Hauptwasserhahn immer voll aufgedreht?

Hallo,

ich habe eine kurze Laienfrage, bitte nicht gleich hauen, hab auch noch nichts angefasst :smile:.

Da der Wasserverbrauch bei uns doch sehr hoch ist (insbesondere wenn unsere beiden Töchter duschen…) und ich den Wasserdruck, wenn ich den Hahn voll aufdrehe, als sehr hoch empfinde, wollte ich fragen, ob der Hauptwasserhahn immer voll aufgedreht sein muss oder ob ich in etwas zudrehen kann um den Druck zu verringern?

Oder ist das zu einfach gedacht bzw. schädlich für die Leitung, Spülmaschine, Waschmaschine… wegen zu geringem Druck.

Fragende Grüße
John

Wie hoch ist denn der Druck? Ablesen am Druckminderer.
Dort stellt man auch den Druck ein!!!

Gruß Ma.

Knapp über 4 bar.

Hallo John !

Wasser sparen kann man so aber nichts !

Falls der Druck im Haus zu hoch wäre,dann muss ein Druckminderungsventil eingebaut werden (In der Hauptleitung im Keller).Ob das nötig ist muss ein Installateur vor Ort entscheiden.

Man kann aber an allen Zapfstellen auch an den Eckventilen (unter dem Waschtisch,Spüle usw.) einzeln den Druck(und Durchsatz) reduzieren.

Auch der Einsatz von Spar-Perlatoren senkt den Durchsatz(nur bei zentraler WW-Versorgung). Das spart übrigens viel !

Geschirrspüler brauchen einen bestimmten Mindestdruck,damit das Wasser in bestimmer Zeit einströmen kann,sonst erfolgt eine Störmeldung und Funktionsabbruch.

MfG
duck313

Was ist denn der optimale Druck? Wir haben keinen keinen Keller und die Heizung ist im DG (2. OG).

Viele Grüße

Moin,

Oder ist das zu einfach gedacht

jepp.
Wie man besser spart wurde ja schon von Duck geschrieben.

Von mir noch eine Frage bzw. Rattschlag zum Haupthahn.
Ist es ein Kugelhahn ( ein Hebel, mit dem durch eine Vierteldrehung geöffnet oder geschlossen wird) oder ein Spindel, also ein Knauf, den man zig mal drehen muss, um zuÖffnen/Schließen?
Wenns lezterer ist, dann nciht voll aufknallen, sondern ganz öffnen und dann eine klaien Drehung zurück. Warum? Damit sich die Spindel nicht in der Endstellung festsetzen kann, sonst kann es pasieren, daß der Hahn nicht mehr geschlossen werden kann.

Gandalf

Was ist denn der optimale Druck? Wir haben keinen keinen
Keller und die Heizung ist im DG (2. OG).

Viele Grüße

3 bar, am Regler zu justieren!

Moin! Moin!

Ist es ein Kugelhahn ( ein Hebel, mit dem durch eine
Vierteldrehung geöffnet oder geschlossen wird)

Hier noch ´ne Ergänzung: Kugelhähne normaler Bauart
sind nicht für Zwischenstellungen gesacht!
Also nur für „Auf“ oder „Zu“!
Mit freundlichen Grüßen
Dino

Es ist eine Spindel.

Danke für den Tipp.

Viele Grüße

Vielen Dank.

Bitte nicht missverstehen. Ich wollte aber trotzdem nochma fragen, bevor etwas kaputt geht. Bist du dir da ganz sicher bzw. kann das vll jemand bestätigenn.

Viele Grüße

Ich bin mir sicher!!!

Da Du aber so unwissend fragst, einen Rat :

Lass es einen Nachbarn machen. Da muß nämlich wahrscheinlich eine Konterschraube gelöst weren.

Hi Ma,
es tut mir leid, falls ich du das nachfragen falsch verstanden hast.

Gestern abend hatte ich schon versucht den Druck zu ändern. Leider ohne Erfolg. Denn das drehen am Hauptregel bewirkt nicht viel, der Druck verändert sich nicht wirklich.

Unsere Nachbarn haben leider noch weniger Ahnung als ich. Es ist „mein“ erstes Haus (bin erst 28) bzw. das meiner Freundin. Gibt es da einen Trick? Konterschraube habe ich noch nicht gefunden, aber kann ich dabei was kaputt machen? Muss ein Wasserhahn beim justieren offen sein, damit sich der Druck überhaupt angleichen kann?

Fragende Grüße :smile:

Welches Fabrikat ist der Regler? Braukmann?

Oben die Schlitzschraube lösen. Nur lösen !!

Grüne Kappe entgegen Uhrzeigersinn (also links herum) drehen.
Von der Zahl 4 nach 3. Oder 3,5 nach 2,5 oder ähnlichen Abstand.

Schlitzschraube festziehen. (Leicht !!!).

So stehen lassen bis morgen früh. Den neuen Druck einpendeln lassen.
Morgen früh sehen, was passiert ist und nachregeln.

Sollte sich nichts ändern, muß der Regler gespült werden, aber vom Fachmann !!!

ehh… ich stelle mich vll etwas doof an… (sonst habe ich eigtl keine zwei linken hände)- aber der hahn sieht in etwa so aus:

http://pics.meinbezirk.at/user/1951-2000/716483.jpg

da gibt es doch keine „grüne kappe“ oder schrauben…

viele grüße

da gibt es doch keine „grüne kappe“ oder schrauben…

Da gibt es -entgegen obiger Aussage- auch keinen Druckregler.

Der liesse sich dort nur nachträglich einbauen.

dann tut mir das leid, wenn ich das irgendwie falsch beschrieben habe. D.h. ich kann da gar nichts dran ändern?

An der Leitung ist noch ein kleines grünes viereckiges Ventil (?).

Viele Grüße und ein schönes WE

An der Leitung ist noch ein kleines grünes viereckiges Ventil
(?).

Das könnte evtl. ein Entleerugsventilsein…?

Ein Druckminderer hätte etwa ähnliche Abmessungen wie das Absperrventil.

Nur etwas „klobiger“ und es sollte mit einem daran angebrachten Manometer ausgestattet sein.
Das sieht etwa so aus:

Evtl. gibt es sowas bei der Hauptabsperrung der Gesa…

Da fehlt der Druckminderer!!! Der hat immer einen Druckmanometer und einen Filter. Das fehlt auf dem Foto.

So hast Du keine Möglichkeit, den Druck zu mindern. Irgendwo muß aber der Lieferdruck von 8 bar auf 3 gemindert werden!!!

Hier sind ja sämtliche Aussagen nur bedingt richtig oder sogar falsch.

Der Druckmanometer am Druckminderer ist OPTIONAL (und idR. nach wenigen Jahren defekt - und keinen interessiert’s). Genauso die Ausführung mit intergriertem Filter.

Wie hoch der Lieferdruck ist wissen wir nicht.
In Berlin werden z.B. 5 Bar auf Strassenebene angestrebt, die auch recht zuverlässig mit nur leichten Schwankungen (plus/ minus ca. 1 bar) eingehalten werden.

So ist z.B. ein „genereller“ Druckminderer in Berlin unüblich.