jetzt mal ganz blöd gefragt …
Ich esse Halal.
Ich kann auch sehr gut erklären was das ist und warum usw …
Auch kann man koscheres Essen erklären und vegetarisch bzw. Vegan usw.
ABER wie nennt man die „Esskultur“ der Deutschen (ich spreche jetzt vom allgemeinen gemeinen Deutschen , lol - nicht böse gemeint, wirklich nicht )
Eigentlich sind das ja Allesfresser. Abgesehen von verschiedenen Geschmäckern, Allergien und Vorlieben, gibt es keine Regeln die sagen was man nicht essen sollte.
Wie nennt man das?
Deine Frage kann man so nicht beantworten. „Allesfresser“ beinhaltet eine Beleidigung. Man kann etwas schlecht mit einem Wort umschreiben, dem keine formalen Begrenzungen gesetzt werden (wie bei den Beispielen koscher, halal, vegetarisch). Die Beispiele sind mehr oder weniger Teilmengen des ganzen (bitte keine Schläge wegen koscher!). Ein Nichtvegetarier nimmt möglicherweise an einem ganzen Tag zufällig (oder absichtlich) nur pflanzliche Kost zu sich. Trotzdem hat er an seinen Essgewohnheiten nichts geändert - er ist nicht Vegetarier für einen Tag geworden. Jemand, der alle im Lande üblichen Lebensmittel isst, ernährt sich landestypisch normal. Die „anderen“ sind die Ausnahme, für die man sich besondere Begriffe einfallen lassen muss.
Aber ich weiss auch nicht wie ich es ausdrücken soll … weil mir die Worte dazu fehlen.
Also hast Du meinen Frage verstanden und kannst Du sie beantworten??
Abgesehen von all meinen Fehlern und politisch unkorrekten Ausdrücken, für die man mich an den Pranger stellen sollte, gibt es für die christiliche Esskultur eine Bezeichnung?
Also hast Du meinen Frage verstanden und kannst Du sie
beantworten??
Ich habe mich bemüht, Deine Frage zu beantworten.
Abgesehen von all meinen Fehlern und politisch unkorrekten
Ausdrücken, für die man mich an den Pranger stellen sollte
Du hast mein Posting anscheinend überhaupt nicht verstanden. Warum bist Du so defensiv? „Politisch inkorrekt“ ist die Überschrift für meine Antwort, nicht für Deine Frage.
Abgesehen von verschiedenen Geschmäckern, Allergien und Vorlieben, gibt es
keine Regeln die sagen was man nicht essen sollte.
Wie nennt man das?
„normal“. Im übrigen ist das nichts deutsches oder christliches, sondern
einfach nur (weitestgehend) uneingeschränkt. Für die meisten Menschen auf
der Welt gibt es keine Einschränkungen aus ihrer Religion.
Denn den Begriff „NORMAL“ bezweifel ich mal ganz stark. In Japan oder z.B. in Saudi ist „normal“ aber mal sowas von KEIN SCHWEIN, unnormaler gehts gar net…
Denn den Begriff „NORMAL“ bezweifel ich mal ganz stark. In
Japan oder z.B. in Saudi ist „normal“ aber mal sowas von KEIN
SCHWEIN, unnormaler gehts gar net…
Ich spreche von „weltweit“, was „weltweit“ bedeutet, und von „normal“, was „die
Mehrheit macht das so“ bedeutet. Besondere Bezeichnungen sind halt nur für die
Ausnahmen notwendig.
Das es in einzelnen Ländern, Regionen oder sonstigen Gruppen andere Verhältnisse gibt, ist trivial. Deshalb interessiert es bei dieser Betrachtung nicht, wie das in Saudi-Arabien gehandhabt wird - der Bezugspunkt ist schlicht ein anderer.
Denoch bleiobt es dabei, dass besondere Begriffe nur für besondere Umstände notwenig sind, und „keine Einschränkungen“ ist halt in Deutschland und auf die ganze Welt bezogen kein besonderer Umstand, sondern - der Normalfall.
Also sagen wir mal, die Esskultur der Christen, wie nennt man
die?
Na so kann mns auch nicht nennen, deutsch ist nicht gleich Christlich. Und Christlichist auch nicht ohne jede Einschränkung, auch da gibts Fastenzeiten, freitags nur Fisch und so was.
