Heimtrainer

Hallo!

Ich spiele mit dem Gedanken, mir zwecks regelmäßiger körperlicher Ertüchtigung einen Heimtrainer (das Fahrrad für die Wohnung nennt man doch so? Naja, heute hat das sicher andere tolle Namen…) zu wünschen. Und jetzt würden mich zwei verschiedene Dinge interessieren:

  • Zum einen Eure Erfahrungen in der Nutzung dieses Gerätes: Fährt man dann auch damit, oder ist das eins von den Geräten, die nach drei Tagen wieder ungenutzt in der Ecke stehen? Mir ist klar, daß das natürlich auf mich ankommt und man nix pauschalisieren kann, aber Erfahrungen machen andere ja auch. Im Moment stelle ich mir das noch nett vor, zuhaus Radfahren zu können, vorm Radio …
  • Und zum anderen: Was muß so ein Heimtrainer können? Denn daß die Preise da von bis rangieren hab ich schon gesehen. Also wieviel kg Schwungmasse sind nötig und welche Extrafunktionen habt Ihr liebgewonnen und wollt sie nicht mehr missen? Und wie ist das mit der Pulsuhr: Ich hab gesehen, daß einige „nur“ den Ohrclip haben, andere irgendwie anders messen - womit habt Ihr gute/ schlechte Erfahrungen gemacht?

Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen…
Grüße
Kari

Hallo!

ich habe den Ergometer von Aldi und bin eigentlich zufrieden. Ich brauche ihn nur im Winter, da ich im Sommer täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahre (wenns nicht regnet).

  • Zum einen Eure Erfahrungen in der Nutzung dieses Gerätes:
    Fährt man dann auch damit, oder ist das eins von den Geräten,
    die nach drei Tagen wieder ungenutzt in der Ecke stehen?

Es hilft mir, im Winter die Muskulatur nicht völlig abzubauen. Aber ich fahre damit natürlich nicht so viel wie im Sommer mit dem Rad. So ca 1 x pro Woche 30 Minuten bei 200 Watt (im Sommer täglich 2x 20 km).

  • Und zum anderen: Was muß so ein Heimtrainer können? Denn daß
    die Preise da von bis rangieren hab ich schon gesehen. Also
    wieviel kg Schwungmasse sind nötig

Schwungmasse eigentlich nicht. Das Ding muss eine verstellbare Wirbelstrombremse (Magnetbremse) haben, keine Riemenbremse.

und welche Extrafunktionen
habt Ihr liebgewonnen

Ich stelle nur den Widerstand (Bremse) ein und strampele meine Zeit ab. Das entspricht meinem Radfahren weil hier alles eben ist. Ganz nett sind sicher ein paar Trainingsprogramme (Berg- und Talfahrt, Langsame Steigerung etc.)

Und wie
ist das mit der Pulsuhr: Ich hab gesehen, daß einige „nur“ den
Ohrclip haben, andere irgendwie anders messen - womit habt Ihr
gute/ schlechte Erfahrungen gemacht?

Das Alditeil hat zwei Möglichkeiten: Über Kontakte in den Griffen, das ist nicht so gut. Mit verschwitzten Händen werden Schläge zT nicht gemessen, ausserdem musst du die Hände auf den Kontakten lassen, kannst nicht umgreifen. Als zweites kann es die Sendeimpulse eines Brustgurts empfangen und auswerten. Damit habe ich noch keine Erfahrung.

Wichtig ist auch ein stabiler Stand (ist beim Aldi-gerät gut). Gute mechanische Einstellmöglichkeiten und ein bequemer Sitz (der vom Aldi-Teil ist mir zu fett).

Das Gerät hat vor 2 Jahren glaub 399,00 DM gekostet.

