Gute Bekannte

also das ist doch die Höhe!
Rasta!

a scheens wochenend no …(no kommt von noch… also auf gar
keinen fall nu schreiben)

Ich musste mich schon Uschis Verbesserung erwehren … nur weil Ihr Münchener „no“ sagt, darf ich Garmischer „nu“ sagen. Sowas aber auch … tztz

Scheena Dog nu (hahaha, wie schreibt man denn Tag am besten?)
Gitte

der Buchstabe P existiert im sächsischen nicht.

Hallo Heike,
nu werdsch aber glei wudsch! Nu glår hammer im Säggschn e P. Auf jädn Fall beim Schreim. Sachn gemmr’s zwar ni, aber dadefir hammer e weeches B und e hardes B § und beim D isses genauso. Da gibds e hardes D (T) und e weeches D.
Übrigens ist das bei den Franken genauso!
Grüße
Eckard.

a scheens wochenend no …(no kommt von noch… also auf gar
keinen fall nu schreiben)

sorry :smile:
hab das von uschi erst später gelesen, hehe… sonst hätt ichs mir natürlich gespart…

Ich musste mich schon Uschis Verbesserung erwehren … nur
weil Ihr Münchener „no“ sagt, darf ich Garmischer „nu“ sagen.
Sowas aber auch … tztz

nein du darfst natürlich auch „no“ sagen. ich weis zwar jetzt nicht, wie man das nu bei euch ausspricht…(vor allem garmisch ist doch ob!!?) … aber es schreibt hier eh seine mundart jeder anders…
eigentlich kann ich eh nur uschis texte immer so lesen, wie ich sie sprechen würde :smile:

Scheena Dog nO (hahaha, wie schreibt man denn Tag am besten?)

hmmm… :smile:

viele grüße

rasta

Augsburg…
Als Original Augschburger… Koi Noigschmeckter (Auf bay.: Zuagroaster) muss ich darauf bestehen:
Mir schwätzet hier schwäbisch.

Allerdings bei weitem nicht so nasal wie in Niederschwaben. (BW nördlich der Donau)
Das Motto heisst zwar: Schaffe schaffe Häusle baue…
Der Rest von dem blöden Spruch wird aber weniger beherzigt:
(Butterbrot statt Schnitzel kaue
Hond verkaufe, selber belln)
Send ja koine Württeberger, ond scho lang koine Stugerter

Da gibts aber auch Unterschiede zwischen Augsburg und Bayern
Seit 1806 schmachtet die eigentliche freie Reichstadt unter der wiederrechtlichen bayrischen Besatzung.
Man hats hier schwer: jenseits der Iller: Baden Württemberg-- feindliches Ausland (Mit dene hammers no ni it ghabt) Jenseits vom Lech, Deutsch Texas (auch Altbaiern genannt)
(verwaltet werm mer von dene Gletzengrend in Minchn… Koi Ahnung von nix, aber bled daherredn.)

Und dabei verdankt München seine Existenz einem ruchlosen Staatsverbrechen! (das wirkt bis heute nach…)
Im Gegensatz dazu hat Augsburg über 2000 Jahre Geschichte.
Weitere Lobeshymmnen spar ich mir, glaubt eh keiner *g*

Es gehen sowohl Witze über Bayern als auch über Schwaben. wenn einer über die Bayernwitze lacht, Schwabenwitze erzählen und umgekehrt. Es gibt allerdings Leut, die lachen über beides *g*

Generelle Maßregel für Nordlichter:
Die Sprache im Süden ist üblicherweise etwas grober, als da droben
Deispiel:
Die Aussage:
Du Depp, was hasch´n do scho wieder für an Scheiss gmacht
bedeutet:
Meinst Du nicht, das Du dich da ein wenig geschickter hättest anstellen können.

Nordlichter sind da manchmal etwas empfindlich…
Die meisten lernens aber…

Noch was: Nicht den Dialekt imitieren, des hört sich grausig an, und wird tatsächlich als Verarsche aufgefasst.
DES meg mer gor net. Dafür kannsch scho mit deim Slang schwätze, des macht nix, solong mer di verschtot…

(Die Lautumschreibung der Dialektteile ist wg der Unvollkommenheit der deutschen Hochsprache leider nur näherungsweise. Die vielen Nuancen können so nicht wiedergegeben werden, leider. War echt zu faul, die Sonderzeichen rauszusuchen)

Gruss
Mike

Nu glår hammer im Säggschn e P.
Auf jädn Fall beim Schreim. Sachn gemmr’s zwar ni, aber
dadefir hammer e weeches B und e hardes B § und beim D isses
genauso.

Und da heißt es Sachsen seien gemietlich , nun Eckard, da muß ich doch wohl mal aus der Fachliteratur zitieren :wink:):

'Das sägg’sche Ah-Beh-Zeh

odoor Alfabehd wie mier ooch noch sahchn, iß das modernsde unn radzschionellsde. Mier gomm midd 18 (achdzn) Buhchschdahm aus. Alle scharfn Sachn, wie K, P, T und X bassn nich richdch inn unsorr Schbrahchgefieche. C, Q unn Y hamm was Fremdländsches ann sich, drumm hammorsch glei weggelassen. Aworr D unn G sinn Buhchschdahm midd lidderarischn Wohlglang. D wie Dornreeßschn unn G wie Gandiene. Unn dann unsoor B! Noch gee Mensch hadd sich drann geschdohsn, so weech iß das, wie Budding.’
(Zitat Ende)

Liebe Grüße, Heike

1 Like

Bitte um Aufklärung:

