Ich habe eine 3 Zimmereigentumswohnung in einem Haus mit 6 Wohnungen. Da eine Miteigentümerin in dem Trockenraum speziel im Winder, die Heizung immer auf die höchste Stufe schaltete, stellte sich die Frage, wie kann man es ändern. Der neue Hauverwalter sagte, es gäbe da einen Behördenknopf, den man so einstellen könnte, das man nicht mehr hoch stellen kann.
Dieser besagte Knopf wurde installiert, auf eine Stufe
18 Grad eingestellt. Was nun ist,der Trockenkeller wird bei hohen Außentemperaturen immer beheizt, da man den Knopf nicht mehr auf 0 stellen kann. Ich fragte nun bei zwei Fachfirmen nach, die meinten, wie kann man so etwas in so einer kleinen Anlage einbauen. Das ist nur sinnvoll bei großen Hallen etc. Wir müssten nun jedes Jahr im Frühjahr und Herbst einen Installateur kommen lassen, der jeweils die Temperaturen für Sommer/Winter einstellt. Natürlich mit Kosten verbunden.
Es sollte aber noch einen Einstellknopf geben, wo man eine gewisse Temperatur einstellt, aber auch auf 0 zurück stellen kann.
Wer kann mir weiter helfen. Ich habe nächste Woche einen Besichtigungstermin mit HV und Heizungsfirma.
Danke
Ein normaler Thermostatkopf läst sich auf stufe 3 oder 2 begrenzen !!! man muß nur vorne die haube abziehen und dann läst er sich auf die gewünschte stufe als max wert einstelllen und die 0 funktion bleibt erhalten .
frag mal ne fach firma !
Hallo Caramia,
das ist natürlich immer ein Problem in einer WEG.
Was mir noch einfällt wäre ein Thermostatkopf von Heimeier, den man auf eine Maximaltemparatur kodieren kann. Der Kodierstift müste natürlcih bei der gewünschten Temperatur festgeklebt werden.
Eine zweite, wesentlich teurere Lösung wäre das Umrüsten auf ein el. Magnetventil mit passenden Raumthermostat. Mittels Schlüsselschalter könnte man von Sommer (AUS) auf max. Temp. im Winter umschalten.
Grundsätzlich möchte ich aber noch erwähnen, dass es ein Irrglaube ist, dass warme Luft die Wäsche besser trocknet. Eine gute Durchlüftung ist viel effizienter!
Bei uns kann im Winter im Gemeinschaftstrockenraum (8 Fam.) die Wäsche am darauffolgenden Tag abgenommen werden. Im Sommer bei ca. 18°C hängt sie oft drei, vier Tage lang an der Leine. Die Fenster sind in beiden Fällen voll geöffnet und auf Luftdurchzug gestellt. Die Kellerdecke sollte jedoch in diesem Fall isoliert sein, sonst wird es in der Parterre-Wohnung unangenehm.
Sonnige Grüße
Alois
Ein normaler Thermostatkopf läst sich auf stufe 3 oder 2 begrenzen !!! man muß nur vorne die haube abziehen und dann läst er sich auf die gewünschte stufe als max wert einstelllen und die 0 funktion bleibt erhalten .
frag mal ne fach firma !
Danke. hätte man kein neues Thermoastat montieren brauchen.
Danke für den Hinweis
Alternativ Thermostatköpfe mit Begrenztem Sollwertbereich einbauen lassen. gibt es z.B. von Heimeier, Danfoss
Kann ich leider keine auskuft geben.
Grüsse
Wir müssten nun jedes Jahr im Frühjahr und Herbst einen
Installateur kommen lassen, der jeweils die Temperaturen für
Sommer/Winter einstellt. Natürlich mit Kosten verbunden.
Die Frage sollte nicht sein, wie man den Keizkörper abschalten kann, sondern warum der Heizbetrieb bei Außentemperaturen über 18° immer noch frei gegeben ist!
Leider hast du nicht geschrieben, ob ihr auch eine zentrale Warmwasserversorgung habt. Ich nehme mal an: Ja, denn ansonsten sollte die Anlage im Sommer keine Wärme produzieren. Den Grund dafür sollte die Heizungsfirma benennen können.
Zur Funktion des Thermostatkopfes (nicht knopf) …
Stell dir vor, du lässt dir Badewasser in der Wanne ein… dazu öffnest du die Amatur vollständig…das wasser ist schön warm… nun machst du das gleiche nochmal, öffnest aber nur soviel, das es gerade nicht mehr tropft … wenn die Wanne voll ist dann ist das Wasser aber viel kälter, obwohl das aber mit 50-60° in die Wanne läuft, weil es sich eben abgekühlt hat.
So arbeitet auch ein Thermostatkopf. Er lässt solange Wasser durch den Heizkörper strömen, bis die Raumtemperatur den Wert erreicht hat, der auf der Zahlenskala eingestellt ist.
Wie oben schon geschrieben, soll die Heizungsfirma die Regelung überprüfen und die Hydrik. Evtl gibts auch einen Fehler im Anlagenschema.
Hallo,
Bei dem Behördenmodell handelt es sich wie auch im klassischen Sinne um einen Thermostatkopf. Das bedeutet, wie du auch schon geschrieben hast, dass er auf eine bestimmte Temperatur eingestellt wird (z.B. 18 *C) und der Kopf diese Temperatur selbstständig ausregelt. Sollte die Raumtemperatur die eingestellte erreichen, so dehnt sich ein Dehnkörper innerhalb des Thermostatkopfes aus und schliest das Ventil. Da braucht nicht immer einer zu kommen der das auf Null stellt. Ist das aber dennoch gewünscht, gibt es z.B. Von Danfoss ein Behördenmodell, bei der man die Einstellung mittels kleiner Schrauben vor Montage das Kopfes einstellt. hier könnte man die untere Begrenzung weglassen und den Kopf bei eben diesen 18*C fixieren. In diesem Fall kann der Kopf von Frostsicherung (5*C) bis zu der gewünschten Maximaltemperatur verstellt werden.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Gruß
Thorsten
Danke für die INFO
Alternativ Thermostatköpfe mit Begrenztem Sollwertbereich
einbauen lassen. gibt es z.B. von Heimeier, Danfoss
Bisher war ein ganz normaler Thermostatkopf. Da aber die Temperatur auch im winter auf der höchsten Stufe lief, ergab sich die Frage, was kann man dagegen tun. Der HV schlug einen Behördenkopf vor. Der wurde auf eine gewisse Temperatur eingestellt, was aber nun bringt, dass jetzt im Sommer die Heizung auch läuft. Alternativ wäre gut eine geringe Temperatur einstellen und trotzdem verringern auf die Stufe 0. Das funktioniert aber mit dem Behördenkopf nicht.
Danke
Danke für die INFO
Hallo Caramia,
so ein Behörden Modell kann man grundsätzlich überall montieren , wo kein Unbefzgter schalten und wallten soll!!!Aber so ein Knopf für an und aus geht wohl eher nicht.Diesen Knopf könnte ja Deine Mitbewohnerin auch schalten oder?! Laßt Dir oder euch so ein Einstellschlüßel geben ( kostet vielleicht kleines Geld) und auch zeigen wie es gemacht wird und schon ist doch alles erledigt. Nun ist natürlich auch die Frage, muß so ein Waschkeller überhaupt auf 18 Grad beheizt werden?? Würde nicht Frostschutz( 6 Grad) ausreichen.Es ist ja kein Aufenthaltsraum wo man sich länger aufhält wie irgendwie nötig. Deine Mitbewohnerin könnte ja wenn sie umbedingt da Wäsche trocknen will sich eine ElektroHeizung an „IHRE“ Steckdose anschließen und nach dem Trocknen wieder abbauen. Und diese heizkosten müßen alle mitbezahlen .
Lieben Gruß olli
Nicht so einfach. Sie ist schon älter und friert angeblich im Keller. Der Behördenknopf ist ja schon montiert und nun wird im Sommer auch geheizt.
Danke für Deine Info
Hallo Carmia
Ein sog. Behördenknopf ist ein Temperaturgeregelter Thermostatknopf der eine Fest eingestellte Raumtemperatur einregelt sofern Grundwärme da ist.
Die Einstellung wird festgestellt und der Regler kann nicht mehr verändert werden. Wird es in dem Raum kälter macht das Ventil auf wird es wärmer wird es geschlossen.
wenn im Sommer der Heizkörper warm wird sollt mal nachgesehen werden warum die Heizung wärme in das System liefert. Normalerweise sollte die Heizung aus sein und nur Warm wasser produziert werden.
Denn wenn der Konopf auf z.B. 18 °C eingest. ist und in dem Raum kälter wird wie 18°C dann macht er auf egal ob Sommer oder Winter.
Also Heizung ausstellen!!!
Grüße Wolle
Danke für Deine INFO
Hallo Caramia,
die erste Frage ist wieso läuft die Heizung auch im Sommer ? je nach Ventiltyp ( Hersteller ) gibt es verschieden Thermostatköpfe die mann einstellen kann bzw wieder auf Null Drehen
Gruss
Mike
Der Installateur hat ein Behördenkopf Venztil eingebaut. Eine Temperatur von 18 Grad. Die Heizung schlatet sich dann immer ein oder bleibt an. Man kann es nicht mehr auf 0 einstellen, der Kopf geht lehr um.
Danke
Hallo,
ein Behördenthermostat ist geegnet für Anlagen wo stetig die gleiche Temperatur herschen soll. und von der Heizstation die Vorlauftemperaturen vorgegeben werden. Ein Fremder kann da nichts machen.
Bei Ihnen … im Sommer sollte sich die Heizung eh abschalten im Winter sollte dann die Behördenarmatur genügen. Sommerbetrieb nur warmwasser Winterbetrieb heizug und warmwasser. Eine temperatur für einen Trockenraum kann auch 15 Grad betragen die Wäsche trocknet genauso.
Eine weiter Möglichkeit: den Heizkörper über den Rücklauf absperren (das kann der Hausmeister machen)
Danke für die Info