Gruss, Niels

Hallo Kari,

neben den sogenannten Heimtrainern gibt es noch Spinningbikes und Ergometer.
Ich habe mir von 2 Jahren ein Daum-Ergobike gekauft.
Nach ein paar Monaten nicht so sehr intensivem Training wurde dann meine 2te Tochter geboren und es war erstmal lange Zeit nix.
Seit Oktober letzten Jahres trainiere ich wieder intensiv.
Es ist eben schon eine Frage der aktuellen Lebensumstände.
Der Vorteil gegenüber Fahrrad, Laufen, Muckibude, Schwimmen etc. ist, daß man es jederzeit unkompliziert ohne An-/Abfahrt und unabhängig vom Wetter machen kann.
Man sollte sich aber nicht der Vorstellung hingeben, neben dem Fernsehen „ein bischen zu strampeln“.
Wenn das Trianing etwas bringen soll, musst Du mindestens 3-4 mal wöchentlich mindestens 30-45 Minuten trainieren.
Ich mache wesentlich mehr, habe aber auch jahrelange Erfahrung mit Ausdauersport und auch keine Probleme, 3-4 Stunden auf dem Teil zu sitzen. Ich sehe beim Training zwar auch fern, aber das Training steht schon im Mittelpunkt. Es gibt auch Geräte, bei denen man per Computer eine Straße abfährt. Sozusagen virtuelle Realität. Ist aber wohl noch ziemlich teuer.
An meinem Gerät ist ein Eingang für einen Pulsmesser. Man kann als Geber sowohl einen Brustgurt als auch einen Ohrclip benutzen. Ich habe mich mit dem mitgelieferten Ohrclip angefreundet. Ist unkompliziert und reicht für meine Zwecke völlig aus.
Training heißt schon immer Anstrengung. Natürlich braucht man auch viele aerobe Einheiten mit Puls irgendwo bei 130-150. Es braucht aber auch würzige Einheiten mit Puls Richtung 170 bei denen der Schweiß fließt. Diese kann man weglassen, aber auch Puls 130 oder 140 ist schon anstregnend. Die Geschichten von dem „Fettverbrennungspuls“ vergiß ganz schnell.

So, Wenn man das weiss und durchhält, dann(!) ist ein Ergometer eine sinnvolle Investition.
Von Spinningbikes und Heimtrainern für 99,99 würde ich Abstand nehmen.
Um die 400-500€ wird das Teil dann mindestens kosten. Das Gerät sollte eine Wirbelstrombremse haben und eventuell verschieden computergesteuerte Programme, von denen Du dir dann die passenden aussuchst. Z,B. Leistungs- oder Frequenz- oder auch Pulsgesteuert, Konstente Trainings oder Intervalle. Training für die Ausdauer und solche für die Kraft (beides ist wichtig). Außerdem eine solide Mechanik mit nachbestellbaren Ersatzteilen und viele Verstellmöglichkeiten für den Sitz und Lenker. Auch bei meinem teuren Gerät war der mitgelieferte Sattel Müll, da musst Du eventuell sehen daß Du einen neuen kaufst. Wenn Du wenig trainierst ist es vielleicht nicht nötig.

Empfehlenswerte Marken sind Imho Kettler und Daum-Elektronik.
Die Alternative ist ein richtiges Rennrad, mit dem Du, wenn es Dir Spass macht im Sommer auch draußen fahren kannst und ein Gerät von Tacxx (bin mir über die Schreibweise nicht sicher), mit dem Du dann innen trainierst.

Liebe Grüße,

Max Derheuteabend11/2stundenhartesfahrtspielmacht

Hallo Kari,

habe so ein Teil und benutze es regelmäßig - aber nur, weil es im Wohnzimmer parat und vorm Fernseher steht. In Nebenräumen staubt es ein…

Ich persönlich würde keinen Riemenantrieb (ist wohl wie Fahrradkette) empfehlen, Magnet ist das Minimum, einige Kilo Schwungmasse sollten da sein (ich glaub, meins hat 9 kg…). Leider geht es da ins Geld. Wir wurden im Fachhandel gut beraten und haben dann das damalige Kettler Auslaufmodell Stratos genommen, gibt es inzwischen mit einem tieferen Einstieg – was für mich kein Argument war – also war Auslaufmodell OK. Preis war vor 2 Jahren ca. 500 DM. Ohrklip kannst Du zum Pulsmessen vergessen, wenn Du das schwitzen anfängst, wird der zumindest ungenau und purzelt dann ganz, ganz zu schweigen von Ohrringträgern, die das Ding gar nicht erst dranbekommen. Effizient sind zum Pulsmessen wohl nur Brustgurte – ich nehm allerdings keinen. Habe meine Radeldauer/Geschwindigkeit/Entfernung recht gut im Griff.

Grüße

Wendy

offtopic
Hallo!

Ich brauche ihn nur im Winter, da ich im Sommer täglich mit
dem Fahrrad zur Arbeit fahre (wenns nicht regnet).

Sprich: Du brauchst den doch auch im Sommer, außer in den drei Tagen, an denen es nicht regnet.

