, bleib bei Deinen Leisten
dazu ein schöner link:
Jetzt fällt mir gerade endlich wieder ein, woher mir der Name bekannt vor kam: Der Mann schreibt normalerweise Filmkritiken http://www.google.de/search?hl=de&q=%22R%C3%BCdiger+…
Das dürfte das verzerrte Realitätsbild erklären.
C.
Vor einem Ende der Wahl erwarte ich das in diesem Brett nicht wirklich lieber Chrisitan.
Es gibt aber durchaus Unterschiede zwischen den Gruppen.
Die ein pflastern das Brett mit kopierten CDU Parolen voll, die anderen denken sich ihren Schmarrn selbst aus oder verlinken es nur.
Gruß Ivo
Hi nicki,
ich finde der Link triff´s.
na ja, so genial finde ich den nicht.
Wer FDP wählt hat unendlich Geld und scheißt sich um Andere
einen Dreck.
Das ist kürzer und besser. Genau so sehe ich die FDP.
Gruß, Rainer
PS. Sterne gibt’s hier leider nicht …
Hallo Rainer
Dieser Artikel von dem Filmfritzen ist einfach nur oberflächlich, aber ich frage mich natürlich auch wiederholt, warum ich immer wieder beim wahl-o-mat MIT ABSTAND die FDP rauskriege. Muss ja wohl am Programm liegen.
Auch wenn ich Westerwelle vergleichsweise „unattraktiver“ finde als Joschka, darf ich mich doch nicht völlig mit dieser Oberflächen-Ebene zufrieden geben, oder? Ein guter Redner (Joschka) ersetzt mir doch kein überzeugendes Programm (FDP), oder doch?
fragt sich und Dich und Euch
Branden
Hallo Branden,
Dieser Artikel von dem Filmfritzen ist einfach nur
oberflächlich,
der Artikel enthält kaum Fakten und ist nicht objektiv. Soll er wohl auch nicht sein.
aber ich frage mich natürlich auch wiederholt,
warum ich immer wieder beim wahl-o-mat MIT ABSTAND die FDP
rauskriege. Muss ja wohl am Programm liegen.
Kann sein, muß aber nicht. Der Wahlomat stellt viel zu wenig Fragen, um eine klare Aussage liefern zu können. Es werden nur Betsndteile der Wahlprogramme abgefragt und die unvollständig. Grundüberzeugungen spielen gar keine Rolle. Den Wahlomat würde ich nicht überbewerten.
Auch wenn ich Westerwelle vergleichsweise „unattraktiver“
finde als Joschka, darf ich mich doch nicht völlig mit dieser
Oberflächen-Ebene zufrieden geben, oder? Ein guter Redner
(Joschka) ersetzt mir doch kein überzeugendes Programm (FDP),
oder doch?
Der Eindruck, den ich von Personen habe, spielt kaum eine Rolle. Ob jemand in Fernsehen attraktiv wirkt, sich gut darstellen kann, oder zu stottern anfängt, wenn er nach den richtigen Begriffen sucht, schon gar nicht. Mich interessieren nur die Inhalte und die Glaubwürdigkeit.
Gruß, Rainer
Hallo Rainer
Der Eindruck, den ich von Personen habe, spielt kaum eine
Rolle. Ob jemand in Fernsehen attraktiv wirkt, sich gut
darstellen kann, oder zu stottern anfängt, wenn er nach den
richtigen Begriffen sucht, schon gar nicht. Mich interessieren
nur die Inhalte und die Glaubwürdigkeit.
Dann erklärt das zumindest teilweise, dass ein Altlinker wie ich zunehmend von konservativen Programmen angezogen wird.
Gruß,
Branden
Hi Nicki,
Wer FDP wählt hat unendlich Geld und scheißt sich um Andere
einen Dreck.
ich finde, wer Die Linke/SED/PDS wählt hat kaum Geld und möchte ohne Leistung das Geld anderer Leute.
So haben wir halt alle unsere Vorurteile
Gruß, Joe
Hallo Branden,
Der Eindruck, den ich von Personen habe, spielt kaum eine
Rolle. Ob jemand in Fernsehen attraktiv wirkt, sich gut
darstellen kann, oder zu stottern anfängt, wenn er nach den
richtigen Begriffen sucht, schon gar nicht. Mich interessieren
nur die Inhalte und die Glaubwürdigkeit.Dann erklärt das zumindest teilweise, dass ein Altlinker wie
ich zunehmend von konservativen Programmen angezogen wird.
nein, für mich nicht. Die FDP ist die Partei der Egoisten, dahin kann sich ein Altlinker eigentlich nicht entwickeln. Von links bis zur Menschenverachtung ist der Weg einfach zu weit.
Gruß, Rainer
Hi André,
da muss ich aufs Heftigste protestieren - so „alt“ in dem Sinne ist der schöne Guido nun auch wieder nicht!
dazu ein schöner link:
Wenn Du das schön findest, kann ich Dir auch nicht helfen.
Da geb ich dir - ausnahmsweise - recht. Es ist bestimmt kein Zufall, dass der Artikel „nur“ bei Telepolis erschienen ist. Jede andere Zeitung, mit Ausnahme des Neuen Deutschlands, hätte den Artikel in die Tonne gekloppt und die Mitarbeit mit dem pennälerhaft argumentierenden Filmkritiker („Die FDP ist korrupt, moralisch wie ökonomisch.“) beendet.
Gruß
André
Hallo Rainer
nein, für mich nicht. Die FDP ist die Partei der Egoisten,
dahin kann sich ein Altlinker eigentlich nicht entwickeln. Von
links bis zur Menschenverachtung ist der Weg einfach zu weit.
Je älter ich werde, desto mehr hinterfrage ich meine eigenen Ideologisierungen und halte mich mehr an das reale Programm, die Linie der einzelnen Parteien.
Gruß,
Branden