Allesfresser ist schon passender für das was du suchst, nicht nett aber es trifft es, dass es eben eigentlich keine religiöse Einschränkung gibt, allenfalls die Ethische keine Menschen zu essen.
Etwas weniger unhöflich wäre die Bezeichnung oligophor abgeleitet von carniphor (dem Fleischfresser), aber ob die jetzt stimmt? Hab ich selbst abgeleitet.
Ansosnten weiß ich immer noch nicht, weshalb sich Christen nicht an die Essgebote der Bibel halten (altest Testament, auch kein Schwein und weitgehend mit Koscher identisch, da selbe Wurzeln), sondern allenfalls an die in irgendwelchen Katechismen oder ergänzenden Vorschriften (das mit freitags Fisch)
dafür haben wir kein besonderes Wort, wie denn auch, jeder hat einen anderen Geschmack und andere Vorlieben. Zur Not passt das unter Sitten oder Gebräuche - es ist bei uns nicht üblich, wenn auch keineswegs verboten, Regenwürmer, Schlangen oder Hunde zu essen.
Was wir mögen, mehr noch, was wir nicht mögen, wovor es uns graust, das ist alles anerzogen. Ein kleines Kind steckt nur so lange fette Maden in den Mund, bis seine Mutter entsetzt aufschreit.
Ansosnten weiß ich immer noch nicht, weshalb sich Christen
nicht an die Essgebote der Bibel halten (altest Testament,
auch kein Schwein und weitgehend mit Koscher identisch, da
selbe Wurzeln), sondern allenfalls an die in irgendwelchen
Katechismen oder ergänzenden Vorschriften (das mit freitags
Fisch)
Wow, das war mir gar nicht bewusst.
Danke für den Hinweis, da werde ich grad mal nachschauen.
Hallo, Jasmin,
die Mehrheit der Deutschen ernährt sich traditionell omnivor (das ist die etwas vornehmere Art das „Allesfresser“ zu benennen, das man sonst nur für Tiere benutzt).
d.h. die Mehrheit fühlt sich nicht an besondere Speisevorschriften religiöser (z.B. halal oder Koscher) oder weltanschaulicher Art (z.B. veganisch, vegetarisch) gebunden.
Selbstverständlich gibt es Bevölkerungsgruppen, die sich aufgrund ihrer religiösen oder weltanschaulichen Bindung bestimmte Regeln für die Nahrungsaufnahme auferlegen, aber das ist grundsätzlich in das Belieben des Einzelnen gestellt.
Weiter unten im Thread führst Du noch den Kannibalismus an. Der ist in Deutschland nur in sublimierter, symbolisch übertragener Form bei einigen Glaubensrichtungen üblich. In tatsächlicher Form wird er strafrechtlich verfolgt.
Eine besondere Bezeichnung gibt es also in Deutschland für die hier üblichen Ernährungsgewohnheiten ebensowenig, wie z.B. es in Saudiarabien wohl kaum erwähnenswert wäre, dass halal gegessen wird.
Ansosnten weiß ich immer noch nicht, weshalb sich Christen
nicht an die Essgebote der Bibel halten (altest Testament,
auch kein Schwein und weitgehend mit Koscher identisch, da
selbe Wurzeln), sondern allenfalls an die in irgendwelchen
Katechismen oder ergänzenden Vorschriften (das mit freitags
Fisch)
Ergänzend, wenn auch ein wenig off-topic:
Es gibt auch christliche Gruppen die sich am Alten Testament orientieren. Adventisten z.B. vermeiden es, Fleisch von unreinen Tieren zu essen, auch wenn die restliche Essweise nicht als Kosher bezeichnet werden kann.
Ergänzend, wenn auch ein wenig off-topic:
Es gibt auch christliche Gruppen die sich am Alten Testament
orientieren. Adventisten z.B. vermeiden es, Fleisch von
unreinen Tieren zu essen , auch wenn die restliche Essweise
nicht als Kosher bezeichnet werden kann.
ich habe eine Frage dazu. Wie sind unreine Tiere im Christentum definiert? Oder ist die Definition klar im alten Testament nachzulesen?
Es ist ein Gütesiegel, wo wie in Deutschland auch üblich.
In den arabischen Supermärkten sind Produkte ganz klar mit „Halal“ ausgezeichnet. Mit einem Siegel.
Grüße
Jasmin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]