Ciao
Camilla

Hallo,

wir haben ebenfalls einen Kettler (Ergometer TX1) und benutzen den auch regelmäßig, wenn Fahrrad fahren oder laufen jahreszeitlich oder wettermäßig bedingt nicht möglich ist bzw. keinen Spaß macht.

Wichtig ist, dass die Leistungsabgabe in Watt angezeigt wird, da das die einzig wirklich aussagekräftige Angabe ist.

Mit dem Ohrclip haben wir schlechte Erfahrungen, wenn die Sonne in’s Zimmer scheint, ist die Anzeige extrem ungenau. Wir haben den Pulsgurt von Kettler gekauft (Gurt und Empfänger, letzterer wird in die Buchse anstelle des Ohrclips gesteckt), damit geht das perfekt.

Wirbelstrombremse ist wichtig, keine Bandbremse, war ja auch schon gesagt.

Wir haben jetzt zusätzlich noch einen Cross Trainer (auch Kettler, mit Kugellagern, wichtig), der ist auch sehr gut, der fordert halt auch die Arme.

Was das Einstauben angeht: Wir haben uns ein Fernsehgerät in unser „Fitness-Zimmer“ gestellt, da ist es weniger langweilig, dann macht man es eher.

Grüße
Sebastian

Hi Kari,

anbei ein Testbericht von Stiftung Warentest: http://www.warentest.de/pls/sw/sw.Main?p_KNR=5003213…
http://www.warentest.de/pls/sw/Sw$nav.Startup?p_KNR=…

Eine skandinavische Firma (?) hatte ein Modell das mit der Note 1,6 von Stiftung Warentest bewertet worden war. Dennoch entschied ich mich für den Kettler FX1 der mit „nur“ 1,8 bewertet wurde.

Vorm Fernseher fällt das Treten kaum auf. :smile:

Man sollte es nur nicht übertreiben. Die Gefahr sich zu überanstrengen bzw. die Sache mit der Fitness wieder in die Ecke zu stellen, ist durchaus gegeben.

Wenn Du auch online einkaufst, schau doch mal auf Ebay.

Ciao,
Romana

Hallo!
Wenn du nicht allzu groß bist, kann ich dir den Kettler Corsa empfehlen. Kostet nur 299 Euro, hat nicht ganz so viel Schwungmasse, aber ich nutze die größte Einstellung immer noch nicht, obwohl ich oft damit fahre. Immer dann, wenn das Wetter draußen keinen anderen Sport zulässt. Etwa eine Stunde auch bei geringerer Undrehungszahl bringt einen bereits nach 10 Minuten ganz schön ins Schwitzen. Der Corsa hat auch die Handgriffmessung. (Ist sehr leise, also gut vor dem Fernseher zu benutzen.) Finde ich gut, denn der Ohrclip tut nach einer Weile weh. Habe bisher nur gute Erfahrungen mit den Handgriffen gemacht und man muss ja auch nicht die ganze Zeit die genaue Pulszahl wissen, kann ruhig mal die Hände woanders hin tun. Ab undzu zur Kontrolle reicht, man bekommt das schnell ins Gefühl.
Gruß Aurikel

Hallo Kari,

  • Zum einen Eure Erfahrungen in der Nutzung dieses Gerätes:
    Fährt man dann auch damit, oder ist das eins von den Geräten,
    die nach drei Tagen wieder ungenutzt in der Ecke stehen? Mir
    ist klar, daß das natürlich auf mich ankommt und man nix
    pauschalisieren kann, aber Erfahrungen machen andere ja auch.
    Im Moment stelle ich mir das noch nett vor, zuhaus Radfahren
    zu können, vorm Radio …

Es kostet schon ein bischen Disziplin. Wir haben das so gemacht, dass wir uns im als Fahrradzubehör einen „Heimtrainer“ fürs Rennrad gekauft haben, so dass man auch im Winter trainieren kann (http://www.raddiscount.de/Heimtrainer.html )

Also nicht den klassischen Heimtrainer den du suchst. So als Variante.

  • Und zum anderen: Was muß so ein Heimtrainer können? Denn daß
    die Preise da von bis rangieren hab ich schon gesehen. Also
    wieviel kg Schwungmasse sind nötig und welche Extrafunktionen
    habt Ihr liebgewonnen und wollt sie nicht mehr missen? Und wie
    ist das mit der Pulsuhr: Ich hab gesehen, daß einige „nur“ den
    Ohrclip haben, andere irgendwie anders messen - womit habt Ihr
    gute/ schlechte Erfahrungen gemacht?

