Hallo,Ich benutze Wlan und würde gern auf Power Line
umrüsten.
Wird die Anschlußzeit schneller und ist die Übertragungsrate gleich?
Gruß Pause
Hallo Pause,
zu diesem Thema kann ich nichts schreiben.
Gruß Bogmen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
ich habe keine praktische Erfahrung mit Powerline Adaptern.
Jedoch kann man einiges im Internet finden.
Ich habe bei idealo.de einfach mal geschaut und diesen Eintrag bei allen angezeigten Adaptern gefunden :
Übertragungsrate: 14,0 Mbit / LAN-Standard: Fast-Ethernet (10/100 Mbit/s) /
Man hat also 10 Mb/s Übertragungsrate.
WLAN nach B-Standard überträgt max 11 Mb/s
nach G-Standard max 54 Mb/s
nach N-Standard max 300 Mb/s.
Maximal ! Es kommt jetzt natürlich auf die Signalstärke und Störungsquellen an. Die niedrigste Bandbreite ist 1 Mb/s.
Aber auch bei den Stromadaptern ist 14 Mb/s nicht immer garantiert.
Ich würde bei WLan bleiben.
Gruss
VF
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
ich habe keine praktische Erfahrung mit Powerline Adaptern.
Jedoch kann man einiges im Internet finden.
Ich habe bei idealo.de einfach mal geschaut und diesen Eintrag bei allen angezeigten Adaptern gefunden :
Übertragungsrate: 14,0 Mbit / LAN-Standard: Fast-Ethernet (10/100 Mbit/s) /
Man hat also 10 Mb/s Übertragungsrate. [Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich gehe davon aus, dass bisher WLAN 802.11g genutzt
wird.
Dort liegt die Übertragungsrate bei netto 19 Mbit/s,
bei 802.11n sind es ca. 74 Mbit/s.
Das schaffen Powerline-Adapter auch, bei 200 Mbit/s
Plugs kann man getrost HD-Filme streamen. Es kommt halt
immer auf die baulichen Gegebenheiten an. Eine alte
Kupferverkabelung bremst auch einen schnellen Plug,
genauso wir eine Stahlbetonwand bei WLAN einiges - wenn
nicht alles - schluckt.
Bei beiden Lösungen sollte man unbedingt auf eine gute
Verschlüsselung und Passwortvergabe achten.
Tipp: Einfach mal ein Powerline-Kit bestellen, testen
und - falls man nicht zufrieden ist - wieder
zurückschicken.
Dietmar
Hallo,
ich weis jetzt nicht genau, was unter „Anschlusszeit“ zu verstehe ist. Ich interpretiere jetzt einfach mal darin die Zeit, bis eine Verbindung zustande kommt. Das geht mit „PowerLine“ ziemlich fix.
Die Übertragungsraten sind, je nach Gerät, mindestens genauso schnell, bzw. sogar schneller (hängt natürlich auch davon ab, wie schnell die WLAN Verbindung bisher war) - 85MBit sind bei PowerLine schon beinahe standard.
Probleme kann es nur geben, wenn die Steckedosen, die zur Verbindung verwendet werden sollen, nicht an der selben Stromphase angeschlossen sind. Dann muss ein Phasenkoppler hinter dem Zähler angebracht oder eine andere Steckdose verwendet werden.
Ansonsten ist die Technik super, und weniger störanfällig als WLAN.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich hänge mal diesen Link hier rein. Da steht das Wichtigste drin.
Gruß Barny
http://www.pcwelt.de/start/dsl_voip/tipps_tricks/net…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Liebe® Pause,
DLAN / Powerline wird über das Leitungsnetz der Hausstromversorgung
abgewickelt (ist Dir ja klar). Natürlich ist der Datendurchsatz auch abhängig von
der Güte der Verbindungen.
Bei diesem Verfahren wird ein hochfrequentes Sendesignal, leitungsgebunden
übermittelt.
Das Problem ist aber oftmals nicht die resultierende Bandbreite im Haus, sondern
spielt sich auf einer ganz anderen Ebene ab:
Da es sich um die Übermittlung digitaler Signale handelt, die eine „rechteckform“
haben, ergeben sich neben dem Nutzfunksignal eine Menge an Nebenprodukten,
die alle möglichen anderen Funkzwecke stören.
Vor allem wird im Nahfeld eine so hohe Störstrahlung entwickelt, dass der Radio
und Funkempfang im Bereich der Lang-, Mittel- und Kurzwelle fast unmöglich
wird. Dies liegt unter anderem an der ja absolut fehlenden Abschirmung von
Lichtstromnetzen.
Auch andere Dienste (wie ein vielleicht ein Funkwecker, der per Funksignal [DCF77]
gestellt wird, kann dadurch gestört werden und seine Genauigkeit einbüßen.
Funkamateure warnen seit etlichen Jahren vor dem Einsatz von DLAN, da dadurch
nicht nur ihr „Hobby“ gestört wird. Funkamateure sind in Not- und
Katastrophenfällen in aller Welt oftmals die einzigen Kommunikationskanäle, über
die Notfallfunk verwirklicht wird.
In der Vergangenheit gab es in vielen Fällen eine enge Kooperation von
Funkamateuren mit Regierung und Hilfsorganisationen, um die wichtigen
Verbindungen in diese Katastrophengebiete zu bewerkstelligen.
Das hört sich jetzt vielleicht ein wenig „an den Haaren herbeigezogen“ an – ist aber
in den vielen Fällen der einzige Weg gewesen, tausendfach Leben zu retten.
Und vielleicht ist genau Dein DLAN in einem solchen Fall die Störquelle, die eine
lebenswichtige Verbindung stört…
Also, dies ist natürlich nur ein Argument im Für und Wider zum Thema DLAN…
War mir aber wichtig, es neben der ansatzweisen Beantwortung Deiner Frage in den
Vordergrund zu stellen.
Hier noch eines von vielen möglichen Fundstücken, das Dich interessieren könnte:
http://www.tecchannel.de/forum/lan-wlan/4276-netgear…
problem.html
Ansonsten kannst Du ja mal im Netz nach „DLAN“ und „Amateurfunk“ suchen…
Außerdem verstehe ich den Anfang Deiner Frage nicht: „Wird die Anschlusszeit
schneller…“. Was genau meinst Du mit „Anschlusszeit“?
Liebe Grüße
Georg
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
mir ist nicht genau bewusst was du mit Anschlusszeit meinst, aber bei Power Line Adaptoren gibt es ähnlich wie bei WLAN mittlerweile verschiedene Standards, die auch verschiedene Geschwindigkeiten beinhalten. Hier sind auch höre Geschwindigkeiten möglich als bei WLAN z.B. bis zu 200 Mbit/s. Die sind aber genauso teoretisch wie auch bei WLAN.
Alle möglichen Störquellen können die Geschwindigkeit bremesen. (z.B. Steckleisten mit Filterfunktionen, einige Etagen FI´s sind auch nicht gut)
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit den Devolo Geräten gemacht. Für meine Begriffe sind die Zuverlässig, Schnell und einfach…
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
nean
PS:Falls aber ein Netzwerk über mehrer Wohnungen in einer Mietswohnung gebaut werden soll, kann ich sagen das dies meist durch die Getrennten Anschlüsse bzw. Absicherungen einfach nicht gelingt
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Pause,
Powerlines gibt es auch mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Würde dir die 200 Mbit/s Teile empflehlen. Gibt es bei Amazon schon für 70€.
WLAN gibt es natürlich auch schneller. Da gibt es Router mit dem n-Standard (300 Mbit/s).
Bekommt man bei Amazon auch schon ab 30€ (Router) + 20/30€ fürn nStandard WLAN-Stick.
Gruß,
Stan
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
was meinst du mit Anschlußzeit?
Kommt drauf an, welches System du einsetzt, es gibt ja z.B. 14Mbit/s, 85Mbit/s, 200Mbit/s. Jenachdem richtet sich deine Übertragungsrate.
Angenommen du nimmst 85Mbit/s anstatt WLAN, so solltest du in der Übertragungsrate nicht viel merken.
Es sollte dir im klaren sein, das diese PowerLAN-Geräte nicht immer an Steckdosenleisten betrieben werden können, zumindest die 200Mbit/s. Da solltest du eine Steckdose nehmen - und es sollte grundsätzlich immer EIN Stromkreis sein (gilt für alle PowerLAN-Geräte). Ich habe selber ein PowerLAN mit 85Mbit/s, das läuft auch wunderbar an Steckdosenleisten…
Gruß, Christian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo VF, ich habe viele Antworten für und wider
bekommen, bin aber um vieles schlauer geworden.
Viel Dank,
Gruß Pause
Hallo Dietmar, ich habe viele Antworten für und wider
bekommen, bin aber um vieles schlauer geworden.
Zurückschicken ein guter Tipp.
Viel Dank,
Gruß Pause
Hallo Dirk, Anschlußzeit ist blöd ausgedrückt,
aber du hast es richtig erraten.
Vielen Dank für den guten Rat.
Gruß Pause
Hallo Barny, habe den Link gelesen und bin dadurch etwas schlauer.
Vielen Dank
Gruß Pause
Hallo Georg, die Anschlusszeit (ich habe kein anderes
Wort gefunden) soll die Zeit sein von Start des PC
bis zum WLAN Aufbau.
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung,
Gruß Pause
Hallo nean, ich bin erstaunt wie viele E-Mails ich bekommen habe.
Auch dir danke ich für deinen Beitrag.
Gruß Pause
Hallo Stan, vielen Dank, ich werde mich erkundigen wo ich am preiswertesten ein gutes Gerät bekommen kann.
Gruß Pause
Hallo Christian, ich werde das Wort nie wieder verwenden. Es soll die Zeit bis zur Bereitschaft von WLAN sein. Ich habe einen 6000 DSL Anschluss und WLAN
überträgt gut 5800Bit/sec, da müsste doch 85 Mbit/s
genügen.
Vielen Dank für die Mail
Gruß Pause
Hallo Georg, die Anschlusszeit (ich habe kein anderes
Wort gefunden) soll die Zeit sein von Start des PC
bis zum WLAN Aufbau.
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung,
Gruß Pause
OK, dann habe ich die Frage verstanden…
Dazu kann ich leider nichts sagen, da ich das DLAN-Verfahren nicht benutze… könnte mir aber vorstellen, dass es teilweise schneller geht, als WLAN, da die Störmöglichkeiten geringer sind: Es sollte kein anderes Netz vorhanden sein, andere Funkdienste müssten schon sehr stark sein, um das DLAN zu stören (das wäre ja dann der umgekehrte Fall zu meinem oben geschilderten Problem).
Nichts desto trotz: Die schnellste, zuverlässigste und störungsfreieste Verbindung ist immer noch ein normales Netzwerkkabel…
Aber das wird ja in Deinem Fall vermutlich nicht in Frage kommen, sonst würdest Du ja nicht nach Alternativen suchen…
Ich wünsch Dir jedenfalls viel Erfolg
und grüße Dich herzlich
Georg