Guter Arabischkurs gesucht

Hallo,

ich möchte gerne arabisch lernen und suche jetzt einen wirklich guten Selbstlernkurs. Er sollte zum einen Audio-CD’s dabei haben, damit ich auch die Aussprache hören kann, zum anderen sollte er aber auch die Grammatik gut erklären. Hat jemand einen Tipp für mich?

Vielen Dank im Voraus,
Karin

Hallo!

Ich sag weiterhin Assimil (ist aber mit CD nicht gerade billig).
Find ich nach wie vor am besten. :smile:

Viel Spaß!
Maria

Hallo,

der Kurs wurde mir auch schon empfohlen - mich hat halt bisher der Preis abgeschreckt. Aber wenn er wirklich so gut ist, werd ich das wohl doch investieren.

Vielen Dank.
Gruß, Karin

Moin Karin,

Fragen zu Selbstlernkursen tauchen hier immer wieder auf. Und es gibt auch immer wieder die gleiche Empfehlung: es nutzt Dir nichts, wenn Karl den Kurs X für super hält, aber Karla ihn als den größten Mist bezeichnet.
Jeder Mensch lernt anders, und jeder wird von Texten anders angesprochen (letzteres siehst Du an den Kommentaren von Maria und mir).Du solltest mehrere Kurse miteinander vergleichen, bevor Du dich für einen entscheidest. Auch ein Preisvergleich ist nicht unwichtig.
Lies Dir mal den Beitrag von Vokietis durch, er hat das recht ausführlich dargestellt.
http://www.wer-weiss-was.de/article/5585552

Meine größten Einwände gegen Schlamassimil (man kann sich einzelne Probeseiten im Netz anschauen. Das tue ich hin und wieder, und jedes Mal kann ich nur den Kopf schütteln):

Die Texte sind sehr oft dümmlich, um nicht zu sagen saudoof. Mit dem sprachlichen Alltag haben sie nichts zu tun. Wie oft im Leben wirst Du diese Sätze aus den ersten Lektionen des Arabisch-Kurses brauchen?:

_Er schrieb
Der Schriftsteller hat geschrieben.

Der Schriftsteller
Der Schriftsteller hat sich hingesetzt. Er hat sich hingesetzt, und er hat geschrieben.

Das Kind
Das Kind ist hereingekommen, es hat geschrieben, und es hat gelernt_ .
http://www.proot.de/download/ar/assimil_ar_lesson.pdf
Warum, bei Allah, fangen die mit der Vergangenheit an?
2.
Es gibt kaum inhaltliche oder grammatische Zusammenhänge von einer Lektion zur nächsten. Von Fremdsprachendidaktik haben die Verfasser keine Ahnung.
3.
Es wird eine hausgemachte Lautschrift benutzt, die geradezu hanebüchen ist. Die Lautschrift nach dem internationalen phonetischen Alphabet (API/IPA) ist seit Jahrzehnten Standard in allen seriösen Lehrwerken und Wörterbüchern
4.
Die Kurse sind viel zu teuer

  1. und 2. gelten evtl. nicht für alle Sprachen, 3. und 4. sehr wohl
    Im Arabisch-Kurs benötigen die Erklärungen sehr viel Platz, und man kann nur ganz wenige Beispielsätze sehen. In anderen Sprachen findest Du mehr Beispiele dafür, wie die Texte aussehen. Auch wenn Du die Sprachen nicht kannst - an den deutschen Übersetzungen wirst Du sehen, was ich mit den Punkten 1. und 2. meine.
    http://www.assimil.de/sprachen/

Meine persönliche Meinung: entscheide dich für einen Kurs aus einem anerkannten Fremdsprachenverlag, der auch Lehrwerke für den Unterricht in Schulen und/oder der Erwachsenenbildung herausgibt. Diese Verlage sind nämlich in der Fremdsprachendidaktik auf dem besten Stand.
Zwei habe ich Dir mal rausgesucht, es gibt sicher noch andere.
http://www.langenscheidt.de/produkt/3361_296/Langens…
45 €
http://www.pons.de/arabisch/grammatik_wortschatz/3-1…
30 €
Die Produkte von PONS kenne ich recht gut und kann sie normalerweise sehr empfehlen. Für Arabisch hat PONS aber anscheinend nur einen Mini-Kurs verlegt.

Grüße
Pit

Moien Pit, hallo Karin,

also zunächst schließe ich mich mal generell der Ansicht an, dass man sich Sprachkurse, Lehrbücher und Co. erst einmal selbst anschauen muss, bevor man sich dafür oder dagegen entscheidet.

Was nun diesen speziellen Arabischkurs angeht, bedarf es vielleicht der ein oder anderen zusätzlichen Anmerkung:

Er schrieb
Der Schriftsteller hat geschrieben.
[…]
Warum, bei Allah, fangen die mit der Vergangenheit an?

Das hat durchaus eine gewisse logische Berechtigung: Denn die Vergangenheitsform 3. Person sg. mask. ist die Grundform („Infinitiv“ kann man es nicht wirklich nennen) jedes Verbes und zeigt noch dazu am klarsten die (Dreier-)Wurzeln, aus denen sich die meisten arabischen Wörtern ableiten lassen. (Siehe dazu die Veranschaulichung, die ich vor ein paar Monaten mal geschrieben habe: /t/ordnung-der-lemmata-in-woerterbuechern/6111386/2

Es gibt kaum inhaltliche oder grammatische Zusammenhänge von
einer Lektion zur nächsten. Von Fremdsprachendidaktik haben
die Verfasser keine Ahnung.

Das haben, ehrlich gesagt, leider die allerwenigsten Arabischlehrer/-kurse, die ich bisher erlebt habe. Dazu ein kleines Anekdötchen zu Sinnhaftigkeit des Wortschatzes: Unser Fischer/Jastrow brachte uns seinerzeit auch „Die Waffen sind notwendig für den Krieg.“ lange vor „Kaffee“, „Tee“ und Co. bei… :wink:
Doch mal im Ernst: Bei Aussagen wie „وَ [wa] „und“ bildet beim Sprechen mit dem nachfolgenden Wort eine Einheit. Dies gilt normalerweise auch für die Schreibung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit schreiben wir es getrennt.“ muss ich dann doch an den sprachlichen und didaktischen Fähigkeiten der Autoren zweifeln. Denn das bedeutet in etwa so viel wie der Satz in einem Deutsch-Kurs: „Eigentlich schreibt man im deutschen substantive groß. Aus gründen der übersichtlichkeit schreiben wir sie aber klein.“

Es wird eine hausgemachte Lautschrift benutzt, die geradezu
hanebüchen ist. Die Lautschrift nach dem internationalen
phonetischen Alphabet (API/IPA) ist seit Jahrzehnten Standard
in allen seriösen Lehrwerken und Wörterbüchern

Diese Umschrift ist tatsächlich eine einzige Katastrophe. Ich musste dreimal hinschauen und erst die arabischen Wörter lesen, bevor ich in den kryptischen lateinischen Buchstaben deren annähernde Aussprache erahnen konnte. Wie man es mit dieser Umschrift schaffen will, komplexere Laute wie ص , ظ , غ o.ä. verständlich darzustellen, würde mich interessieren.

Was nun den PONS-Kurs angeht: Nachdem, was man davon online sehen kann, ist der Einstieg dort auch nicht unbedingt spannender, jedoch insoweit hilfreicher, als dass es dort eine klare Einführung in Alphabet und Aussprache gibt, wie sie m.E. unerlässlich ist, wenn man die Sprache richtig lernen will. Ideal ist die verwendete Umschrift zwar auch nicht, jedoch (wiederum m.E.) deutlich angenehmer zu lesen und besser zu verstehen.

Aber wie gesagt: Letzten Endes gilt: Die einzige Lösung, um den richtigen Kurs zu finden, ist nach wie vor die, sich verschiedene anzuschauen (ggf. auch auszuleihen) und zu schauen, welcher einem persönlich am besten zusagt.

Gruß,
Stefan
*der grundsätzlich jedem Anbieter misstraut, der Lernen ganz ohne Mühe verspricht*

Warum, bei Allah, fangen die mit der Vergangenheit an?

Deine Beispiele waren all dritte Person männlich in der Vergangenheit. Wenn man arabisch kann, sollte einem der Grund ersichtlich sein.

Gruß

Anwar

1 Like

Erste Sätze in Vergangenheit
Hallo Anwar,

es ist gut, dass ich kein Arabisch kann und die Übersetzung der ersten Sätze des Kurses völlig unbedarft gelesen habe. Andernfalls wäre ich vielleicht nicht über diesen Mangel an didaktischem Geschick gestolpert.

Deine Beispiele waren all dritte Person männlich in der
Vergangenheit. Wenn man arabisch kann, sollte einem der Grund
ersichtlich sein.

Wenn jemand mit diesem Kurs Arabisch lernen will, dann fragt er sich doch, aus welchem Grund schon die ersten Sätze in der Vergangenheit stehen.
Offensichtlich gibt es einen Grund dafür, wie Du sagst. In dem Fall hat der Lernende Anspruch darauf, dass man ihm den Grund erklärt. Doch was steht als Erklärung da?
"Was wir im Deutschen mit dem Imperfekt (einfache Vergangenheit)
oder dem Perfekt (zusammengesetzte Vergangenheit) wiedergeben,
nennen die Arabisten „vollendeter Aspekt“.
"
http://www.proot.de/download/ar/assimil_ar_lesson.pdf

Mit dieser Pseudo-Erläuterung kann ein blutiger Anfänger absolut nichts anfangen und er wird sich fragen, warum er zuerst den vollendeten Aspekt lernt und nicht das ganz normale Präsens.
Für einen Selbstlern-Kurs ist der Assimil-Kommentar völlig nutzlos, sogar echt beschissen.

Grüße
Pit

Moooment! Die ersten Lektionen mögen dümmlich sein, das ändert sich aber sehr schnell. Ich besitze Assimil in 5 Sprachen, man lernt damit superschnell und von dümmlich kann keine Rede sein. Wie kannst du ein Buch nach seinen ersten 3 Lektionen bewerten, wenn es derer 53 gibt?

Weiterhin, wie Anwar schon anmerkte, die 3. Person Singular maskulin Vergangenheit ist sozusagen „Standard“.
Von dieser Form wird alles andere abgeleitet, das ist die Grundform ( einen Infinitiv gibt es nicht) und steht auch so im Wörterbuch.
Weiterhin sind „sitzen“ und „schreiben“ sehr einfache Wörter, jemanden, der die Arabische Sprache nicht kennt, etwas schwer zu erklären wieso, aber das ist überall 1. Lektion Standard-Vokabular.

Geh doch mal in einen Buchladen und nimm ein Assimil in die Hand und schau dir eine der hinteren Lektionen an.

Alle anderen Arabisch -Lehrbücher erzählen dir was von Hotels und schönen Moscheen, nicht jeder lernt Arabisch aus touristischen Gründen.
Türkisch: Wieviel kosten die Oliven?! Grrrr… Klar, Türkisch brauch isch nur auf Markt, Alda… Da lob ich mir mir doch mein Assimil, da lernt man normalen, manchmal sogar ausgefallenen Wortschatz (kahlköpfig bei Polnisch z. Bsp. )…

Ok, ich höre schon auf, aber bevor du immer so auf Assimil schimpfst (und nein, die zahlen mir kein Geld, im Gegenteil) :wink: - probier es doch mal selbst aus! :smile:

Assimilierte Grüße
Maria

1 Like

Hallo,

erstmal vielen Dank für eure Antworten. Ihr habt natürlich recht, jeder lernt auf eine ander Art und Weise und so ganz ohne Mühe geht es nicht. Ich weiß, dass ich ein Grammatik-Mensch bin - ich muss wissen, warum ein Satz so und nicht anders konstruiert wird.
Andererseits brauch ich beispielsweise keine ewig lange Einführung in die Schrift - ich spreche und lese bereits farsi.

Bei meinem farsi-Kurs hab ich übrigens auch mit der Vergangenheit angefangen - weil, wie es schon erklärt wurde, die Vergangenheitsformen ganz einfach vom Infinitiv abgeleitet werden können - im Gegensatz zu den Präsensformen, für die man einen anderen Verbstamm lernen muss. Das ist also für mich nicht das Problem.

Ich denke das größere Problem ist die korrekte Aussprache - daher mein Wunsch nach wirklich guten Hör-CD’s mit vorzugsweise sinnvollen Dialogen aus dem Alltagsleben.

Vom assimil-Kurs werde ich wahrscheinlich aus rein finanziellen Gründen erstmal Abstand nehmen. Es ist halt schade, dass man da nicht reinhören kann, bevor man soviel Geld investiert. Aber vielen Dank für die Hinweise auf den Langenscheidt- und Ponds-Kurs, die werde ich mir mal näher ansehen.

Gruß,
Karin

Guck dir das Buch (bei Amazon) an:

"The Analytical Approach For Teaching The Arabic Language To People Speaking The English Language

viel Spass

Hallo Pit,

Offensichtlich gibt es einen Grund dafür, wie Du sagst.

Ja. Siehe Stefans Erklärung direkt hier drunter, warum das sinnvoll ist.

Für einen Selbstlern-Kurs ist der Assimil-Kommentar völlig
nutzlos, sogar echt beschissen.

Mag sein. Ich finde, dass Arabisch sich eh nicht besonders gut im Eigenstudium lernen lässt - es hängt sehr viel von der Aussprache ab und das wird im Eigenstudium wahrscheinlich schiefgehen.

Grüße

Anwar