liebe eltern,
da hier im unteren posting der „heiße stuhl“ angesprochen wurde möchte ich mal wissen, wie funktioniert das?
das kleinkind quängelt. es hält sich nicht an regeln also kommt es auf den „heißen stuhl“
aber: wie oft geht ihr hin und setzt es wieder wenn es doch immer wieder ausbüchst?
was tun, wenn es dort weiter brüllt und terror macht?
das sieht bei der supernanny immer so toll aus aus. alles ganz easy aber wie gehts im wirklichen leben?
mein kind wäre da nie sitzen geblieben. wie macht eine mutter das, mit mehreren kleinkindern?
in solchen situationen is doch auch nicht an frühstücken zu denken.
kinder haben bekanntlich viel kondition
seute
Stiller Stuhl…
Hallo Seute,
da hier im unteren posting der „heiße stuhl“ angesprochen
wurde möchte ich mal wissen, wie funktioniert das?
Ich denke Du hast Dich verlesen und meinst den „stillen Stuhl“
was tun, wenn es dort weiter brüllt und terror macht?
Ich kann jetzt nur von mir sprechen, aber wenn ich meine Kinder zur Auszeit an einen anderen Ort z. b. bei uns auf die Treppe gesetzt habe, waren die von allein ruhig. Warum kann ich Dir nicht sagen. Sie haben wohl gemerkt, daß Sie den Bogen überspannt haben.
Die Treppe bei uns übrigens, da Sie dann trotzdem noch am ganzen geschehen teilhaben konnten, ohne sich ausgegrenzt oder weggesperrt zu fühlen.
Übrigens habe ich diese Methode schon lange vor der „Supernanny“ durchgeführt.
Hier noch ein link:
http://www.kita-netz.eu/artikel/100/auszeit.html
aber wie gehts im wirklichen leben?
Probiers doch einfach aus
mein kind wäre da nie sitzen geblieben.
Sicher?
Gruß Motorradmieze
nabend motorradmieze,
Ich denke Du hast Dich verlesen und meinst den „stillen Stuhl“
-)
sorry…meine phantasie…
aber wie gehts im wirklichen leben?
Probiers doch einfach aus
ne, schmunzel…aus dem alter bin ich raus und die kinder auch schon lange:smile::
mein kind wäre da nie sitzen geblieben.
Sicher?
jau, ganz sicher trotz vorhandener treppe.
noch nen gruß
Der Stille Stuhl kommt aus dem Erziehungsprogramm Tripple P. Ich sehe drartige Methoden sehr kritisch. Ich erinnere mich noch gut an die Ecke, die es in meiner Kita gab. Diese Auszeiten habe ich als demütigend empfunden.
Hier eine mMn gute Zusammenfassung des Themas:
Ich sehe drartige Methoden sehr kritisch. Ich erinnere mich
noch gut an die Ecke, die es in meiner Kita gab. Diese
Auszeiten habe ich als demütigend empfunden.
Hallo, Fräulein Smilla,
ich denke, diese „Strafe“ soll dem Kind ja durchaus auch klarmachen, dass es sich durch sein Verhalten außerhalb der Gemeinschaft gestellt hat. Dass das als „demütigend“ empfunden wird, ist ganz normal. Nur durch dieses Gefühl kann sich ja eine Änderung des Verhaltens entwickeln.
Es geht darum, dem Kind Gelegenheit zu geben, sein Verhalten zu überdenken, die Gesellschaft sozusagen von außen her zu betrachten und dadurch seine angemessene Rolle neu zu finden.
Wichtig ist, dass, wenn das Kind zurückkommt, das Fehlverhalten nicht mehr erwähnt wird. Man sollte dem Kind einen neuen, unbelasteten Anlauf gestatten. Diese Chance, Fehler zu „löschen“ und wie im Computerspiel zu „resetten“, wird das Kind im späteren Leben nicht mehr haben.
