Halogenstrahler und Strom sparen

Hallo Ihr,

wir bewohnen ein großes Wohnzimmer, das von 15 Halogenstrahlern, je 20W, beleuchtet werden kann.
Es liegen zwei Kreise, an einem hängen 10 Strahler, am anderen die anderen 5.

Alle zusammen brennen eher selten, trotzdem. Kleinvieh macht auch Mist, deshalb überlegen wir, wie ein wenig Strom sparen.

Deshalb habe ich gerade mal den Trafo, an dem 5 Strahler hängen, genauer untersucht.
Folgendes steht drauf:
Halotronic HTM 105/230-240
Elektrischer Transformer 35-105W
Safety EN61347
RFI EN55015

Könnte ich jetzt 3 Strahler durch LED Strahler, je 1,2W ersetzen? (Wäre dann ja 2x 20W + 3x 1,2W= 43,6 W)
Oder geht das nicht? Die LED-Leuchtmittel sind ja nicht grad günstig, aber auf Dauer wärs sicher was wert.

Denn wenn ich davon ausgehe, dass am 10er Strang dann 6 ausgetauscht würden könnte, wärens am Ende nur noch 6 x 20 W + 9 x 1,2 W = 170,8 W pro Stunde Vollbeleuchtung. Fast die Hälfte…

Also: Irgendwo ein Denkfehler?
Könnt es sonst Probleme geben? Mit den Trafos oder so?
Was passiert mit einem Trafo, wenn zu wenig Strom abgenommen wird? Bekommt der Rest dann mehr und hält nicht lang? Oder streikt der Trafo und gibt gar nichts mehr ab?

Wer kann mir helfen!
Ich bin gespannt.

Schönen Nachmittag wünscht
Uta

Hallo,

wichtig ist, dass die Mindestbleastung des Trafos erreicht wird, weil die LED-Leuchtmittel sonst flackern oder gar nicht leuchten. Kaputt gehen kann dabei aber nichts.
Auch ein Betrieb von Halogenstrahlern und LED-Strahlern nebeneinander sollte kein Problem sein, zumindest steht das hier:

http://www.spar-helferchen.de/LED-Ratgeber:_:11.html…

LG Andi

Hallo !

Elektronische Trafos haben eine Mindestlast und eine Höchstlast.

Beide sind wichtig und dürfen nicht unter- bzw. überschritten werden.

Also,nicht geringer als 35 W,wie es drauf steht,sonst funktioniert er nicht mehr richtig,die 12 V Spannung kann dann nicht stabil erzeugt werden!

Bei Überlastung spricht ein Schutz an,der die Last abschaltet um den Trafo zu schützen.

Aber ich würde es mir noch überlegen oder zumindest mal mit einem LED-Strahler ausprobieren,ob die Lichtleistung der einer 20 W-Reflektorlampe entspricht ! Und auch ob die „Lichtfarbe“ dem gewohnten Eindruck der Halogenlampen nahe kommt.

Mit den vorhandenen Trafos kann man sicher nicht nur diese Miniverbraucher betreiben,denn auf 35 W Minimum kommt man ja erst mit ca. 30 LEDs.
Der mögliche halbierte Stromverbrauch ist richtig berechnet.

MfG
duck313

Dankeschön!
Hallo duck, hallo Andi,

ich danke euch!

Wenns also flackert oder dunkel bleibt, hab ichs übertrieben :wink:. Aber immerhin kann nichts kaputt gehen, das beruhigt mich ungemein. (hatte vor Jahren mal einen 50W Strahler erwischt, das fand der Trafo gar noch toll.)

Duck, ich habe beim Einkaufen ganz vorsichtig mal 2 mit jeweils 15 LEDs mitgebracht, bei Tag macht sich die Lichtausbeute nicht bemerkbar. Mal sehen, wies heut abend ausschaut. Und dann Stück für Stück umbauen, muss ja nicht alles auf einmal sein.

Ich wünsche einen schönen Feierabend!
LG Uta

Hallo Ihr,

wir bewohnen ein großes Wohnzimmer, das von 15
Halogenstrahlern, je 20W, beleuchtet werden kann.
Es liegen zwei Kreise, an einem hängen 10 Strahler, am anderen
die anderen 5.

