Bitte Eure Meinung hierzu. Falls nicht die richtige Rubrik MOD, war im zweifeln, ob etwa „Plauderei“ besser wäre.
Grüße, JG.
Hi,
wer sind ‚die Deutschen‘? Die gibt’s wohl so nicht. Die Palette dürfte von ‚nein‘ über ‚wenig‘ (da würde ich mich einordnen) bis zu übersteigertem Nationalismus reichen. Welche Gruppe davon sind ‚die Deutschen‘?
Gruß, Rainer
Hi JG,
was die Deutschen haben, weiß ich nicht, ich habe jedenfalls keinen. Ich bin stolz auf manche Dinge, die ich geleistet habe, und es gibt auch Dinge, für die ich mich schäme. Warum ich auf irgend etwas stolz sein soll, was ein anderer getan hat, ist mir völlig rätselhaft - allerdings möchte ich mich auch nicht für anderer Leute Taten schämen müssen.
Gruß Ralf
Definitionen?
Bitte Eure Meinung hierzu. Falls nicht die richtige Rubrik
MOD, war im zweifeln, ob etwa „Plauderei“ besser wäre.
Grüße, JG.
Hm,
Definiere Nationalstolz: Was verstehst Du darunter?
Gruß
Mike
Hm,
Definiere Nationalstolz: Was verstehst Du darunter?
So wie es in jedem Land eben Bürger gibt, die auf ihr Heimatland stolz sind.Ich möchte es bewußt bei dieser Definition belassen,daher auch keine bestimmten Epochen ansprechen.
Grüße, JG
Hallo,
Nationalismus hat nicht damit zu tun, darauf stolz zu sein, ein Deutscher zu sein.
Hallo Steven,
Nationalismus hat nicht damit zu tun, darauf stolz zu sein,
ein Deutscher zu sein.
das war ja auch das Extrem auf meiner Skala. Wetten, daß nationalistische Extremisten ihre Einstellung als Nationalstolz sehen?
Gruß, Rainer
Hallo Julian!
So ganz genau weiß ich nicht, was Nationalstolz ist. Ich kann es nur manchmal erahnen, wenn Deutschland ein Tor geschossen hat oder wenn wir Papst sind.
Ich hatte wenig Anteil daran, Deutscher zu werden und sehe deshalb auch wenig Anlaß für besonderem Stolz. Auch wenn Deutschland eine Medaille gewinnt oder Deutschland auf einem Festival ein Lied trällert, bin ich seltsamerweise nie beteiligt. Sind immer andere Leute, die Deutschland sind. Also auch nicht wirklich ein Grund für mich, stolz zu sein.
Ich hab in meinem Leben schon ziemlich viel Mist gebaut und eine Menge Fehler gemacht. Ich bin sehr bemüht, die Fehler nicht zu wiederholen und mache statt dessen immer neue Fehler. Mal ehrlich, ist auch kein Grund für Stolz. Ein paar Angelegenheiten sind wohl ganz gut gelungen, aber mit Stolz sind die Gedanken daran kaum passend zu beschreiben. Wie es aussieht, kann ich mit dem Begriff Stolz wenig und mit Nationalstolz gar nichts anfangen.
Gruß
Wolfgang
2 Begriffe, die hier keiner kennt…
…zu einem Begriff zusammengefasst!
Was erwartest Du da?
In einem Forum voller Verklemmtheit und falschem Scham, glaubst Du wirklich dass sich da jemand zu so etwas bekennt?
Ich tue es, ich bin stolz auf meine Nationalität und ich brauche dafür keine Begründung, ich bin es einfach so.
mfg
Hallo,
ich lass einfach mal Die Toten Hosen sprechen.
Hallo JG.
mit dem Begriff Nationalstolz habe ich so meine Probleme.
Er wurde schon zu oft missbraucht, so dass man dachte man steht über andere Nationen.
Dennoch habe ich ein positives Gefühl wenn ich mit meiner Deutschlandfahne am Römer die Vizeweltmeister begrüße.
Ebenso geht es mir bei unserer Nationalhymne. Mit dem Text und der Melodie kann ich mich identifizieren.
Wenn ich aber an die deutschen Großunternehmen denke, die nur Stolz auf ihren Aktienkurs sind und sich der sozialen Verantwortung mehr und mehr entziehen habe ich kein gutes Gefühl was unser Land betrifft.
Ich denke es lässt sich ganz gut in Deutschland leben (wenn nicht das Wetter immer so schlecht wäre) und meinen kleinen Beitrag in der Firma und in sozialen Organisationen leiste ich ja auch dazu. Also darf ich auch ein bisschen Stolz auf Deutschland sein.
Gruß, Joe
noch5tagebisgrancanaria
Die Deutschen und Nationalstolz…
Hallo Julian,
das ist verbrannte Erde in der du wühlst.
Gerade für einen Deutschen ist es sehr schwer, sogar vor sich selbst, sich Nationalstolz einzugestehen.
Die Cleveren stellen sogar den Stolz an sich in Frage, nach dem Motto, man kann auf nichts Stolz sein an dem man nicht selbst beteiligt ist. Sie umgehen so, sich überhaupt mit der verbrannten Erde auseinanderzusetzen. Dazu sei vielleicht gesagt, ich bin sehr stolz wenn meine Tochter eine 1 in Mathe hat oder mit dem Chor einen gelungenen Auftritt.
Den Stolz den man nicht selbst verursacht gibt es also sehr wohl und er orientiert sich an meiner Gruppenzugehörigkeit.
Im Falle meiner Tochter ist die Gruppe die Familie.
Im Fall einer Goldmedaille ist es die Gruppe der „Deutschen Nation“.
Wie gesagt…verbrannte Erde…doch so lange man nicht die Worte „Deutsch“, „National“ und „Stolz“ in einem Satz zusammenfügt und einfach vor Stolz und Begeisterung brüllt, jubelt und stolz über die sportliche Leistung schwärmt geht es ohne Probleme seinen verleugneten Nationalstolz zu zeigen.
Übrigens, stell dir mal vor, du hättest deine Frage andersherum gestellt.
"Verspürt ihr manchmal eine nationale Scham für die Deutschen? Wie sie sich aufführen, zB. im Ausland?
Ich bin sicher, daß viele hier die jetzt noch nicht einmal ihren Stolz erkennen wollen für etwas das sie nicht verursacht haben, ganz sicher aber ihre Scham erkennen an etwas was sie ja auch nicht verursacht haben.
Und ich bin sicher bei dieser Fragestellung würde nicht gefragt…welche Deutschen meinst du?..was ist eigentlich eine nationale Scham? (na gut…allein schon „national“ bringt die Alarmlampen zum glühen)…
So, nun noch meine Gedanken zu deiner Frage.
Ja, ich bin stolz auf meine Nation, meine Nationalität, meiner Gruppenzugehörigkeit zu den Deutschen. Ich bin stolz darauf ein winzig kleines Glied in einer Gemeinschaft zu sein, die sich als Ganzes durch ihre Tugenden wie Zielstrebigkeit, Genauigkeit, Aufrichtigkeit und Ehrgefühl auszeichnet. Und ich versuche diese Tugenden, die ich auch in mir zu entdecken glaube, durch mich in diese Gemeinschaft einfließen zu lassen.
Deshalb schäme ich mich auch gleichzeitig für die Deutschen, die meiner Ansicht nach anscheinend ihren Beitrag dazu nicht leisten. Diese Scham erstreckt sich insbesondere über die Gruppe der Neo-Nazis und auch der National-Stammtisch-Proleten.
Gruß D.K.
Nein. Den Unterschied merkt man schnell, wenn man ein Land besucht, das Kriege gewonnen hat.
Bitte keine Moralpredigten.
Gruß
dataf0x
irgendwie weiss es keiner. und da es eine so endlose diskussion ist, die niemand aber wirklich entfachen will oder soll, denke ich, die deutschen haben keinen. nationalstolz wird naemlich oft mit antisemitismus oder bereitschaft fuer das land zu sterben uebersetzt.
aber es ist auch ueberhaupt nicht die zeit fuer nationalstolz…in einer internationalen/globalen zeit…in meinen augen…
ich freue mich, ein deutscher zu sein…aber auf etwas, was ich nicht beeinflussen kann, kann ich irgendwie nicht stolz sein.
Nein. Den Unterschied merkt man schnell, wenn man ein Land
besucht, das Kriege gewonnen hat.
stimme 100%ig zu.
sehe es aber nicht negativ.
Hallo Dataf0x,
Nein. Den Unterschied merkt man schnell, wenn man ein Land
besucht, das Kriege gewonnen hat.Bitte keine Moralpredigten.
nö, Du hast ja Recht. Meine Erfahrungen beschränken sich da auf Russland. Dort liefen die Rentner mit ihren Orden herum, die sie im WKII erworben hatten. Die waren stolz darauf, Russen zu sein und am Sieg über Deutschland mitgewirkt zu haben.
Gruß, Rainer
sehe es aber nicht negativ.
Ich habe eine Feststellung ohne Wertung gemacht.
Gruß
dataf0x
Definiere Nationalstolz: Was verstehst Du darunter?
Das ist klassisch. In keinem anderen Land würde man sowas fragen.
(Außer Österreich natürlich. Da weiß man es auch nicht genau, ob man noch stolz sein darf ohne deutschnational sein zu müssen.)
Gruß
dataf0x
Hi Mike,
Definiere Nationalstolz: Was verstehst Du darunter?
ein paar Beispiele hätte ich da schon.
Sich angesprochen fühlen, wenn getitelt wird: ‚Wir sind Papst‘
Oder fahnenschwenkend durch die Gegend fahren, wenn die deutsche Fußballnationalmannschaft den Weltmeistertitel holt. Bei olympischen Goldmedallien denken oder sagen, ‚wir‘ haben Gold gewonnen und ähnliches.
Gruß, Rainer
Definiere Nationalstolz: Was verstehst Du darunter?
Das ist klassisch. In keinem anderen Land würde man sowas
fragen.
Ich habe da eben ein echtes Definitionsproblem.
bedeutet Nationalstolz „Stolz auf Deutschland“ als mein Heimatland, auf die Leistungen eines „Kollektives“, von dem ich ein Teil bin,
oder bedeutet Nationalstolz „Stolz, Deutscher zu sein“ also auf den Zufall, in dieses Kollektiv hineingeboren zu sein.
zweiteres grenzt alle anderen negativ aus.
(Außer Österreich natürlich. Da weiß man es auch nicht genau,
ob man noch stolz sein darf ohne deutschnational sein zu
müssen.)
das Problem stellt sich natürlich auch .-)
Gruß
Mike