  1. Wieso nennt man Altbaiern Deutsch-Texas?
  2. Wieso war die Gründung Münchens ein Staatsverbrechen?

Gruß von einem etwas ungeschickt agierenden preissischen IM

Christoph

übrigens… es heist maß mit kurzem a :smile:

Also… mein Sempf:
Nachdem es sich um A. handelt, und in A. nicht bayerisch gesprochen wird, tendiere ich schon zur Moaß,
zumindest im Allgäu - Birgit hat recht, der Dialekt ähnelt sich sehr (gemässigtes MN und A klingt für mich fast identisch…)- heisst es definitiv „Móß“, hoffe, dass es lautmalerisch verständlich ist…
Nicht zu verwechseln mit dem beliebten Mischgetränk, es heisst bei uns Gaissamóß, im Augsburger Dialekt vermute ich eher eine "Goißamooß. (Im bayerischen Dialekt heisst das Tier jedoch Goas…)
Übersetzung: Ziegenliter :~))
MfG
Michael Zettler(Kempten - Peripherie)

Aufklärung
Hi Christoph

  1. Wieso nennt man Altbaiern Deutsch-Texas?

Weil die Bayern die großgottzigsten = Von sich selbst eingenommenen (Wortherkunft ist von „Gott einzig“ und nicht vom Übergeben…) im ganzen Umkreis sind und meinen, sie leben in Gottes eigener Landschaft. Dies ist natürlich nicht wahr… Diese Gegend ist woanders… aber mir lossets ons halt net naushänge…
und nachdem Die USA und insbes Texas ja „Gods own Country“ ist…
Alles klar?

  1. Wieso war die Gründung Münchens ein Staatsverbrechen?

Das greift etwas zurück
Heinrich der Löwe (ein Nervtöter erster Güte) lies bei einer Klosterdependance eine Brücke über die Isar errichten. Um den Umsatz (Brückenzoll) auf seiner verkehrstechnisch nicht so günstig gekelegenen Brücke zu steigern, lies er im tiefsten Frieden die nahe (Gut besuchte) Brücke des Bischofs von Freising abfackeln. Das war wohl Staatsterrorismus erster Güte…
Die Brücke „bei den Munichen“ durfte Stehenbleiben, da der Kaiser gerade den Heinrich brauchte und den Bischof zu einem Kompromis nötigte… (Und dann wurde das ausgerechnet in Augsburg ausgekartelt… AAAARGGLLLL)

Diese handfesten Methoden färben immer noch auf die bay. Politik ab…

Gruß von einem etwas ungeschickt agierenden preissischen IM

Nimms net so schwer…

Gruss
Mike

  1. Wieso nennt man Altbaiern Deutsch-Texas?

Weil die Bayern die großgottzigsten = Von sich selbst
eingenommenen (Wortherkunft ist von „Gott einzig“ und nicht
vom Übergeben…) im ganzen Umkreis sind und meinen, sie
leben in Gottes eigener Landschaft. Dies ist natürlich nicht

heist ja ned umsonst, mir san mir!

  1. Wieso war die Gründung Münchens ein Staatsverbrechen?

Das greift etwas zurück
Heinrich der Löwe (ein Nervtöter erster Güte) lies bei einer
Klosterdependance eine Brücke über die Isar errichten. Um den
Umsatz (Brückenzoll) auf seiner verkehrstechnisch nicht so
günstig gekelegenen Brücke zu steigern, lies er im tiefsten
Frieden die nahe (Gut besuchte) Brücke des Bischofs von
Freising abfackeln. Das war wohl Staatsterrorismus erster
Güte…
Die Brücke „bei den Munichen“ durfte Stehenbleiben, da der
Kaiser gerade den Heinrich brauchte und den Bischof zu einem
Kompromis nötigte… (Und dann wurde das ausgerechnet in
Augsburg ausgekartelt… AAAARGGLLLL)

die gründung ein staatsverbrechen??? schmaarn, münchen gabs damals schon. wenn dann wars ein verbrechen den freisingern gegenüber…
darum hat münchen heute auch seine größe… sonst wär wahrscheinlich freising landeshauptstadt :smile:

Diese handfesten Methoden färben immer noch auf die bay.
Politik ab…

da hast du nicht unrecht

tja so ist es… ,keine echten schwaben, keine echten bayern… ein mischvolk halt… und dann noch von den bösen & linken münchnern nach alter geschichtlicher manier ausgenutzt werden… :smile:

viele grüße

rasta

Tu ich auch nicht! Jetzt ist alles klar!

Vielen Dank und Viele Grüße!

Christoph

Deine Bekannte sollte zunächst wissen, daß Augsburg gar nicht
bayrisch ist, sondern schwäbisch. Die Sprachgrenze zum stark
unterschiedlichen Bayrischen liegt erstaunlich nahe bei
München.

Folgendes habe ich vor einigen Monaten aus einem Pinboard bei
AOL ‚geklaut‘, ich will es Euch an der Stelle nicht
vorenhalten:

ein User schrieb:
> Meines Wissens sind Schwaben Nachkommen von Schotten, die
aus ihrer
> Heimat ausgewiesen wurden, weil sie zu geizig waren :wink:

eine der Antworten:
>Du verdrehst Ursache und Wirkung: Die Schotten stammen von
den >Schwaben
>ab und wurden wegen Verschwendungssucht ausgewiesen :stuck_out_tongue_winking_eye:

wenn keiner in seiner Heimat mehr leben darf, dann wird er in das Badische ausgewiesen! Dort sind nach meiner Erfahrung (als Bayer im Bodenseehinterland) alle Exilschotten und Exilschwaben vereint beieinander.

Gruß Heike

Vielen Dank an alle
die geantwortet haben. Ich freue mich über die vielen Beiträge !

Tschuess Marco.