Röchling Typ 2746/1 Fabr. Nr. 6302 100907
380 V 3 N 6000 W 48 kWh 37145 kcal
Der Heizkörper braucht jede Nacht zwischen
30 und 48 Kw, er heitzt auch auf Stufe 1 voll auf.
Mein Vermieter stellt sich taub.
Er wird so heiß, das man ihnnicht anfassen kann,
habe schon Angst, wegen Brandgefahr
Meine Wohnung hat 38 qm , ich verbrauche nur für
diesen Heizkörper im Monat über 100,00 €
Jetzt kommt aber erst der Winter, oh je
Wichtig wäre: hat er noch Asbest
Liebe Leser meine Frage ist wichtig für mich,
Danke schon mal im Voraus für fachkundige
Erklärung
Röchling Typ 2746/1 Fabr. Nr. 6302 100907
380 V 3 N 6000 W 48 kWh 37145 kcal
Der Heizkörper braucht jede Nacht zwischen
30 und 48 Kw, er heitzt auch auf Stufe 1 voll auf.
Hallo !
Der Verbrauch wird in kWh angegeben,das steht ja auch auf dem Stromzähler drauf.
Der Ofen hat 6 kW Leistung,wenn er 8 Std. ununterbrochen heizt,dann verbraucht er tatsächlich 48 kWh.
Gibt es außer dem Geräte-Stufenschalter 0-3 keine Aufladesteuerung ?
Mußt Du hier selbst die nächtliche Ladezeit einstellen ?
Stelle mal auf 0,also AUS. Dann darf er nicht mehr speichern nachts.
Bei Stufe 1 wird ca. 1 Drittel Heizenergie eingeladen,bei 2 ca. 2 Drittel und bei 3 Vollladung.
Mein Vermieter stellt sich taub.
Er wird so heiß, das man ihnnicht anfassen kann,
habe schon Angst, wegen Brandgefahr
Dagegen hat das Gerät einen Temperaturschutz.Allerdings ist eine Überprüfung erforderlich,wenn es wirklich so heiß wird und es zu lange auflädt.
Probiere es aus mit Stufe 0 .
Oder entferne von den drei Sicherungen für das Heizgerät in Deinem Si-Kasten eine oder zwei Sicherungen,dann kann er auch nicht mehr so viel heizen.
Aber es ist Sache des Vermieters,es zu untersuchen(untersuchen zu lassen),ob das Gerät einen Fehler hat.
Ist vielleicht eine Tagstrom-Zusatzheizung dran,die extra am Raumregler eingeschaltet werden kann ?
Wichtig wäre: hat er noch Asbest
Das weiss ich nicht !
Da mußt Du selbst im Netz oder direkt beim Gerätehersteller nachfragen unter Angabe der Typen-Nr. und Gerätenummer.
Dann wird man es Dir sagen können,ob Asbest,ggf. wo eingebaut usw und ob ein Austausch empfohlen wird(gibt es Umbausätze).
Da hast Du sicherlich grundsätzlich Recht.
Meines Wissens nach gibt/gab es für asbesthaltige Bauteile wie Unterlegplatten unter den Anschlußklemmen und ähnliche kleine Teile Umbausätze auf Ersatzmaterial.
Steckte das Asbest,wie oft,in der Wärmedämmung(den Steinen?),dann bleibt in der Tat nur das fachgerechte,staubdichte Einpacken des Ofens und die Entsorgung im Stück(kräftige Leute sind gefragt!).
auf Stufe 0 heitzt er nicht mehr
habe gestern schon eine sicherung raus genommen, ist immer noch
so heiß, heute versuche ich es mit der zweiten Sicherung