Handy-Lader für das Fahrrad - Schaltung?

Hallo Klaus,

wenn Du bei Google die Suchworte Handy, Ladegerät und Fahrrad eingibst, erhältst Du mehrere Hinweise, so gibt es außer dem Nokia-Ladegerät um 18 Euro z. B. einen Bausatz von Kemo, auch von Motorola gibt es sowas, und das gibt es auch:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Beim-Radfahre…

Bei w-w-w war das auch schon Thema:

/t/handy-aufladen-per-fahrraddynamo/4618521

Die Schaltung ist sicher einfach: ein Gleichrichter und ein (Low-Drop)-Spannungsregler, eher ein Spannungswandler mit 5-Volt Ausgung, der einige hundert mA hergibt (sodaß ein Handy-Akku in ca. 2 Stunden vollgeladen werden könnte). Es gibt allerdings Unterschiede bei den Dynamos (Seitendynamo, Nabendynamo). Ich bin mir ziemlich sicher, daß in den Handies bereits ein Ladecontroller-IC für den Li-Akku vorhanden ist.

Ich habe weder Zeit noch Lust, eine Schaltung zu entwickeln. Aber Du kannst ja ein Gerät von Nokia oder einen Kemo-Bausatz kaufen und das Innenleben analysieren.

Ein Problem sind die Ladegerät-Anschlüsse am Handy. Bis jetzt haben die meisten Handies proprietäre Anschlüsse (also jeder Hersteller baut seinen eigenen Anschluß ein, oft sogar bei verschiedenen Modellserien desselben Herstellers). Besonders in Entwicklungsländern stelle ich mir vor, daß die Leute dort eher ältere Handies haben.

Erfolgversprechend scheint mir das Projekt nur bei einem einzigen Anschlußtyp zu sein: dem USB-Anschluß, der für die neuen Handies obligat werden soll.

Sind z. B. Spannungswandler-ICs schon Spezialbauteile? - Ist es heute noch ein Problem, so ein Teil in größeren Stückzahlen irgendwohin zu liefern, auch nach Kenia?

Das ist, was mir so zum Thema einfällt.

Grüße,

Egon