Alle zusammen brennen eher selten, trotzdem. Kleinvieh macht
auch Mist, deshalb überlegen wir, wie ein wenig Strom sparen.
Könnte ich jetzt 3 Strahler durch LED Strahler, je 1,2W
ersetzen? (Wäre dann ja 2x 20W + 3x 1,2W= 43,6 W)

Ja, WENN die LED ausdrücklich für elektronische Trafos geeignet sind.
Dir ist aber schon klar, dass die Lichtausbeute von 1,2W LED nicht mit 20W Halogen verglichen werden kann? (Und wenn da tausendmal auf der Homepage steht „ersetzt 35W Halogenlampe“ - das gilt bestenfalls für die Baugröße, nicht für’s Licht.).
Zudem sind im preiswerten Segment die Lichtfarbe und Fabrwiedergabe noch mau. Wobei dass der wahrgenommenen Lichtausbeute schon wieder zu gute kommt:
Fahl-bläuliche 50 Lux von LED werden von manchen als so hell wie angenehm gelb-weiße 100 Lux von Halogen wahrgenommen.
Nur wenn man dann mal wirklich Licht benötigt, sieht man, dass man nichts sieht.
OT: Die Leute, die sich ultra-cooles Xenon Licht holen, denken auch, das ihr blauer Schein heller sei. In Wirklichkeit ist er massiv dunkler.

Oder geht das nicht? Die LED-Leuchtmittel sind ja nicht grad
günstig, aber auf Dauer wärs sicher was wert.

Also ich würde ehrlich immer noch warten.
Auf der letzten Messe habe ich nun mehr Hersteller überraschen gute Leistungs-LED gesehen, denen ich die Eignung für Allgemeinbeleuchtung voll zuspreche. Aber die Preise sind nach wie vor abstoßend. (Nö, ich rede da nicht über 9,95€. Eher über 39,95€)

Denn wenn ich davon ausgehe, dass am 10er Strang dann 6
ausgetauscht würden könnte, wärens am Ende nur noch 6 x 20 W +
9 x 1,2 W = 170,8 W pro Stunde Vollbeleuchtung. Fast die
Hälfte…

Also: Irgendwo ein Denkfehler?

Zwei.
Erstens ist das, was aus einem elektronischen Trafo herauskommt, mit einer „normalen“ 50Hz Spannung nicht vergleichbar, da es sich um ein - ich zitiere einen Kollegen - „ekliges Hochfrequenzgemisch, bei dem man das Oszilloskop vollkotzen möchte“ handelt.
Also wiederhole ich: Bei den LED Lampen muss angegeben sein, dass sie mit elektronischen Trafos zusammenarbeiten. Du wirst eine Angabe finden: „Für elektronische Trafos geeignet (Mindestlast beachten).“ Oder eben nicht. Dann nicht. :wink:

Zweitens - ich Korinthenka… - ist „Watt pro Stunde“ keine sinnvolle Einheit. Watt ist Leistung. Das, was momentan durch die Leitung rauscht. Watt MAL Stunde ist demnach die Energie/Arbeit, das was am Ende bezahlt.

Hallo Uta,

der Meinung, dass nichts kaputt gehen wird, schließe ich mich an.

Bezüglich der Helligkeit kann ich dir aber garantieren, dass du enttäuscht sein wirst. Die von dir benannten Leuchtmittel mit 1,2 W, wo 15 Standard-LEDs enthalten sind, bringen nur einen kleinen schwachen Lichtfleck. Daher taugen die nur etwas für Akzentbeleuchtung, wenn die allgemeine Beleuchtung nur schwach ist, beispielsweise bei Partys oder so…

Wenn du eine vergleichbare Helligkeit (20 W-12 V-Halogenspots) erzielen willst, musst du wohl oder übel tiefer in die Tasche greifen!

Unter 10 Euro/Stück wird da kaum etwas Brauchbares zu finden sein… Ich habe neulich bei Lidl einen Glücksfang gemacht. Da gab es 3 W-Spots, allerdings für E14-Fassung mit 230 V Netzspannung. Diese machen für 6,49 € echt ordentlich helles Licht, welches schon fast einer 20 W-Halogen-Lampe gleichkommt - fast

Daher würde ich dir eher zu Leuchtmitteln mit mindestens je 5 W raten, dann könntest du auch alle Halogener ersetzen.

Ein Maß für die tatsächliche Helligkeit ist der Lichtstrom in Lumen (lm). Er ist bei hochwertigen Produkten immer mit angegeben und sollte bei 300 lm liegen, um die besagten 20-W-Spots zu ersetzen.

