Halal vs. 'deutsch' ?

Hallo,

ich habe eine Frage dazu. Wie sind unreine Tiere im
Christentum definiert? Oder ist die Definition klar im alten
Testament nachzulesen?

Also für die große Mehrheit der deutschen Christen gibt es keine unreinen Tiere. Die genaue Begründung weiß ich nicht auswendig, aber ich denke es gibt ein Zitat von Jesus und eine Stelle in der Apostelgeschichte, die dahingehend interpretiert wird. Am besten fragst du im Relibrett nochmal, dann werden wir hier nicht off-topic.

Die Christen, die ich kenne, die Speisegebote nach dem Alten Testament halten, halten es meistens mit den Bibelstellen im 3. Buch Mose, die durchaus detailliert sind. Ich will jetzt nicht zu langen Text hier reinkopieren, aber der Anfang:

3 alle Tiere, die gespaltene Klauen haben, Paarzeher sind und wiederkäuen, dürft ihr essen. 4 Jedoch dürft ihr von den Tieren, die wiederkäuen oder gespaltene Klauen haben, Folgende nicht essen: Ihr sollt für unrein halten das Kamel, weil es zwar wiederkäut, aber keine gespaltenen Klauen hat; 5 ihr sollt für unrein halten den Klippdachs, weil er zwar wiederkäut, aber keine gespaltenen Klauen hat. […]

so geht das noch eine Weile weiter (nachzulesen ab Leviticus 11, 3 ff)

Gruß
Kati

2 „Gefällt mir“

Hallo,

Folgende nicht essen: Ihr sollt für unrein halten das Kamel,

Kamel ist im Islam halal. Wir haben sogar Kamelzuchten und Schlachtereien, wie hier in Deutschlnad mit Schwein.

Grüße
Jasmin

Es ist ein Gütesiegel, wo wie in Deutschland auch üblich.
In den arabischen Supermärkten sind Produkte ganz klar mit
„Halal“ ausgezeichnet. Mit einem Siegel.

Kann ich dort auch Lebensmittel kaufen, die nicht halal sind?

Moin, Elke,

das läuft definitiv anders: alles ist als halal gekennzeichnet
und es wird immer wieder erwähnt.

wozu ist das gut? Oder anders: Warum muss das immer aufs Neue
gesagt werden?

Es ist ein Gütesiegel, wo wie in Deutschland auch üblich.
In den arabischen Supermärkten sind Produkte ganz klar mit
„Halal“ ausgezeichnet. Mit einem Siegel.

Hallo, na ich denke das ist auch wie eine Werbeaussage, wer Wert drauf legt, kann sich daran orientieren, wer keinen Wert drauf legt, kann es trotzdem kaufen oder das vermutlich billigere nichthalale nehmen.

Ist also vergleichbar wie hierzulande der Bioaufdruck. Dabei ist hier zumindest nicht alles wirklich bio, wo bio draufsteht, bzw. bio ist ein dehnbarer Begriff (Ich sag nur Zutatenliste von Biobrause, selbst wenn nicht nur Bio draufsteht, sondern das offizielle Biosiegel drauf ist).
Ich kenn halal nur vom Fleisch, also dass das Tier geschächtet wurde und absolut ausgeblutet ist. Das mag für einen Gläubigen sehr wichtig sein und selbst wem es einfch nur ekelt vor der Vorstellung mit dem Blut.
Aber Gummibärchen die halal sind, nur weil sie aus Stärke oder Agar-Agar statt Gelatine gemacht sind, das ist in etwa so wie hier die Aussage fettfrei bei Gummibären (Gummibären hatten noch nie Fett).

Gruß Susanne

Es ist ein Gütesiegel, wo wie in Deutschland auch üblich.
In den arabischen Supermärkten sind Produkte ganz klar mit
„Halal“ ausgezeichnet. Mit einem Siegel.

Kann ich dort auch Lebensmittel kaufen, die nicht halal sind?

Nicht in Saudi, aber man kann Lebensmittel kaufen die nicht mit Halal ausgewiesen sind (z.B. auf dem Markt).
Allerdings ist Saudi Arabien eine Ausnahme, in anderen arabischen Ländern bekommt man auch Haram Produkte - in internationalen Supermärkten besondern viele.

Ist in D-land GENAUSO. Alles im Supermarkt erhältliche muss ausgewiesen sein (Ob Verfallsdatum oder sonstwas). Man kann aber auch Milch beim Bauern kaufen …

Grüße
Jasmin

Hallo,

Aber Gummibärchen die halal sind, nur weil sie aus Stärke oder
Agar-Agar statt Gelatine gemacht sind, das ist in etwa so wie
hier die Aussage fettfrei bei Gummibären (Gummibären hatten
noch nie Fett).

