Hallo Katja,
entweder ist einfach zu wenig Wasser in der Anlage, oder das
Ausdehnungsgefäß hat zu wenig oder keinen Vordruck mehr. Das
ein Ausdehnungsgefäß wirklich defekt war und getauscht werden
musste, habe ich noch nie erlebt.
dann besitzt du kein Gefäß
)))
Ich denke, dass der Vordruck im Gefäß zu klein und deshalb
auch zu wenig Wasser in dre Anlage ist. Am Ausdehnungsgefäß
gibt es ein Absperrventil, welches mit eine Kappe gegen
Benutzen gesichert ist. Bei KALTER Heizung dieses Ventil
schließen und über den Entleerungshahn das Ausdehnungsgefäß
leer machen. Meist auf der Oberseite des Gefäßes befindet sich
unter einer Abdeckung ein ganz normales Autoreifenventil.
Luftpumpe ran und Vordruck aufpumpen, einfach mit Luft.
so bekommst du nichts aber auch nichts in das Gefäß gepumpt,auf jeden Fall nicht mit der Hand.
Ohne
die Anlage zu kennen, würde ich den Vordruck wie folgt
empfehlen: Höhendifferenz des höchsten Heizkörpers zum
Ausdehnungsgefäß in Metern durch Zehn teilen. Den ermittelten
Wert auf volle 0,5 aufrunden (0,5 oder 1,0 oder 1,5; sollte
mehr wie 1,5 rauskommen ist es besser einen Fachmann zu rufen,
weil es dann komplizierter wird). Das ist der Wert in Bar, der
aufgepumpt werden muss (mit Autoreifendruckprüfer überprüfen).
Anschließend unbedingt das Ventil mit der Kappe am
Ausdehnungsgefäß wieder öffnen (diesen Punkt NICHT
vergessen!!!) und die Anlage im KALTEN Zustand mit Wasser
füllen, ungefähr 0,3 bar über dem Luftdruck im
Ausdehnungsgefäß. Heizkörper entlüften, dabei immer wieder auf
die 0,3 bar über Vordruck einstellen. Ist das alles fertig,
Heizung einschalten.
Der Druck steigt dann mit der Temperatur
der Heizungsanlage von allein weiter an.
Wenn alles stimmt steigt kein Druck an!!!
Hast Du zu viel
aufgefüllt, steigt der Druck zu hoch und das Wasser kommt aus
dem Überdruckventil wieder raus.
Beim Aufpumpen des Gefäßes erst mal ETWAS mehr aufpumpen und
wieder über das Autoventil abblasen. Kommen dabei
Wasserspritze mit raus, ist die Membran kaputt und das Gefäß
müsste getauscht werden. Das habe ich aber noch nie erlebt.
Ist eigentlich ganz einfach.
Gruß
schubtil
PS: Falls Du einen Monteur bestellst, der das Gefäß
austauschen will, lass Dir nachweisen, dass das Gefäß defekt
ist. Das geht bei ausgebautem Gefäß ganz einfach. Autoventil
rausschrauben Wasser reinfüllen, dieses müsste bei defekter
Membran aus dem Autoventilstutzen wieder rauslaufen. Es werden
meist Gefäße getauscht, die gar nicht kaputt sind, merkt ja
sowieso keiner.
Die Zeit die da drauf geht,da für bekommst du ein neues Gefäß
Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger