… und sollte geschlossen werden.Der Fenstergriff konnte aber nur bis 45grad richtung Waagerechte bewegt werden.Der Verriegelungsmechanismus bewegte etwa 1cm und das war es dann.Was tun?
Hallo
Hebel zurück in die Senkrechte. Fensterflügel komplett
an den Fensterrahmen andrücken und erneut den Hebel
versuchen in die Waagerechte zu bekommen.
Ich vermute es klemmt irgendwo. Schwierig von hier zu helfen, vermute ihr braucht einen handwerklich begabte Menschen oder einen Fachbetrieb.
Grruß
Protif
In gekipptem Zustand sollte man den Griff auch nicht weiter bewegen dürfen, wenn der Fensterflügel wieder senkrecht stand, und der Griff sich nicht weiter bewegt, hat das etwas mit dem Fenster-oder Griff-Getriebe zu tun.Alu-Fenster?
… und sollte geschlossen werden.Der Fenstergriff konnte aber
nur bis 45grad richtung Waagerechte bewegt werden.Der
Verriegelungsmechanismus bewegte etwa 1cm und das war es
dann.Was tun?
Die obere Schere auf Fremdteilen kontrollieren ( Bauklötze, Schrauben, Murmeln)danach Ölen, Fenster wieder schließen und erneut probieren.
Sollte es wieder nicht klappen obwohl der Flügel gleichmäßig anliegt, ist wohl was im Beschlag etwas abgerissen.
Viel Glück
Claas
Hallo Ecke2!
Wenn man erkennen kann, dass der Weg des Verriegelungsmechanismus sich nur 1cm bewegt, ist das Fenster noch nicht geschlossen. Man kann nur im angekippten Zustand (oder im komplett geöffneten Zustand, der sich aber nicht erreichen lässt) die Bewegung der Verriegelung sehen.
Mein erster Gedanke dazu ist, dass das Fenster eine Fehlbedienungssperre hat, die verhindern soll, dass der Fenstergriff und damit die Verriegelungsmechanik bewegt wird, ohne dass der Fensterflügel ordentlich in den Fensterrahmen gedrückt ist. So verhindert man, dass die Verriegelung gleichzeitig die Dreh- und die Kippposition freigibt.
Die Beschreibung ihres Problems entspricht ganz genau der Sperre, wie man sie beim geöffneten Fenster (Dreh- oder Kippposition) haben will.
Dass es im vorliegenden Fall dennoch zu Problemen kommt, kann zwei Ursachen haben:
- Der Hebel der Fehlbedienungssperre ist am Flügel abgebrochen.
- Der Hebel der Fehlbedienungssperre erreicht nicht sein Widerlager am Fensterrahmen.
Es gibt eine ganze Reihe von Mechanismen, die eine Fehlbedienungssperre aktivieren oder deaktivieren. Da hat so jeder Beschlaghersteller sein eigenes Konzept und ohne zu wissen, um was für einen Beschlag es sich handelt, könnte man hier ein ganzes Buch zur Problemanalyse schreiben. Wichtig ist nur, dass der Kontakt zwischen Flügel und Rahmen an der Flügelseite mit dem Fenstergriff mechanisch überwacht wird. Das kann eine Federstahlzunge sein, eine kleine Wippe oder integriert in einem anderen Bauteil des Beschlages, wie beispielsweise in einem Flügelheber. Entweder wird der Kontakt zwischen Fensterflügel und Rahmen direkt geprüft oder das Bauteil am Flügelbeschlag muss auf ein Widerlager auflaufen, was am Rahmen montiert ist. Hier gilt es zu suchen, was für Technik zum Einsatz kommt.
Je nach Technik muss man diese Sicherung austricksen, indem man ihr den Kontakt vom Fensterflügel zum Fensterrahmen vorgaukelt. Wenn das geschafft ist, lässt sich der Verriegelungsmechanismus wieder problemlos bewegen. Nun steht es an, eine langfristige Lösung des Problems herbeizuführen. Entweder man demontiert den Beschlag und entfernt wenn möglich das defekte Bauteil für immer, oder man besorgt sich ein entsprechendes Ersatzteil wenn ein Bauteil defekt ist und der Ersatz sinnvoll erscheint. Aber in den meisten Fällen hat sich nur der Fensterflügel verstellt, so dass eine Justierung des Fensterflügels wieder für ein perfektes Zusammenspiel aller Bauteile sorgt.
Ich persönlich halte eine Fehlbedienungssperre in einem Fenster für total überflüssig und würde sie immer ausbauen, sofern sie nicht in einem sinnvollen Bauteil wie einem Flügelheber integriert ist. Aber ich weiß auch, dass ich ein Fensterflügel nur in der richtigen Position bedienen darf und kann mir schnell helfen, wenn mir aus Unachtsamkeit dennoch einmal der Fensterflügel gleichzeitig in die Dreh- und Kippfunktion gerät. So muss dann jeder seine Entscheidung selbst treffen und nicht jeder gut gemeinte Rat ist für jeden anderen Menschen der richtige Rat.
In einem sehr unglücklichen Fall könnte das Problem auch durch den Bruch des Federstahls in der Eckumlenkung des Flügelbeschlages verursacht sein. Das sind die gleichen Fehlerauswirkungen, doch statistisch deutlich seltener, als Probleme mit der Fehlbedienungssperre. Sollte das Problem dennoch dieser Art sein, so müsste man die Eckumlenkung im gekippten Zustand demontieren und die dann abgetrennte Verriegelung per Hand in eine neutrale Stellung bringen. Das bedeutet aber etwas Kenntnisse von der Funktionsweise der Fensterverriegelung und Geduld. Möglicherweise muss man dazu auch den Fensterflügel komplett aushängen, was jedoch in der Kippposition gar nicht so einfach ist.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte und verbleibe
mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Remscheid
in den ecken schauen ob es sauber geschlossen ist (anliegt)wenn es unten schleift liegt es oft nicht ganz an. war es ganz offen oder gekippt? ist etwas bei gekippten fenster zwischen flügel und rahmen geraten? auch wenn es nun wieder gehen sollte alle verriegelungen am rahmen und flügel gut einfetten. ist es ein holz, kunststoff oder alu- fenster?
… und sollte geschlossen werden.Der Fenstergriff konnte aber
nur bis 45grad richtung Waagerechte bewegt werden.Der
Verriegelungsmechanismus bewegte etwa 1cm und das war es
dann.Was tun?
Fachmann holen - Getriebefehler in der Fensterverriegelung kann man und sollte man nicht selbst reparieren. Zudem gibt es zu viele unterschiedliche Verriegelungs-Systeme, so dass hier wohl niemand sagen kann „Schwupp die Wupp, so geht´s…“
Viel Erfolg!
… und sollte geschlossen werden.Der Fenstergriff konnte aber
nur bis 45grad richtung Waagerechte bewegt werden.Der
Verriegelungsmechanismus bewegte etwa 1cm und das war es
dann.Was tun?
Hallo,
ich kenne natürlich Dein Fenster nicht, weder Beschlag noch das Fabrikat etc. Also kann ich nur vermuten.
Probiere folgendes: Drücke das Fenster fest zu und probiere es dann einmal; Sollte es nicht gehen, dann mache mal folgendes: Wenn das Fenster gekippt ist, schaue auf der Griffseite nach ob Du soviel nach außen schauen kannst das Du den umlaufenden Beschlag am Fensterflügel siehst.Ggf. sitzt hier ein kleiner Hebel oder ein Druckknopf der event. eine Bediensperre ist.
das heißt, wenn das Fenster nicht vollständig zu ist (umlaufend) oder der Hebel event. defekt ist, läßt sich der Fenstergriff nicht schalten.
Event. macht Du ein anderes Fenster auf und schaut hier nach ob Du den Hebel findest.
D.h. Wenn der Flügel offen ist (ganz offen- nicht kipp) dann läßt sich der Fenstergriff nicht in Kippstellung bringen. Wenn Du nun an dem offenen Flügel den Hebel betätigst kann Du den Griff in Kipp-Position bringen. Sollte das alles nichts nützen, kann es auch sein das die Schere oben nicht einrastet, dann würde aber der Flügel generell oben nicht richtig schließen.
Kannst Dich ja ggf. erneut melden wenns nicht klappt.
mfg Thomas
… und sollte geschlossen werden.Der Fenstergriff konnte aber
nur bis 45grad richtung Waagerechte bewegt werden.Der
Verriegelungsmechanismus bewegte etwa 1cm und das war es
dann.Was tun?
Dann ist wahrscheinlich das Getriebe defekt. Wenn das Fenster keine 30 Jahre alt ist, könntest du bei dem Fensterhersteller mal nachfragen. Vielleicht hat der noch ein passendes Getriebe.
… und sollte geschlossen werden.Der Fenstergriff konnte aber
nur bis 45grad richtung Waagerechte bewegt werden.Der
Verriegelungsmechanismus bewegte etwa 1cm und das war es
dann.Was tun?
Fenster vorher schließen!
… und sollte geschlossen werden.Der Fenstergriff konnte aber
nur bis 45grad richtung Waagerechte bewegt werden.Der
Verriegelungsmechanismus bewegte etwa 1cm und das war es
dann.Was tun?
danke für den tipp.es war aber wie immer-am fett kann es nicht liegen -es war keins dran.will sagen:nachdem ich den oberen mechanismus entfernte und etwas öl auftat bewegte sich das teil wieder wie von selbst.zusammengebaut und funktioniert.danke nochmals für die tipps.
hallo,
sorry, war lange im urlaub, deshalb erst jetzt eine antwort.
vermutlich hat sich der beschlag verhakt.
eine lösung aus der ferne kann ich nicht anbieten. hier hilft vermutlich nur der reparaturdienst vor ort.
gruß
… und sollte geschlossen werden.Der Fenstergriff konnte aber
nur bis 45grad richtung Waagerechte bewegt werden.Der
Verriegelungsmechanismus bewegte etwa 1cm und das war es
dann.Was tun?
Ja danke für die mühe .es funktioniert schon wieder.ein tropfen Öl und es geht wie -geschmiert-.danke trotzdem .