Also von Pulsuhren mit Ohrclip halte ich gar nichts. Ein Brustgurt sollte schon sein. Ich persönlich empfehle mit vorliebe meine Liebgewonnene Polar M51/M52, weil die besser ist als jede ins Gerät integrierte Pulsmessgerät. (EKG-genau)

Meiner Erfahrung nach mit Heimtrainern ist das ganze ein bischen langweilig. Vielleicht solltest du dir eher einen Crosstrainer zulegen. Da kommen wenigstens noch die Arme mit ins Spiel. Und die kosten auch nicht die Welt. Als Anhaltspunkt:
http://search.ebay.de/search/search.dll?MfcISAPIComm…

Gruß ivo

Hallo,

Sprich: Du brauchst den doch auch im Sommer, außer in den drei
Tagen, an denen es nicht regnet.

ach, sei doch nicht so pessimistisch. Sooo schlecht ist das Wetter bei uns nun auch wieder nicht. Letztes Jahr bin ich über hundert mal mit dem Rad zur Arbeit gefahren. Meine Temperatur-Untergrenze liegt bei minus 5 Grad Celsius.

Gruss, Niels

Danke und noch 'ne Frage…
Hallo zusammen und erstmal lieben Dank an alle, die mir von ihren Erfahrungen berichtet haben…

-Damit, daß das Trainieren langweilig werden könnte, werd ich wohl gegebenenfalls leben müssen. Wenn ich immer dieselbe Strecke radfahre, wird es ja sicher auch nicht wesentlich spannender, oder?

  • @ Aurikel: Wie groß darf ich denn für Kettlers Corsa sein?-

  • @ Max & Sebastian: In Sachen Bremse hab ich jetzt nochmal eine Frage: Von Magnetbremse wird irgendwie bei allen Modellen von Kettler gesprochen, nur bei einem von Induktion. Und das unschöne Wort „Riemen“ fällt in keiner Beschreibung… Könnt Ihr mich da nochmal genauer aufklären? Wo liegt der große Vorteil des einen gegenüber dem anderen? Und ist jetzt Magnetbremse entscheidend oder Induktion?

Naja, jedenfalls bin ich jetzt schweren Herzens in der genaueren Planung (gutes Gerät ist dummerweise teuer, aber man will ja was Gescheites!) - wird halt dann ein kombiniertes Weihnachts-/ Geburtstagsgeschenk! Aber mit meiner nicht vorhandenen Kondition muß was passieren und bei Asthma schadet das auch nicht… Naja, und im übrigen ist mir noch ein Vorteil des Heimtrainers aufgefallen: Mit Heuschnupfen würd ich jetzt ungern durch die Welt radeln - hier drin halten sich die Pollen immerhin in Grenzen :wink:

Liebe Grüße
Kari

  • @ Max & Sebastian: In Sachen Bremse hab ich jetzt nochmal
    eine Frage: Von Magnetbremse wird irgendwie bei allen Modellen
    von Kettler gesprochen, nur bei einem von Induktion. Und das
    unschöne Wort „Riemen“ fällt in keiner Beschreibung… Könnt
    Ihr mich da nochmal genauer aufklären? Wo liegt der große
    Vorteil des einen gegenüber dem anderen? Und ist jetzt
    Magnetbremse entscheidend oder Induktion?

Hi Kari,

bei den Magnetbremsen erzeugt ein Elektromagnet durch magnetische Induktion Wirbelströme in der Schwungscheibe, die diese bremsen.
Die Begriffe Magnetbremse, Induktonsbremse und Wirbelstrombremse sind synonym.
Riemenantriebe findet man nur bei den billigen Geräten.
Die Magnetbremse hat den Vorteil, daß sie sich über einen Computer so steuern läßt, daß die erzeugte Leistung konstant ist.

Max

Hallo,

Könnt
Ihr mich da nochmal genauer aufklären? Wo liegt der große
Vorteil des einen gegenüber dem anderen? Und ist jetzt
Magnetbremse entscheidend oder Induktion?

wichtig: die Magnetbremsen sind verschleißfrei, da sie berührungslos arbeiten. Die Riemenbremsen erzeugen eine mehr oder weniger starke Reibung, die das Schwungrad bremst. Da die Reibung je nach Drehzahl nicht konstant ist, dass hohe Drehzahlen „merkwürdig leicht“ gegenüber niederen Drehzahlen laufen. Demgegenüber erzeugt die Magnetbremse einen schön gleichmäßigen Widerstand.

Gruss, Niels