Gruß
Eckard
Hallo Seute Deern,
sehe ich das richtig, dass Deine Kinder auch ohne Bedienungsanleitung geliefert wurden?
Der stille Stuhl, bzw. die stille Treppenstufe hat bei uns auch nicht funktioniert. Bei uns hilft festhalten. Klingt komisch, liegt aber daran, dass unsere Kinder schnell überreizt sind und sich, wie viele andere Kinder auch, in eine gewisse Hysterie reintoben. Mit ihnen an einen ruhigen Ort gehen, sie mit den Armen fest umschliessen, nicht sprechen, nicht streicheln, einfach runterkommen lassen. Der feste Griff beruhigt sie irgendwie ziemlich schnell.
Wenn andere das sehen, glotzen sie Bausteine. Aber das funktioniert bei weitem nicht bei jedem Kind.
Das einzig gültige Dogma in der Erziehung lautet: Keine Dogmen!
Schöne Grüße
Andrea
ich denke, diese „Strafe“ soll dem Kind ja durchaus auch
klarmachen, dass es sich durch sein Verhalten außerhalb der
Gemeinschaft gestellt hat. Dass das als „demütigend“ empfunden
wird, ist ganz normal. Nur durch dieses Gefühl kann sich ja
eine Änderung des Verhaltens entwickeln.
Ich habe hier heute irgendwie zu tun )
Da habe ich eine andere Auffassung von Strafe. Eine Strafe, die demütigt wird mMn nicht zum Verständnis von Fehlverhalten führen. Unter Umständen wird man durchaus eine Verhaltensanpassung erreichen. Ist es aber das, was Eltern von ihren Kindern wollen? Möchte man so sein Kind erziehen?
Will man nicht erreichen, dass das Kind versteht, warum manche Dinge wichtig sind? Dh ja nicht, dass ein jedes Fehlverhalte keine Konsequenzen haben sollte. Sie müssen nur logisch sein in meinen Augen. Mein Kind haut mich oder schreit mich an. Da würde ich auch ein grundsätzliches Mißfallen äußern und z.B. ankündigen, dass ich mich dem durch Aufstehen / Weggehen entziehe.
FS
Hallo Talüü,
meinst Du die „Festhaltetherapie“ nach Jirina Prekop?
Ist übrigens vor Jahrzehnten schon heftig kritisiert worden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Festhaltetherapie
Gruß Motorradmieze
Hallo,
meinst Du die „Festhaltetherapie“ nach Jirina Prekop?
noch nie davon gehört, aber nach Durchsicht von wiki interessant.
Ich habe das eigentlich durch Versuch und Irrtum für uns entdeckt. Die Kinder mögen beide festes Drücken und lassen sich zum Beispiel auch gern in Decken ganz eng einwickeln. Ich kann mich daran erinnern, dass ich das als Kind auch genossen habe und mich dabei sehr geborgen gefühlt habe.
Vielleicht liegt es daran, dass sie
a) beides Kaiserschnitt-Kinder sind und nicht durch die enge Röhre durften oder
b) lange im Tragetuch eng eingemummelt durch die Gegend geschleppt wurden.
Wie gesagt: Festhalten gleicht sie total aus, kann aber bei anderen Kindern voll in die Hose gehen.
Schöne Grüße
Andrea
Hallo,
der „Stille Stuhl“ ist kein Allheilmittel. Er hilft auch nicht bei allen Kindern. Man muss als Mutter erst Erfahrungen sammeln, was beim eigenen Kind wirksam ist und was nicht.
Ich befürworte eher:
Das Kind hält sich nicht an Regeln - es folgt eine „logische Konsequenz“. (es ist nur oft auch nicht leicht, eine logische Konsequenz zu finden ). Dies kann aber durchaus der stille Stuhl sein, wenn z.B. das Kind völlig austickt und eine Auszeit braucht (oder auch die Mutter).
LG Beatrix
also ich muß da nochmal nachhaken,
es hat mir noch keiner geantwortet wie ihr es schafft, die kinder da auf dem stillen stuhl sitzen zu lassen. man kann sie doch nicht festkleben und ich glaube nicht, dass ein kleinkind darüber nachdenkt ob es sich jetzt nach jener x oder y methode verhält.
sollten also mütter bevor sie kinder bekommen dürfen erstmal ein studium in sachen erziehung absolvieren? das ist doch blödsinn.
und nein, meine kinder wurden nicht mit gebrauchsanweisung geliefert:smile: sie sind trotzdem ganz gut geraten.
frl. smilla hat da erinnerungen in mir geweckt. eckestehen in der klasse. das war mehr belustigung für alle. es wurde sogar vor der stunde gewettet wer es heute als erster in die ecke schafft.
erziehung kann man nicht in schubladen schieben. der eine machts so, der andere wickelt decken um kinder.
aber dieser stuhl läßt mich nicht los. wie oft rennt ihr hin wenn die kleinen scheißer immer wieder aufstehen und terror machen? ich weiß nicht, ob ich dabei ernst bleiben könnte. einer meiner söhne hat mich einfach mit seinem hinreißenden lachen dahin bekommen wo er mich haben wollte.
ich bin eine schlechte mmutter
seute
Hi,
frl. smilla hat da erinnerungen in mir geweckt.
Hast Du denn ihren Link gelesen? Auch das Fazit?
Dann vergiß doch diesen dämlichen Stuhl, es werden ja auch in dem Link alternative „Erziehungsprogramme“ empfohlen.
Gutes Gelingen!
Gruß,
Christiane
Hast Du denn ihren Link gelesen? Auch das Fazit?
Dann vergiß doch diesen dämlichen Stuhl, es werden ja auch in
dem Link alternative „Erziehungsprogramme“ empfohlen.
das programm hat das leben gemacht. nicht irgendwelche kinderpsychologen, die es selbst nicht schafften kinder zu bekommen.
Gutes Gelingen!
ist gelungen.
alle vier sind gesund und können für sich sorgen.
das programm hat das leben gemacht. nicht irgendwelche
kinderpsychologen, die es selbst nicht schafften kinder zu
bekommen.
Na ja, aber DU warst es ja die nach dem Funktionieren dieses „Stuhls“ fragte. Und DU scheinst auch Supernanny zu verfolgen.
Meine Pauschalantwort wäre sonst „geh nach deinem Bauchgefühl und vergiß irgendwelche Ratgeber“ - aber dann kommt wieder die Erklärung, daß viele heutzutage ihr Bauchgefühl wohl verloren haben…
Gutes Gelingen!
ist gelungen.
alle vier sind gesund und können für sich sorgen.
Um Gesundheit ging’s wohl nicht bei dem Stuhl. Obwohl doch, ich halte ihn letztendlich für „ungesund“.
Hallo,
also bei uns ist der stille Stuhl das Kinderzimmer. Es gibt schon Situationen, wo wir sagen, es ist Schluß - gehe jetzt in dein Zimmer.
Und dann geht er in sein Zimmer, bockt da ein bisschen vor sich hin und irgendwann kommt er wieder und ist alles wieder OK - oder ich gehe zu ihm, nehme ihn in den Arm und sage, dass jetzt wieder alles OK ist…
Das funktioniert natürlich NICHT bei KLEINKINDERN, sondern eher größeren, die schon ein bisschen verständig sind. Letztendlich sollen sie durch die Separierung zur Ruhe kommen, damit man danach wieder vernünftig mit ihnen reden kann.
Es gab auch schon die Situation, dass ich MICH selbst zurücknahm und zurückzog (z.B. ins Bad), wenn das Kind nicht selbst gehen wollte. Hauptsache war immer die Trennung, dass wir beide mal unabhängig voneinander aus unserer Auseinandersetzung herauskommen können.
LG Beatrix
Stiller Stuhl
Hallo!
aber: wie oft geht ihr hin und setzt es wieder wenn es doch
immer wieder ausbüchst?
Das hat bei uns auch nur phasenweise funktioniert. Das Prinzip ist, dass der Tagesablauf für das Kind komplett ruht, bis es wieder zur Besinnung gekommen ist.
was tun, wenn es dort weiter brüllt und terror macht?
Dann brüllt er eben und macht Terror. Die Auszeit endet erst, wenn er sich beruhigt hat. Wenn man das ein- zweimal durchexerziert hat, klappt es evtl. besser.
das sieht bei der supernanny immer so toll aus aus. alles ganz
easy aber wie gehts im wirklichen leben?
Nicht immer gut und einfach Aber manchmal hat man Glück.
kinder haben bekanntlich viel kondition
Oh ja.
Wie mit allen Erziehungsmethoden ist das auch mit dem stillen Stuhl: Nicht alles passt für jeden. Ein Allheilmittel gibt es nicht. Es gibt Familien, da klappt das prima mit dem stillen Stuhl, bei anderen wird aus unterschiedlichen Gründen nicht klappen.
Grüße
kernig
Ach so, die Theorie
Hallo nochmal!
Der stille Stuhl wird deswegen so propagiert, weil er das Kind nicht demütigt, also rein bestraft. Das Kind hat ja quasi eine Wahlmöglichkeit. Wenn es sich wieder ordentlich benimmt, kann es wieder am Familienleben teilhaben. Das lässt die Verantwortung beim Kind und es soll dabei lernen, dass sein Handeln Folgen hat und dass man durch verschiedene Handlungsalternativen unterschiedliche Konsequenzen zu tragen hat.
Der Nebeneffekt ist, dass sich die Gemüter auch auf Elternseite abkühlen können. Mir wurde mal erklärt, man dürfe auch auf keinen Fall dem Kind in der Auszeit weiter „auf die Nerven gehen“, sprich, auf es einreden, predigen, schimpfen etc. Einfach in Ruhe lassen. Evtl. gebetsmühlenartig die Alternativen vortragen.
Wie gesagt, kein Allheilmittel, aber allemal eine Alternative, bevor jemandem die Hand ausrutscht und allemal ein paar entschiedene Versuche wert.
Grüße
kernig
Demütigung?
Hallo!
Der stille Stuhl ist an sich eben nicht als „Strafe“ gedacht und „in der Ecke stehen“ ist etwas ganz anderes. Da gucken einen ja die anderen an und können sich lustig machen.
In der hier propagierten Variante hat das Kind ja die Wahl, den Stuhl fast jederzeit zu verlassen, wenn es sich beruhigt hat.
Grüße
kernig
Hi,
recht hsat du, das empfinde ich genauso. In der Ecke stehen mit dem A…lerwertesten zum Rst der Welt ist in der Tat demütigend. Aber mal für eine bestimmte Zeit aus dem Verkehr gezogen werden, damit mn gelegenheit bekommt, zu erkennen „Ach mensch ich hab da mist gemacht“ ist für alle beteiligten gesund und erlaubt es dem Kind, auf seiner Verständnisebene mit dem Problem umzugehen. Je kleiner ein Kind ist, um so weniger kann es verstehen - die Erkenntnis „Ich darf das nicht“ oder „Ich soll erst essen, und dan spielen“ sind kinergerecht für die Kleinen im Kindergartenalter. Die können doch nciht reflektieren „Wenn ich meinen inger in die Steckdose stecke, schließe ich einen Stromkreis, woraufhin mein Herz aus dem Takt gerät und ich sterbe“ bzw. „Wenn ich nebenher esse, esse ich über mein Sättigungsgefühl hinaus und werde übergewichtig“ sind doch etwas jenseits des Verständnisses eines Kindergartenkindes… selbst der eine oder andere Erwachsene hats ja damit schwer
die Franzi
prima beiträge habt ihr da geschrieben.
nu hat dumme seute das auch kapiert und kann sich setzen:smile: