Heiliger Hund

Guineford:Wie die Heiligsprechung auf den Hund kam
Guten Tag, Merit

Stimmt das mit dem Hund?

Vielleicht findest du im Archiv eine historische Quellenangabe:
/t/hunde-und-die-bibel-hundeadventskalender/2604828

Hier auf jedenfall die Legende:
„… Dans le recueil d’exempla qu’il rédige dans les années 1250, le dominicain
Étienne de Bourbon consacre un chapitre à l’étrange « superstition » qu’il a
découverte dans la Dombes, au nord de Lyon. Les paysans y vénèrent « tel un
martyr » un « chien lévrier » enterré dans un bois où s’élevait jadis un
château. Un jour, alors qu’il dormait dans son berceau, le fils du seigneur de
ce château fut menacé par un « grand serpent ». Le lévrier du seigneur, qui se
trouvait dans la chambre, s’interposa et, après une lutte acharnée, il tua le
serpent. Quand le seigneur entra dans la chambre, il vit le chien ensanglanté
et, croyant qu’il avait dévoré son enfant, il le tua d’un coup d’épée.
Comprenant ensuite sa méprise, il fit mettre le lévrier en terre et fit planter
des arbres à l’endroit de son inhumation. C’est dans ce bois que les femmes de
la région, à l’époque de la prédication d’Étienne de Bourbon, « portaient leurs
enfants [malades] à saint Guinefort ». …“
http://assr.revues.org/document2848.html

Wie die Heiligsprechung auf den Hund kam:
„… Das neuzeitliche Verfahren unterscheidet sich beträchtlich von dem des
Mittelalters. Wundertätigkeit und kultische Verehrung waren im Mittelalter
Voraussetzungen für eine Heiligsprechung. Die letzte Instanz blieb auch hier
dem Papst vorbehalten, aus guten Gründen. Wäre doch sonst ein im Suff
erschlagener Schwede zur Ehre der Altäre gelangt. Seine Wundertätigkeit war bei
den Kirchenrechtlern unbestritten; nur die Tatsache, daß er im betrunkenen
Zustand erschlagen wurde, verhinderte seine Heiligsprechung: für trunkene
Menschen war das Himmelreich verschlossen1. Fast wäre die Ehre der Altäre
jedoch dem Windhund Guinefort in Burgund zuteilgeworden. Auch seine
Begräbnisstätte war ein beliebtes Ziel frommer Verehrung vieler Bäuerinnen. Die
von ihm bewirkten Wunder - er soll kranke Kinder geheilt haben - wurden nicht
bestritten, lediglich die Angemessenheit des Kultes. Denn hiermit wäre die
Heiligenverehrung im wahrsten Sinne des Wortes auf den Hund gekommen2. …“
http://www.zum.de/Faecher/kR/Heilige.htm

Der Hund, nein, der Heilige hiess - je nach Quelle:
Gelert, Guignefort, Guinefort, Millefort, Mimfort, Quinefort

Mit freundlichen Grüssen

Sanctus Rolfus