So etwas zum Beispiel hier:

http://www.leds.de/LED-Leuchten/LED-Lampen-Leuchtmit…

Lass dich bitte nicht von dem Hinweis „Hell wie 40 W Halogen!“ blenden. Das ist schlichtweg vom Himmel gelogen - abgesehen davon, dass mir keine 40 W-Halogenlampen bekannt sind, wäre eine solche wesentlich heller (locker 650 lm).

MfG Marius

1 Like

Moin,

… ich habe beim Einkaufen ganz vorsichtig mal 2 mit jeweils 15 LEDs mitgebracht, …

Damit wirst Du auch im dunkeln nicht viel Licht bekommen !

Welcher Sockel wird denn verwendet ?
Lampen mit oder ohne Reflektor ?
Stiftsockel für 12V-Halogenlampen

Wenn Du LED-Lampen, auch als Niedervolt-Halogenersatz suchst,
achte auch auf die hier erwähnten Hinweise.

Daten zum Lichtstrom sollten möglichst immer dabeistehen,
wie in diesem Beispiel:
Lichtstrom in Lumen=lm: (Warmweiß wie 40 W Halogen ) und 350lm (Kaltweiß wie 35 W Halogen).
Wobei ich für Wohnbereiche, warmweiß immer den Vorzug geben würde.

Wichtig, bei vielen steht extra dabei:
Nur mit konventionellen, magnetischen Halogentrafos einsetzbar!
Oder mit Gleichspannungstrafos einsetzbar!

LED Lampen Booklet - alles, was man über LED Lampen … (PDF-2,24MB)
[Quelle: Philips Deutschland GmbH]

Philips LED-Lampenportfolio (PDF-2,27MB)
Der optimale Glühlampen- und Halogen-Ersatz

LG Uta

Noch einige Beispiele für bessere LED-Lampen:
http://www.leds-com.de/index.php?lang=DEU&list=LED%2…
http://www.leds-com.de/index.php?cat=MR16%20LUXEON%2…

mfg
W.

Vernüftiges Beleuchtungskonzept
Hallo,

wir bewohnen ein großes Wohnzimmer, das von 15
Halogenstrahlern, je 20W, beleuchtet werden kann.

Jaja, die unsäglichen Halogenstrahler. Immer wieder kommen Leute
auch die tolle Idee, sich die Decke mit unzähligen Strahlern
voll zuknallen und trotzdem ist das Licht elendig.

Strahler sollten Akzente setzen, sind aber als Massenerscheinung
für allg. Beleuchtung eher ungeeignet und reine Verschwendung.
Direkt unter einem Strahler ist es grell, daneben steht man
im Dämmerlicht, obwohl paar hundert W installiert sind.

Im Winter ist das ja noch ok, macht schön warm, aber im Sommer
heizt das dann so richtig auf, so dass das Raumklima schnell
unerträglich wird.

Es liegen zwei Kreise, an einem hängen 10 Strahler, am anderen
die anderen 5.
Alle zusammen brennen eher selten, trotzdem. Kleinvieh macht
auch Mist, deshalb überlegen wir, wie ein wenig Strom sparen.

Für allg. Beleuchtung sind Lampen mit einem weiten Abstrahlwinkel
und einem guten Teil indirektes Licht besser geeignet.
Als ESL kann man da mit ca. 60…100W alles gut ausleuchten.

Für spezielle Szenen können einzelne Strahler und auch
kleinere indirekte Lichtquellen zweckmäßig sein.

Deshalb habe ich gerade mal den Trafo, an dem 5 Strahler
hängen, genauer untersucht.
Folgendes steht drauf:
Halotronic HTM 105/230-240
Elektrischer Transformer 35-105W
Safety EN61347
RFI EN55015

Könnte ich jetzt 3 Strahler durch LED Strahler, je 1,2W ersetzen?

Eher nicht, weil die Mindestlast mit 35W angegeben ist.
Die LED sind mit 1,2W aber auch das Elend an sich.
Nicht annähernd gleich hell und wahrscheinlich mieses Spektrum.

(Wäre dann ja 2x 20W + 3x 1,2W= 43,6 W)
Aha, damit wäre das Problem Mindestlast geklärt.
Bleibt die Frage, ob die LED am Halogentrafo korrekt arbeiten.

Oder geht das nicht? Die LED-Leuchtmittel sind ja nicht grad
günstig, aber auf Dauer wärs sicher was wert.

Die LED-Leuchtmittel als Ersatz von Glühlampen sind eine Krücke.

LED verlangen eigentlich völlig neue Lampendesigns, welches
die speziellen Leuchteigenschaften und vor allem das notwendige
Wärmemanagment berücksichtigt. Dann kann man damit aber auch
ganz andere Ideen umsetzen als mit diesen Halogenkröten.
Gruß Uwi

Hai!

Duck, ich habe beim Einkaufen ganz vorsichtig mal 2 mit
jeweils 15 LEDs mitgebracht, bei Tag macht sich die
Lichtausbeute nicht bemerkbar. Mal sehen, wies heut abend
ausschaut. Und dann Stück für Stück umbauen, muss ja nicht
alles auf einmal sein.

1,2W reichen nicht um 20W Halogen zu ersetzen, ich habe 4W (Philips)
warmweiss, die haben nicht nur ein schönes Licht sondern schaffen es
auch bei der Helligkeit mitzuhalten.

Der Plem

15 Halogenstrahler durch LEDs ersetzen
Hallo Uta,

Könnte ich jetzt 3 Strahler durch LED Strahler, je 1,2W
ersetzen? (Wäre dann ja 2x 20W + 3x 1,2W= 43,6 W)

Für die Mindestlast sollte die Energieaufnahme schon etwas höher sein.
Ab 4W pro LED-Lampe geht es in den grünen Bereich.

Oder geht das nicht? Die LED-Leuchtmittel sind ja nicht grad
günstig, aber auf Dauer wärs sicher was wert.

Wirtschaftlich sind die LEDs absolut empfehlenswert.
Mit Preisen ab 15€ der 20W-equivalten Modelle über 200 Lumen sind die
Anschaffungskosten zwar 4x höher als bei einer Halogenlampe, dafür hält die LED mehr als 8-15x so lange (Degradation).
http://shop.ebay.de/i.html?LH_Price=…20%40c&_nkw=%2…

Bei einer Leuchtdauer von nur 2h/Tag hat sich eine LED schon nach nur einem Jahr amortisiert.
http://www.ledtipp.de

Denn wenn ich davon ausgehe, dass am 10er Strang dann 6
ausgetauscht würden könnte, wärens am Ende nur noch 6 x 20 W +
9 x 1,2 W = 170,8 W pro Stunde Vollbeleuchtung. Fast die
Hälfte…

Wenn alle 15 Halogenspots durch 5W Modelle ersetzt werden, wären das insgesamt nur 75W (25%).

Also: Irgendwo ein Denkfehler?

Um einen gleichwertigen Ersatz für ein 20W Halogenspot zu erhalten, sollte primär dessen Lichtstrom (250-300 Lumen) und sekundär die gleiche Farbtemperatur (2800K), Farbwiedergabe sowie Abstrahlwinkel erzielt werden.
https://docs.google.com/viewer?url=http://www.lighti…
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Das wäre etwa mit folgenden LED-Lampen möglich:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…
https://docs.google.com/viewer?url=http://www.lighti…
http://www.leds.de/LED-Leuchten/LED-Lampen-Leuchtmit…

MfG
angerdan

Eine letzte Anmerkung:

Du achtest beim Kauf auf folgende Eigenschaften:

  1. „geeignet für elektronische Trafos“

  2. Lichtfarbe warmweiß, Farbtemperatur kleiner 3000K

  3. Lichtstrom im Lumen: Deine 20W Halos haben 320lm, die LED sollten nicht viel weniger haben, besser natürlich mehr.

  4. Abstrahlwinkel: Der sollte ziemlich groß sein, du willst ja keine weißen Lichtkleckse auf dem Fußboden.

  5. Völlig ungeeignet sind Angaben in Shops oder bei Ebay wie:

  • „27.000.000 mcd“ (Millicandela, sinnlos, wenn es um das insgesamt erzeugte Licht geht!)

  • ersetzt XX W Halogen (vor allem, wenn kein Lichtstrom in Lumen dabei steht!)

  1. Skeptisch sollte man bei der angegebnen Lebensdauer sein. So richtig geprüft hat die keiner. Wobei, doch, die Stiftung Warentest mal. Einige waren richtig gut, da waren aber auch „Rohrkrepierer“ dabei.

Hallo Wolfgang,

Welcher Sockel wird denn verwendet ?
Lampen mit oder ohne Reflektor ?

Gu5,3, mit Reflektor.

Wenn Du LED-Lampen, auch als Niedervolt-Halogenersatz suchst,

Gibts ne andere Möglichkeit ohne die ganze Decke aufzureißen? Die Trafos liegen, die entsprechenden Kabel auch. Danke für den Link, da kann ich bestimmt ne Menge lernen!

Wobei ich für Wohnbereiche, warmweiß immer den Vorzug geben
würde.

Finde ich auch schöner.

Schönen Feierabend wünsch ich dir!
Uta

Hallo xstrom,

danke, da brauch ich ja keinen Einkaufzettel mehr:wink:.

Die Lebensdauer ist nach meiner Meinung eh ein Verkaufstrick: Wer hebt jeden Kassenzettel auf, vermerkt sich, um welche Lampe es sich handelt und zählt dann noch mit, wie oft die brennt.
Und wie reagiert ein Hersteller, wenn ich dem ein Buch hinlege: Diese Lampe habe ich am 9.4.2008 gekauft, sie sollte 20.000 Stunden halten. Leider ist sie gestern nach 16.743,5 Stunden kaputt gegangen.
Alles Käse, von daher ist dieser Zahl auf der Schachtel eine der überflüssigen. Meine Meinung jedenfalls.

Lg Uta

Hallo angerdan,

Wirtschaftlich sind die LEDs absolut empfehlenswert.

Das erste Mal bewußt wahrgenommen habe ich das im Kinderzimmer. Relativ dunkel, weil Nordfenster und die 15W Energiesparlampe war auch nicht günstig, aber eine Enttäuschung.
Ein „LED Birnchen“ von 3W bringt in der Wandlampe eine beinahe gleichwertige Lichtmenge.

Wenn alle 15 Halogenspots durch 5W Modelle ersetzt werden,
wären das insgesamt nur 75W (25%).

Theoretisch, oder? Den 5erTrafo hab ich ausgebuddelt, der hat eine Mindestlast von 35W. Hänge ich da jetzt 5 x 5W dran, spar ich ne Menge Strom, denn es tut sich wahrscheinlich gar nichts. *Nicht bös sein, ein Spaß ist sicher erlaubt*
Den TRafo des 10er Strangs habe ich noch nicht gefunden, sieht aber sicher ganz ähnlich aus.

Also: Irgendwo ein Denkfehler?

Um einen gleichwertigen Ersatz für ein 20W Halogenspot zu
erhalten, sollte primär dessen Lichtstrom (250-300 Lumen) und
sekundär die gleiche Farbtemperatur (2800K), Farbwiedergabe
sowie Abstrahlwinkel erzielt werden.

Prima, das ist eine schöne Aussage, mit der ich weiß, wonach ich gucken sollte.

LG Uta

Hallo Uwi,

Jaja, die unsäglichen Halogenstrahler. Immer wieder kommen
Leute
auch die tolle Idee, sich die Decke mit unzähligen Strahlern
voll zuknallen und trotzdem ist das Licht elendig.

Strahler sollten Akzente setzen, sind aber als
Massenerscheinung
für allg. Beleuchtung eher ungeeignet und reine Verschwendung.
Direkt unter einem Strahler ist es grell, daneben steht man
im Dämmerlicht, obwohl paar hundert W installiert sind.

Nun haben wir leider vor gut 20 Jahren gebaut und auf den Rat eines Elektromeisters gehört: Mit Halogen habt ihr Licht in jeder Ecke und bekommt beim nächsten Umstellen der Möbel nicht gleich Probleme. War damals ein Argument.
Bleibt uns jetzt noch das Rückbauen der Decke oder dürfen wir mit dem was da ist, versuchen, etwas zu ändern?

LG Uta

Hallo Marius,

auch dir ein herzliches Dankeschön.

Bezüglich der Helligkeit kann ich dir aber garantieren, dass
du enttäuscht sein wirst.

Ich geh mal davon aus, das ist durchaus beabsichtigt. Denn auch gekauft und in die Ecke gelegt, bringt ein Plus in der Kasse des Händlers.

Daher würde ich dir eher zu Leuchtmitteln mit mindestens je 5
W raten, dann könntest du auch alle Halogener ersetzen.

Wirklich? Oder ist da nicht zumindest beim 5er Strang eine Mindestlast von 35 W auf dem Trafo?
MfG Uta

Hallo,

Bleibt uns jetzt noch das Rückbauen der Decke oder dürfen wir
mit dem was da ist, versuchen, etwas zu ändern?

Es wurden ja schon einige Hinweise geschrieben zur Auswahl von
alternativen LED-Leuchtmitteln.

