Heizkesseleinstellungen - Heizung bleibt kalt

Hallo,

ich habe da ein paar Fragen an die Heizungs- bzw. Sanitärexperten.

Wir wohnen in einer Wohnung in einem Haus welches aus Erdgeschoss und 3 Etagen drüber besteht. Vorgestern wurde unten im Keller der Heizkessel angeschaltet.

Auf der digitalen Anzeige steht: Kesseltemperatur 45°C (als ich eben guckte waren es 37°C bei 15°C Aussentemperatur.)

Ist dies ausreichend oder müßte die Kesseltemperatur höher sein?

Die Heizungen in der Wohnung im 1.Stock werden lauwarm wenn man das Thermostat auf 5. stellt. In der 2. Etage drüber sind die Heizungen kalt obwohl die Thermostate auf 5 stehen. Woran könnte dies liegen?

Bei der Heizungsanlage handelt es sich um eine Viessmann Vitogas 100.

Zum Druck kann ich nur sagen das der Schwarze Zeiger auf 1 bar steht und der Rote Zeiger auf 2 Strich vor 2 bar.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung.

Gruß
Marco

Hallo,

Auf der digitalen Anzeige steht: Kesseltemperatur 45°C (als
ich eben guckte waren es 37°C bei 15°C Aussentemperatur.)

Das klingt normal. Hat da etwa jeder Zugang und kann „dranrumfummeln“? Dann würde es mich nicht wundern, wenn so einiges verstellt ist.

Die Heizungen in der Wohnung im 1.Stock werden lauwarm wenn
man das Thermostat auf 5. stellt. In der 2. Etage drüber sind
die Heizungen kalt obwohl die Thermostate auf 5 stehen. Woran
könnte dies liegen?

Läuft die Pumpe überhaupt? Am Vorlauf ist normalerweise noch ein Thermometer, was zeigt das an?

Zum Druck kann ich nur sagen das der Schwarze Zeiger auf 1 bar
steht und der Rote Zeiger auf 2 Strich vor 2 bar.

Das ist bei 3 Stockwerken etwas wenig, da wird erstmal nachfüllen bis auf etwa 2 bar und entlüften nötig sein, damit es auch oben warm wird. Wie man das macht steht hier schon so oft, das wiederhole ich jetzt nicht nochmal.

Cu Rene

Hallo,

Auf der digitalen Anzeige steht: Kesseltemperatur 45°C (als
ich eben guckte waren es 37°C bei 15°C Aussentemperatur.)

Ist dies ausreichend oder müßte die Kesseltemperatur höher
sein?

Mein Heizungsbauer, der auch die jährliche Kesselwartung ausführt, hat bei mir eine Temperatur um die ca. 70 ° eingestellt, damit im Warmwasserboiler die Legionellenbildung vermieden wird.

Was willst Du denn mit nur 37° Vorlauftemperatur noch groß heizen können (außer bei einer FH).

Gruß:
Manni

Das ist bei 3 Stockwerken etwas wenig, da wird erstmal
nachfüllen bis auf etwa 2 bar und entlüften nötig sein, damit
es auch oben warm wird. Wie man das macht steht hier schon so
oft, das wiederhole ich jetzt nicht nochmal.

Cu Rene

Habe mal etwas im Forum gesucht aber nichts davon gefunden wo du dies erklärst.

Gruß
Marco

Am Manometer sieht es nun so aus das der schwarze Zeiger leicht über 2 bar steht. Nun müßte ja die Heizung in der 2. Etage auch warm werden? … Kesseltemperatur ist 57 Grad.

Was haben der Schwarze und der Rote Zeiger am Manometer zu sagen?

Das kommt auf das Manometer an.
Wenn es ein „normales“ Manometer ist zeigt der schwarze Zeiger den Istdruck und der Rote den Druck unter dem die Heizung nicht fallen sollte.
Wenn es ein Differenzdruck Manometer ist (zu erkennen an zwei Anschlüssen) zeigt ein Zeiger den Druck vor einem Bauteil (meist die Pumpe) und der Andere den Druck nach dem Bauteil.
Der mindeste statische Druck einer Anlage (wenn alles ausgeschaltet ist) sollte etwa die Höhe zwischen der Pumpe und dem höchsten Punkt der Anlage geteilt durch 10 plus 0,5 bar sein. 10m Wassersäüle entspechen 1 bar.
Also grob: wenn das Gebäude 10 Meter hoch ist - 1 bar + 0,5 bar ergibt einen Mindestdruck von 1,5 bar.
Aber in der Regel öffnen die Sicherheitsventile bei einem Druck von 2,5 bis 3 bar, also nicht mehr als 2 bar Druck in die Heizung.
Wenn die oberen Heizkörper nicht warm werden kann das folgende Ursachen haben:
Luft in den Heizkörpern - entlüften
Ventile festgeklebt - Gangbar machen
Pumpe fest - gangbar machen oder Tauschen
Pumpeleistung zu gering - erhöhen
Regelungsdefekt - reparieren / Tauschen

Hallo,

Habe mal etwas im Forum gesucht aber nichts davon gefunden wo
du dies erklärst.

Falls du nir in diesem Brett gesucht hast, konntest du noch nicht viel finden, weil das noch recht neu ist.
Z.B. /t/heizung-entlueften–7/3334751
Zur Pumpe weiter unten - wenn sie läuft (das hört und fühlt - Vorsicht heiß - man) und Wasser in der Anlage ist, funktioniert sie in aller Regel auch.

Cu Rene

Kann es auch an der Heizkurve liegen?

Habe festgestellt das sehr viel Luft in der heizung ist. Kann man die Luft auch direkt an der heizungsanalage im keller entlüften???

Also mit der Heizkurve hat das eher nichts zu tun (außer die Pumpe(n) läuft nicht)

Man kann schon die Luft auch durch Durchspülen aus der Anlage kriegen, ist aber für Laien eher nicht zu bewerkstelligen, da dafür Füllarmaturen und vermutlich ein zweiter Entleerungshahn nötig sind.
Außerdem ist das eine sehr große Wasser und Energieverschwendung.