im Forum von LEO hatte eine Französin ganz verständliche Probleme mit diesem Satz aus einem österreichischen Rezept für Kaiserschmarrn:
„Wenn der Teig am Rand stockt mit dem Hausfreund den Teig anheben, sodass der noch flüssige Teig unten hineinrinnt“.
In dem Zusammenhang konnte es sich nur um einen Teigschaber oder Pfannenwender handeln. Inzwischen habe ich auch herausgefunden, dass das Rezept offensichtlich von dieser Seite kommt http://www.kochecke.at/kochrezept-kaiserschmarrn.html
Wenn man dort den Mauszeiger auf das unterstrichene Wort „Hausfreund“ legt, erhält man die Erklärung „Küchenfreund, Pfannenheber“. Ich möchte zum einen gern wissen, ob diese Bedeutung in ganz Austria üblich ist, oder ob es ein österreichischer „Unter-Regionalismus“ ist.
Und zum anderen, ob das Wort evtl. auch in anderen Gebieten des südgermanischen Sprachraums benutzt wird.
Den Ausdruck Hausfreund habe ich in diesem Zusammenhang weder hier in Wien noch im 200 km - Umkreis je gehört, ist vielleicht eher lokal siehe Impressum des Links. Auch Lexikon und Wörterbuch sagen dazu nichts - nur die Fachwörterliste im Link.
ich vermute stark, dass es sich bei dem Begriff nicht um einen Dialektausdruck, sondern um eine sich bei dem Autoren im Gehirn eingenistete Artikelbezeichnung einer Firma handelt.
So besitze ich z.B. ein kleines Gerät, welches per Hebelkraft die Deckel von Schraubgläsern zu öffnen vermag und welches ich seit vielen Jahren ‚künstlicher Mann‘ nenne - eben weil diese Bezeichnung auf der Schachtel zu finden gewesen war.
meine Freundin mit Herkunft aus dem Lipperland/Ostwestfalen benutzt selten das Wort »Küchenfreund« für »Pfannenwender«. Der Ursprung ist allerdings auch mir schleierhaft.
ich vermute stark, dass es sich bei dem Begriff nicht um einen
Dialektausdruck, sondern um eine sich bei dem Autoren im
Gehirn eingenistete Artikelbezeichnung einer Firma handelt.
Bestimmt. Und bestimmt von Tupper. Da gibt es ja auch ‚Eidgenossen‘ in der Küche. *grins*
So besitze ich z.B. ein kleines Gerät, welches per Hebelkraft
die Deckel von Schraubgläsern zu öffnen vermag und welches ich
seit vielen Jahren ‚künstlicher Mann‘ nenne - eben weil diese
Bezeichnung auf der Schachtel zu finden gewesen war.
„Wenn der Teig am Rand stockt mit dem Hausfreund den Teig anheben, sodass der
noch flüssige Teig unten hineinrinnt“.
In dem Zusammenhang konnte es sich nur um einen Teigschaber
oder Pfannenwender handeln. Inzwischen habe ich auch
herausgefunden, dass das Rezept offensichtlich von dieser
Seite kommt http://www.kochecke.at/kochrezept-kaiserschmarrn.html
Wenn man dort den Mauszeiger auf das unterstrichene Wort
„Hausfreund“ legt, erhält man die Erklärung „Küchenfreund,
Pfannenheber“.
.
Guten Tag, Gargas
Gemeindeutsch (also in allen 3 Standarddeutsch) ist der ‚Hausfreund‘ der Liebhaber einer verheirateten Frau.
Der Begriff ‚Hausfreund‘ wurde ausserdem als Titel von Kalendern verwendet. Heute findet man ihn als Namen von Küchengeräte-, Haushandwerker- und Cateringfirmen.