Das ist ein riesen Unterschied. Gelatine ist nunmal ein Produkt das aus Schwein gewonnen wurde - und Gummibärchne bestehen größtenteils aus Gelatine!

Also würde ich, streng genommen, 95 Prozent Schwein mit Zucker und 5 % Farbstoffe und Aromastoffe zu mir nehmen!
Das wäre für mich absolutes Tabu! Genauso wie deutscher Käsekuchen der mit Gelatine zubereitet wurde…

Grüße
Jasmin

Hi Jasmin,

vorhin hab ich noch eine Frage vergessen:

In den arabischen Supermärkten sind Produkte ganz klar mit
„Halal“ ausgezeichnet. Mit einem Siegel.

Wer vergibt denn diese Siegel?

Gruß Ralf

Hallo,

Aber Gummibärchen die halal sind, nur weil sie aus Stärke oder
Agar-Agar statt Gelatine gemacht sind, das ist in etwa so wie
hier die Aussage fettfrei bei Gummibären (Gummibären hatten
noch nie Fett).

Das ist ein riesen Unterschied. Gelatine ist nunmal ein
Produkt das aus Schwein gewonnen wurde - und Gummibärchne
bestehen größtenteils aus Gelatine!

Hallo Jasmin, ich hab an dem Artikel ein bisschen zuviel gekürzt bevor ich ihn abschickte, ich hatte noch ein paar Beispiele und dabei war auch was mit Rindergelatine statt Schweinegelatine.

Also im Islamischen Raum ist durchaus noch Rindergelantine üblich, die hierzulande wegen BSE (ich glaub sogar gesetzlich) verboten ist. dh hier in D wirst du keine Gelatinegummibären essen, da schweinehaltig, aber in der Türkei oä. evtl doch, denn dort haben die Gerichte dann ggf. Rindergelantine (das gibt da doch diese grünen Gummiglibberdingerbrocken mit Kokosflocken drauf, Lecker…)
Dennoch kannst du auch hierzulande Rindergelatinegummibären im ausgewählten Import-Fachhandel kaufen (nur ich glaub nicht mehr herstellen), und manche Halalgummibären sind in besagtem Fachhandel sogar von Haribo (hab ich mich anlässlich eines Gummibärchen herstellen für Kinder - Workshops mal ausgiebig mit befassen dürfen) aber die mit Stärke, da sie Schweinefreiheit eben nicht garantieren können. Rindergelantinig halal bekommst du nur Made in Turkey (oä.).

Gruß Susanne

Hallo

Ich komm irgendwie nicht ganz durch den Thread, aber niemand scheint sich an der merkwürdigen Frage zu stören? Die Gegenüberstellung von Halal und Deutsch ist mir absolut nicht verständlich.

Ich versuch mal ein ähnliches Beispiel zu finden: Dunkelhäutige vs. Deutsche - ja, das wär etwas Entsprechendes.

Ich rate der Fragestellerin mal ein paar Deutsche, die halal essen, zu kontaktieren und dann ihre Frage etwas umzuformulieren.

Nicht böse gemeint, aber die Frage ist schlichtweg nicht beantwortbar.:smile:

Gruß,
Christiane

Ist je nach Land geregelt, wie auch in Deutschland.

Allerdings ist es religiös und nicht staatlich, es gibt auch keine Norm, wie die Deutsche IndustrieNorm z.B.

In Cairo z.B. gibt es kleinere private Läden, wo der jeweilige Imam sporadisch immer mal wieder die Produkte in den Geschäften überprüft (indem er z.B die Lieferungen und Lieferlisten checkt).

Bei größeren Supermärkten gibt es je nach Land Halal Siegel, die sind aber von Land zu Land verschieden. Im Internet kann man sicher recherchieren wer was überwacht. Aber ich vetrau da ganz auf die Gläubigen. Es ist nicht alles wie in D-land genormt und bürokratisiert. Andere Länder, andere Sitten.

In Deutschland wäre es z.B.: http://www.halal.de/

Grüße
Jasmin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Deswegen in Anführungsstrichel „“ UND mit 2 Fragezeichen

  • weil ich eben NICHT WEISS, wie ich es nennen soll … Deswegen frage ich ja auch wie es richtig heisst!

Aber ich denke das hab ich nun oft genug erklärt. Du kannst Dich gerne darüber aufregen wie ich es falscher hätte nicht sagen können. Und ich möchte mich bei allen Deutschen die sich angegriffen fühlen vielmals entschuldigen!!! Und alle ausländischen Mitbürger und Ausländer im Ausland und Deutsche im Ausland, bei all denen möchte ich mich auch für meinen fatalen Fehler entschuldigen!!! Das war gaaaaaaaaaaaaanz falsch von mir „deutsch“ zu sagen.

Auch bei Dir
*nieder knie*

Grüße
Jasmin
… die vor einigen Tagen Muselman von einem Mitglied in diesem Forum genannt wurde, aber nix dazu geantwortet hat …

Hallo,

Ich komm irgendwie nicht ganz durch den Thread, aber niemand
scheint sich an der merkwürdigen Frage zu stören? Die
Gegenüberstellung von Halal und Deutsch ist mir absolut nicht
verständlich.

Ich finde die Frage nicht seltsam, es geht ja um eine Bezeichnung für das Essen und nicht für den Menschen. Es wäre etwas anderes, wenn man sagt, dass Menschen, die halal essen nicht Deutsche sind, da hätte ich auch etwas dagegen.
Ich finde auch nichts dabei zu sagen, dass vegetarisches Essen nicht typisch (oder traditionell) deutsch ist, da käme auch keiner auf die Idee, das ich damit ausdrücken will, dass Vegetarier keine Deutschen sind.

Ich versuch mal ein ähnliches Beispiel zu finden:
Dunkelhäutige vs. Deutsche - ja, das wär etwas Entsprechendes.

Nein, das das wäre für mich etwas total anderes. Deutsch ist hier eine Nationalität und die ist von der Hautfarbe unabhängig.
Während ich z.B. sagen würde, dass sich typisch bayerisches Essen und vegetarisch beißt.

Gruß
Kati
die nicht typ. deutsch isst aber Deutsche ist :smile:

2 „Gefällt mir“

Zusatz
Das hatte ich gerade vergessen:
Das soll natürlich nicht heißen, dass sich die „deutsche“ Esskultur nicht ändert/erweitert/anpasst. Soweit ich weiß ich es auch deutsch, wie hier der Döner serviert wird, nicht original türkisch (meinen zumindest meine türkischen Kollegen).

1 „Gefällt mir“

Merhaba

Deswegen in Anführungsstrichel „“ UND mit 2 Fragezeichen

  • weil ich eben NICHT WEISS, wie ich es nennen soll …
    Deswegen frage ich ja auch wie es richtig heisst!

Und nicht zu vergessen mit dem schon vorhergesehenen kleingeschirebenen erklären, dass du mit Deutsch eben all jene meinst die eben nicht irgendwie Halal, koscher, vegetarisch oder sonstwie komisch (um jetzt nochmal den Gegensatz zum schon ausdiskutierten „Normal“ zu bemühen)essen, also Hausmannskost halt.

Aber ich denke das hab ich nun oft genug erklärt. Du kannst
Dich gerne darüber aufregen wie ich es falscher hätte nicht
sagen können. Und ich möchte mich bei allen Deutschen die sich
angegriffen fühlen vielmals entschuldigen!!! Und alle
ausländischen Mitbürger und Ausländer im Ausland und Deutsche
im Ausland, bei all denen möchte ich mich auch für meinen
fatalen Fehler entschuldigen!!! Das war gaaaaaaaaaaaaanz
falsch von mir „deutsch“ zu sagen.

du hast doch nach deutscher Esskultur gefragt, da hab ich gleich an Schweinebraten und Würstchen gedacht und das ist nun wirklich ziemlich das Gegenteil von Halal oder islamisch.
Also echt kein Grund dich deshalb niederzumachen. Ich fand die Frage war durchaus verständlich gestellt und nicht beleidigend.

Muselman

Das ist schon ein anderes Kaliber, da hättest du zu recht sauer sein können oder gar ne Meldung ans Team machen können.

Aber wenn „deutsch“ jetzt schon ne Beleidigung ist muß ich mir wohl ne neue Staatsbürgerschaft suchen. Wenn da bloss nicht immer diese deutsche Bürokratie wäre, aber ich hab mir sagenlassen, das ist in anderen Ländern auch nicht anders oder gar noch schlimmer.

Gruß Susanne

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Also im Islamischen Raum ist durchaus noch Rindergelantine
üblich, die hierzulande wegen BSE (ich glaub sogar gesetzlich)
verboten ist.

Und deshalb steht eben „halal“ drauf.
Denn gerade bei importierten Produkten kann sich so schnell „haram“ (=nicht-halal) einschleichen. Wer nach (Saudi)Arabien exportieren will, sollte sich bei ein „halal“-Siegel besorgen, sonst verkauft er nichts, in Saudi kommt er nicht mal ins Land.

Gruß
Elke

1 „Gefällt mir“

Das stimmt!

In der Türkei wird das „gedrehte Fleisch“ zusammen mit Reis und Salat gegessen.

Das Fladenbrot als Döner ist typisch für Deutschland.

Ich bin mir nich einmal sicher wo es „erfunden“ wurde, ich denke aber mal gehört zu haben, dass es Berlin war … (?)

Grüße
Jasmin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Kann ich dort auch Lebensmittel kaufen, die nicht halal sind?

Hat Jasmin schon gesagt - in Saudi nicht.
Aber: wenn man nach Saudi importiert, muss man sicher machen, dass die Produkte anerkannt „halal“ sind. Das kann man entweder tun, in dem man die Produkte in Saudi der zuständigen Behörde vorlegt (eine halbstaatliche/halbreligiöse Behörde) oder bereits im Ausland in einem, von den Saudi anerkannten, Verfahren, das „halal“ bestätigen lässt. In Deutschland sollte doch auf Spielzeug auch immer „GS“ draufstehen und ohne GS sollte nicht verkauft werden. Das ist in etwa vergleichbar.

Gruß
Elke

Servus,

daß Christen kein Blut verzehren dürfen, ist Dir aber schon bekannt, denke ich - Apg. 15, 28-29? Obwohl den meisten von ihnen dieses Verbot am Allerwertesten vorbeigeht.

Ob man die übrigen hierzuland herrschenden Tabuisierungen wie Pferd, Hund, Katze, Insekten und deren Larven, Knoblauch etc. als Einschränkung bezeichnen will und ob man sie in einen religiösen oder bloß allgemein kulturellen Zusammenhang setzen will oder nicht, sei dahingestellt.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

Ich versuch mal ein ähnliches Beispiel zu finden:
Dunkelhäutige vs. Deutsche - ja, das wär etwas Entsprechendes.

Nein, das das wäre für mich etwas total anderes. Deutsch ist
hier eine Nationalität und die ist von der Hautfarbe
unabhängig.

Na prima, dann sind wir uns ja einig. Beim ersten Absatz dachte ich schon „puhhhh, jetzt muß ich aber weit ausholen“.:smile:))

Also, dann gilt auch folgendes: Deutsch ist eine Nationalität und die ist nicht nur unabhängig von der Hautfarbe sondern auch von der Religion inklusiv dem Einhalten oder Nichteinhalten von Geboten.

Und nun, um Dich endgültig zu verwirren (:smile: : man kann auch bayrisch und halal gleichzeitig essen. Könnte Dir da ne nette Niederbayerin präsentieren, die Dich darüber aufklären könnte.

Gruß,
Christiane

Hallo,

Deswegen in Anführungsstrichel „“ UND mit 2 Fragezeichen

  • weil ich eben NICHT WEISS, wie ich es nennen soll …
    Deswegen frage ich ja auch wie es richtig heisst!

Da verweise ich jetzt einfach mal auf meine Antwort an Heureka.

Du kannst
Dich gerne darüber aufregen wie ich es falscher hätte nicht
sagen können.

Aufregen? Nööö, hab mich etwas amüsiert über die Fragestellung. Und mir überlegt, ob es daran liegt, daß Du nicht die Definition von halal kennst oder eben von deutsch.

Und ich möchte mich bei allen Deutschen die sich
angegriffen fühlen vielmals entschuldigen!!!

'ÄÄÄhhh, wer fühlt sich denn angegriffen? Und warum? Hmmm, es scheint da immer noch ein Mißverständnis bei Dir zu geben.

Und alle

ausländischen Mitbürger und Ausländer im Ausland und Deutsche
im Ausland, bei all denen möchte ich mich auch für meinen
fatalen Fehler entschuldigen!!! Das war gaaaaaaaaaaaaanz
falsch von mir „deutsch“ zu sagen.

Huiuiui, mit dem falschen Fuß aufgestanden oder hab ich es mit einem Schulkind zu tun?

Egal, sorry, wenn ich Dich in Aufregung versetzt habe. War nicht meine Absicht. ICH hab mich in keinster Weise aufgeregt.

Gruß,
Christiane

P.S. Ach so, wenn’s Dich beruhigt, es gibt auch noch die Möglichkeit auch als Nichtdeutscher Deine Fragestellung merkwürdig zu finden.:smile: