Guter Rotwein, wer kennt den

Chianti Classico DOCG Riserva 2001.
Er ist jetzt bei Aldi für 5,5 Euro im Angebot.
Ich habe bei Google geschaut, aber dort gibt es zich verschiedene
unter diesem Namen.
Wie kann ich eine Auskunft bekommen, ob dieser Wein gut ist?

Vielen Dank für Rat!
Grüße
Sebastian

Hallo,

Wie kann ich eine Auskunft bekommen, ob dieser Wein gut ist?

kaufen, aufmachen, trinken. Bevor Du also Stunden Deiner Zeit in die Suche nach der Meinung von Dritten investierst, solltest Du ein Fläschchen kaufen und austrinken. Weinmeinungen anderer Leute bzgl. Wein können immer nur einen groben Anhaltspunkt liefern, weil eh jeder einen anderen Geschmack gibt.

Natürlich kann man einen Wein als qualitativ gut oder schlecht auch objektiv identifizieren, aber grundsätzlich ergibt das dann keine Aussage darüber, ob Du den Wein magst.

Obwohl - es gibt Ausnahmen. Wenn ein gewisses und wertes Forumsmitglied sagt, daß der Wein „gar nicht mal so schlecht“ oder „nicht die übelste Plörre“ ist, dann solltest Du besser gleich den ganzen Jahrgang bunkern. Einen besseren Wein wirst Du im Leben nicht mehr finden. Das Problem ist einfach, daß der Mann sich nach oben Raum lassen will und deswegen vorsichtig kommentiert.

Gruß,
Christian

Chianti Classico
Hallo,

Exc hat das sicher sehr richtig dargestellt. Ich interpretiere jetzt einmal Deine Frage im Sinne von: „Kann der genannte Wein gut sein, obwohl er bei Aldi angeboten wird?“. Ich würde sagen, ja kann er ist aber unwahrscheinlich!

Schauen wir zunächst auf das Etikett:

Chianti Classico DOCG Riserva 2001.

DOCG „Chianti Classico“ steht für trockene Rotweine mit einer bestimmten Rebsorten-Mischung aus einer betimmten Region in der Toskana. Obwohl diese Region größer ist, stehen die Weine eine Stufe höher, als DOCG „Chianti“.

Die Bezeichnung „Riserva“ garantiert mind. 12,5% vol Alkohol-Gehalt, zwei Jahre Fasslagerung und zusätzlich drei Monaten in der Flasche.

Auch beim Chianti gibt es bevorzugte Lagen und Produzenten, die mit ihrem Namen für eine gewisse Qualität stehen. Darüber hast du aber keine Angaben gemacht. Wenn Aldi darüber auch keine Angaben macht, würde ich das als schlechtes Zeichen interpretieren.

Er ist jetzt bei Aldi für 5,5 Euro im Angebot.

Wenn Du Chianti liebst, dann probier einmal bei einem Weinhändler deines Vertrauens ein paar davon im Rahmen deines Budgets. Kaufe den, der dir am besten gefällt, vielleicht einen weiteren, der sich ein wenig unterscheidet. Dann mache zu Hause eine Blindverkostung zusammen mit dem Aldi-Wein. Ich würde mich freuen, wenn du deine Erfahrungen dann hier noch mal posten würdest.

Gruß,
Klaus

Hi,

"Wenn Aldi darüber auch

keine Angaben macht, würde ich das als schlechtes Zeichen
interpretieren."

Macht Aldi bekanntermaßen nie, weil er nur deshalb so günstig ist, weil er Handelsmarken, nicht aber Markenware verkauft. Hinter der Handelsware verbergen sich aber immer Markenhersteller. Das sagt zwar immer noch nichts daüber aus, wie gut oder schlecht der Wein mundet und wo in der Qualität er bei dem Lieferanten rangiert. Insgesamt kann man aber sagen: Aldi lebt von seinem Mythos, No-name-products bester Qualität zu führen – und sie wären schön dumm, da Ausnahmen zuzulassen und womöglich noch zu bewerben…

Grüßle,

Susanne

2 Like

Hallo,

wie gut oder schlecht der Wein mundet und wo in der Qualität
er bei dem Lieferanten rangiert. Insgesamt kann man aber
sagen: Aldi lebt von seinem Mythos, No-name-products bester
Qualität zu führen

in der Tat ein Mythos, der von Stiftung Warentest anscheinend gerne unterstützt wird. Einerseits ist es so, daß es sich bei Aldiware nicht zwangsläufig um die gleiche Ware handelt, die der Hersteller unter seinem Namen verkauft. Andererseits gibt es bei Aldi auch schlicht schlechte Produkte zu kaufen, die möglicherweise nur deshalb noch gekauft werden, weil die Käufer Produkte anderer Hersteller/Geschäfte noch nicht probiert haben. Exemplarisch möchte ich da einfach mal die Spaghetti erwähnen.

Als letzte Ergänzung sei noch erwähnt, daß Aldi durchaus auch Markenware verkauft - auch im Weinbereich, wo es vor ungefähr einem Jahr diesen Freund hier zu kaufen gab (Jg. 2000): http://www.wein-plus.de/glossar/Ch%E2teau+Marquis-de… .

Gruß,
Christian
Gruß,
Christian

1 Like

Aldi und Wein

Aldi lebt von seinem Mythos, No-name-products bester
Qualität zu führen – und sie wären schön dumm, da Ausnahmen
zuzulassen und womöglich noch zu bewerben…

Hi,

na, ich weiß nicht. Aldi würde sicher keinen Cent weniger Umsatz machen, wenn er Markenartikel verkaufen würde. Die Verschleierung der Marke ist m. E. vielmehr ein Schutz der Hersteller davor, dass sie ihre Produkte an Aldi zu geringeren Preisen verkaufen als auf üblichen Absatzwegen.

Die Weine aus dem Standardsortiment sind aber ganz sicher nicht von „bester Qualität“. Anders könnte es sein bei der Sonderaktion zur Weihnachtszeit, wo Aldi ein Zusatzprogramm von „exklusiveren“ Weinen ins Programm nimmt. Jedenfalls sind Bezeichnungen bei Weinen aus gutem Grund sehr stark reglementiert und wieder zum Thema: Der „Chianti-Classico Risverva“ muss, wenn er diese Bezeichnung trägt, bestimmte Merkmale erfüllen. Das Anbaugebiet ist klar definiert, die Rebsorten sind festgelegt, die Fass- und Flaschenreife ebenso. Das ist auf alle Fälle gegeben. Wenn der Wein aber zudem noch aus einer bevorzugten Lage, von einem bedeutenden Erzeuger stammen sollte und dies nicht auf dem Etikett vermerkt ist, fresse ich auf der Stelle einen Besen.

Gruß,
Klaus

1 kleinliche Anmerkung
Hi Klaus,

stimmt im Großen und Ganzen alles was Du schreibst. Nur:
DOCG steht für „Denominazione di Origine Controllata e Garantita“.
Unsere italienischen Freunde sind hier schon kreativ:
Eine Ausweisung des Weines als DOC („Denominazione di Origine Controllata“) sichert ja bereits eine Herkunft aus einem bestimmten Gebiet zu und überdies, daß diese Herkunft auf kontrolliert wird/wurde. Die DOCG ist ein weiterer Schritt, da diese kontrollierte Herkunft nun auch noch garantiert wird.

Ansonsten hab ich ausnahmsweise mal nichts zu meckern.

Grüße

mhg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Naja …
Hallo Klaus,

Die Weine aus dem Standardsortiment sind aber ganz sicher
nicht von „bester Qualität“. Anders könnte es sein bei der
Sonderaktion zur Weihnachtszeit, wo Aldi ein Zusatzprogramm
von „exklusiveren“ Weinen ins Programm nimmt.

Satz 1 stimmt, bei Satz 2 habe ich erhebliche Zweifel.

Jedenfalls sind
Bezeichnungen bei Weinen aus gutem Grund sehr stark
reglementiert und wieder zum Thema: Der „Chianti-Classico
Risverva“ muss, wenn er diese Bezeichnung trägt, bestimmte
Merkmale erfüllen. Das Anbaugebiet ist klar definiert, die
Rebsorten sind festgelegt, die Fass- und Flaschenreife ebenso.
Das ist auf alle Fälle gegeben.

Grundsätzlich richtig. Aber erstens sagt diese Festlegung des Anbaugebietes etc. noch nichts über die tatsächlich Qualität des Produktes aus, sondern liefert bestenfalls Hinweise. Zweitens soll es auch schon vorgekommen sein, daß gerade unter den italienischen Weinen angeblich toskanischer Herkunft sehr solide Fälschungen waren. D.h. da wurde Rebmaterial aus Süditalien in die Toskana gekarrt und hat sich dort auf wundersame Weise in Chianti verwandelt (was an und für sich nicht sein darf und die Geschichte von Wasser --> Wein ist a) schon sehr alt und b) wenig glaubhaft). Erst letztes Jahr haben einige solcher Fälle einen gewissen Wirbel in der Weinszene verursacht.

Wenn der Wein aber zudem noch
aus einer bevorzugten Lage, von einem bedeutenden Erzeuger
stammen sollte und dies nicht auf dem Etikett vermerkt ist,
fresse ich auf der Stelle einen Besen.

Dann kannst Du Dir schonmal einen passenden Besen in die Pfanne legen.
Es kann durchaus vorkommen (und es ist auch schon vorgekommen) daß tatsächlich Produkte sehr renomierter Erzeuger im Discount landen. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar sehr gering, vorgekommen ist es aber schon. Allerdings werden diese Weine dann selten unter dem Erzeugernamen verkauft, sondern unter einer Handelsmarke die so ausgestaltet ist, daß der normale Verbraucher sie für einen Erzeugernamen hält.

Nur zur Info: die Faßweinpreise für Chianti Classico DOCG bewegen sich z.Zt. zwischen 120 und 160 Euro je Hektoliter. Und Du darfst dreimal raten, ob der Aldiwein tendenziell am oberen Rand dieser Preisspanne oder eher am unteren angesiedelt sein wird.

Grüße

mhg

Dann kannst Du Dir schonmal einen passenden Besen in die
Pfanne legen.
Es kann durchaus vorkommen (und es ist auch schon vorgekommen)
daß tatsächlich Produkte sehr renomierter Erzeuger im Discount
landen.

Hallo Herr Geiger,

Sie gehen heute in der Tat recht gnädig mit mir um. Die kleinen Anmerkungen habe ich erwartet und mich schon fast ein wenig darauf gefreut. Sollte der Chianti-Classico vom Aldi entegen unser beider Erwarten dann doch ein Knaller sein, werde ich ihn mir zusammen mit einem toskanischen Grillhühnchen und ein paar Fasern des Korpus Delikti gerne schmecken lassen.

Gruß in den Abend,
Klaus

Hallo,
da heute zum Abendessen Tortelloni mit Ricotta-Basikum-Füllung angesagt waren,
habe ich auf dem Heimweg bei Aldi einen Zwischenstop eingelegt. Der Wein kostet hier (Aldi Süd) 5,99 Euronen; Abfüller ist Aldis ‚Hauslieferant‘ Castellani, der eine sehr edle Webseite sein eigen nennt (http://www.castelwine.com) und - nun ja, sagen wir mal - ein sehr breites Qualitätsspektrum produziert. Auf der genannten Webseite habe ich den Aldi-Wein übrigens nicht gefunden (hab’s allerdings auch nicht erwartet und daher auch nicht allzu intensiv danach gesucht).

Dass die Zusammenarbeit mit Aldi Roberto Castellani gelegentlich eine schlechte Presse beschert (vgl. z.B. http://www.kriminalportal.de/thema/index_47568.cfm), scheint also allenfalls insofern Auswirkungen zu zeigen, dass er nun versucht, auf dem Discounter-Markt in etwas gehobenere Preisklassen vorzustoßen. Na ja, Weihnachtsgeschäft halt, da ‚geht‘ auch bei Aldi mal ein Wein für 6 Euro …

Der Wein war nun zum Abendessen vielleicht etwas zu kurz davor geöffnet und auch nicht optimal temperiert. Erster Eindruck: durchaus trinkbar. Habe für knapp 6 Euro allerdings auch schon Wein getrunken, der zumindest mir besser geschmeckt hat - wenn auch keinen Chianti Classico Riserva. Das Etikett kostet halt auch a bissel was. Da ich heute abend allerdings keine Gäste zu beeindrucken hatte …

Freundliche Grüße,
Ralf

Hallo Martin,

Unsere italienischen Freunde sind hier schon kreativ:
Eine Ausweisung des Weines als DOC („Denominazione di Origine
Controllata“) sichert ja bereits eine Herkunft aus einem
bestimmten Gebiet zu und überdies, daß diese Herkunft auf
kontrolliert wird/wurde. Die DOCG ist ein weiterer Schritt, da
diese kontrollierte Herkunft nun auch noch garantiert wird.

mir hat mal ein Winzer in Italien erklärt, dass die DOC-Regeln nicht „wasserdicht“ sind, die Produzenten können über Hintertürchen die Klassifizierung erreichen, ohne dass das Produkt die Anforderungen erfüllt. Entsprechende Interessenverbände hätten dann eine Modifizierung der DOC-Zertifizierung verhindert. Aus diesem Grund wurde die DOCG eingeführt mit anderem Regelwerk.

Gruß

Johannes

Ich habe es dir gleich getan,
was den Genuss des Weines anbelangt.
Und ich bin zu dem gleichen Schluss wie du gekommen.
Also werde ich nicht wie geplant den kompletten Bestand
bei uns aufkaufen.

Nochmal Danke für eure Rückmeldungen!

Gruß
Sebastian

hi basti,

warum gehst du davon aus, daß er gut ist?
wer in erwägung zieht, beim discounter guten wein zubekommen, braucht doch nicht zu recherchieren. es ist verlorene liebesmüh.
für den genannten preis bekommst du beim weinhändler deines vertrauens bereits trinkbare weine und kannst diese auch vorher kosten.
kleinliche anmerkung: ess-und trinkkultur und aldi passen m.e. nicht zusammen.
das ist aber nur mein persönliche meinung, die masse sieht das sicher anders.

strubbel
a:open_mouth:)

Hi Strubbel

kleinliche anmerkung: ess-und trinkkultur und aldi passen m.e.
nicht zusammen.

Im Handwerkbrett wird auch immer wieder über Heimwerkermärkte gesprochen, das ist vom Niveau vergleichbar :wink:

Gandalf

Hallo strubbel,

solche Berührungsängste kenne ich eigentlich nur von meiner früheren „Kundschaft“ (ich habe mal im Sozialamt gearbeitet), die glaubten immer, irgendwem was beweisen zu müssen.

Wer das nicht nötig hat sollte sich nicht durch solche Vorurteile einschränken lassen.

Aber ich gebe gerne zu, ich bin vielleicht etwas abenteuerlustiger als der Durchschnitt :wink:

Kulinarische Grüße

Heidi
(die schon sehr gespannt ist, was die neue „Food&Life“-Messe in München nächste Woche zu bieten hat !)

2 Like

Wir sind keine wirklichen Weinkenner. Das mal vorweg. Und deshalb kommen wir mit den Discounter-Weinen recht gut zurecht. Mir persönlich „schmecken“ sie oft besser, als „edlere Tropfen“. Das heißt aber gar nichts. Ich finde auch Bier „lecker“.

Generell, so meine Meinung, sind Aldi-Produkte „günstig“, im Vergleich zu entsprechendebn Produkten anderer Supermärkte / Kaufhäuser, die für qualitativ vergleichbare Produkte oft erhebelich höhere Preise verlangen.

Wer erhebelich höhere Ansprüche hat, muss (von seltenen Ausnahmen mal abgesehen) auch erheblich mehr Geld ausgeben, und zwar im Fachhandel, wo aber hoher Preis leider auch nicht zwingend mit hoher Qualität verbunden ist …

Ist wirklich nicht leicht, wir sind auch gute Aldi-Kunden, aber eben nicht auf der ganzen Linie.

LG, sine,
die beim A… auch schon ganz schön in die Sch… gegriffen hat.

Hi,
den Wein kenn ich nicht, aber ein anderer Tip.
Laut ViKa wohnst du im Frankfurter Raum, fahr doch mal an einem schönen Samstag in die Pfalz, sind gute 100 km einfach. Hier gibt es zig Winzer, die teils sehr gute Weine machen, dich testen lassen, und du findest bestimmt welche, die dir schmecken. Und auch mit gut, sehr gut, ausgezeichnet oder sogar hervorragend abschneiden (ok, die gibt es dann nicht mehr für unter 6 EUR):wink:

Fiel mir gerade so ein, weil ich jetzt zu „meinem“ Winzer fahre.
Alex

Hi,

Chianti Classico DOCG Riserva 2001.

Dies Angabe ist lediglich die Herkunkft- und Qualitaetssangabe der Anbauregion. Schau mal genauer auf dem Etikett da muss auch der Abfueller angegeben sein. Damit kann man schon eher im Internet Infos finden.
Die Frage in einem Forum wie hier nach der Qulitaet von ALDI Weinen ( oder LIDL, NORMA etc.) macht nicht wirklich Sinn, da die einzelnen Filialen meist mit unterschiedlichen Weinen beliefert werden ( gleiches Anbaugebiet, gleiche Qualitaetsstufe aber unterschiedliche Erzeuger).

Da hilft nur eine Flasche kaufen, testen, als gut befinden, mehr kaufen.

btw.: I trinke zur Zeit eine spanischen von ALDI ( Terra Alto 1993) den gabs mal vor ca.8 Jahren bei ALDI fuer 10DM… ) der ist mittlerweile wirklich lecker.

… Probieren geht uber Diskutieren !!..

Tschau
Peter

Er ist jetzt bei Aldi für 5,5 Euro im Angebot.
Ich habe bei Google geschaut, aber dort gibt es zich
verschiedene
unter diesem Namen.
Wie kann ich eine Auskunft bekommen, ob dieser Wein gut ist?

Vielen Dank für Rat!
Grüße
Sebastian

Hallo

kann das nur bestätigen!
Habe bei Aldi schon den teursten Wein meines Lebens gekauft:
Bei einer Flasche Wein für immerhin 5€ nur kurz am Glas genippt um den Rest dann wegzukippen, weil der Wein selbst als Kochwein nur das Essen verdorben hätte…
Bei den meisten Weinhändlern lassen sich weit preiswertere Weine finden!

Grüße
Clemens

ps: Ganz anders sieht die Situation übrigens im Ausland aus: In jedem x-beliebigen französischen Supermarkt stehen oft hervoragende Weine! Hier lohnt sich ein „Risikokauf“ fast immer.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ps: Ganz anders sieht die Situation übrigens im Ausland aus:
In jedem x-beliebigen französischen Supermarkt stehen oft
hervoragende Weine! Hier lohnt sich ein „Risikokauf“ fast
immer.

eine interessante Erfahrung. Vor einigen Jahren im Bordelais hatte ich die größten Schwierigkeiten, in den Supermärkten auch nur einen ansatzweise guten Wein zu finden.

Als Konsequenz haben wir bei späteren Besuchen immer einen kleinen Handvorrat aus Deutschland mitgebracht.

Gruß,
Christian