  • Farbtemp. um 3000K oder drunter.
  • garantierter Lichtstrom in Lumen
  • Markenware mit aureichendem Wärmemanagment
  • kein enger Abstahlwinkel
    Gruß Uwi

Halogenstrahler durch LED-Lampen ersetzen
Hallo uta,

Wirtschaftlich sind die LEDs absolut empfehlenswert.

Das erste Mal bewußt wahrgenommen habe ich das im
Kinderzimmer. Relativ dunkel, weil Nordfenster und die 15W
Energiesparlampe war auch nicht günstig, aber eine
Enttäuschung.
Ein „LED Birnchen“ von 3W bringt in der Wandlampe eine beinahe
gleichwertige Lichtmenge.

Das könnte an einem vorteilhafteren Abstrahlwinkel der LED-Lampe liegen.
Aber das ist Modellspezifisch, es gibt dutzende Varianten und Bautypen.

Wenn alle 15 Halogenspots durch 5W Modelle ersetzt werden,
wären das insgesamt nur 75W (25%).

Theoretisch, oder? Den 5erTrafo hab ich ausgebuddelt, der hat
eine Mindestlast von 35W. Hänge ich da jetzt 5 x 5W dran, spar
ich ne Menge Strom, denn es tut sich wahrscheinlich gar
nichts. *Nicht bös sein, ein Spaß ist sicher erlaubt*
Den TRafo des 10er Strangs habe ich noch nicht gefunden, sieht
aber sicher ganz ähnlich aus.

Mehr Leistung kannst du bei Bedarf deinem Trafo ebenfalls aufhalsen - derzeit gibt es 10W GU5.3 LED-Lampen (Philips, Osram, Megaman).
https://docs.google.com/viewer?url=https://www.galax…
https://docs.google.com/viewer?url=http://download.p…
http://catalog.myosram.com?~language=DE&~country=DE&…
http://catalog.myosram.com?~language=DE&~country=DE&…
http://megaman.de/led/mr16/index.php3

http://shop.ebay.de/i.html?LH_Price=…39%40c&_nkw=%2…

Also: Irgendwo ein Denkfehler?

Um einen gleichwertigen Ersatz für ein 20W Halogenspot zu
erhalten, sollte primär dessen Lichtstrom (250-300 Lumen) und
sekundär die gleiche Farbtemperatur (2800K), Farbwiedergabe
sowie Abstrahlwinkel erzielt werden.

Prima, das ist eine schöne Aussage, mit der ich weiß, wonach
ich gucken sollte.

Weitere Informationen findest du auch hier:
http://www.topten.ch/deutsch/auswahlkriterien/led-la…
https://docs.google.com/viewer?url=http://www.toplic…
https://docs.google.com/viewer?url=http://www.toplic…

LG
angerdan

Die Lebensdauer ist nach meiner Meinung eh ein Verkaufstrick:

Es ist Werbung. Bei klassischen Lampen beruhen die Angaben auf Erfahrungen, bei LED eher auf Hochrechnungen / Wahrscheinlichkeitsrechnungen.

Und wie reagiert ein Hersteller, wenn ich dem ein Buch
hinlege: Diese Lampe habe ich am 9.4.2008 gekauft, sie sollte
20.000 Stunden halten. Leider ist sie gestern nach 16.743,5
Stunden kaputt gegangen.

Die Lebensdauer ist eine mittlere Angabe, die nicht im Einzelfall eingefordert werden kann. Du hast immer Toleranzen in der Fertigung, durch die es zu Frühausfällen, aber auch zu extremen Langläufern kommen kann.

Alles Käse, von daher ist dieser Zahl auf der Schachtel eine
der überflüssigen.

Das ist keine Haltbarkeitsgarantie oder zugesicherte Eigenschaft genau dieser Lampe, sondern soll eine Orientierung über die ungefähr zur erwartende Lebensdauer geben.

Moin,

Gibts ne andere Möglichkeit ohne die ganze Decke aufzureißen?
Die Trafos liegen, die entsprechenden Kabel auch.

Ja, die Trafos sollten eigendlich
durch das Montageloch der Leuchten passen.

Laß am besten mal durch ein Elektriker nachsehen.
Nicht nur der Sicherheit wegen,
sondern auch weil er weiß, wie er die Leuchten heile rausbekommt.
:wink:

Schönen Feierabend wünsch ich dir!
Uta

mfg
W.