Heizung: Vorlauf-/Rücklaufleitun-Unterbrechung

Ein Heizkörper hat Vor- und Rücklauf (Zweirohrsystem). Das Ventil öffnet und schließt einwandfrei, aber Heizkörper wird nicht mehr warm.
Es liegt die Vermutung nahe, daß der Vorlauf bei Neuinstallation der Leitungen unterbrochen wurde.
Frage:
Wenn die Warmwasserleitung des Vorlaufs in den Heizkörper unterbrochen ist, wird dann der Heizkörpüer, beim Wasserbefüllen der Anlage, trotzdem durch den Rücklauf! gefüllt?

-Bernst-

Hi
ja der wird trotzdem gefüllt. Das kann natürlich sein das der vorlauf nicht angeschlossen ist. wenn die Anschlussrohre auch kalt bleiben. Woran konntest denn sehen das das Ventil richtig öffnet

Guten Tag,

Die Antwort geben ich mir hier selbst, nachdem ich gegoogelt habe:
/t/festsitzendes-heizkoerperventil/4367180
Das Befüllen erfolgt also ausschließlich über den Rücklauf; ist ja eigentlich auch logisch, denn wenn´s Ventil im Vorlauf zu ist, kann man ja gar nicht befüllen.
-Bernst-

Ich habe gegoogelt und die Antwort selbst gefunden:
/t/festsitzendes-heizkoerperventil/4367180
Ist ja eigentlich auch logisch. Eine Befüllung bei geschlossenem Vorlaufventil im Vorlauf wäre ja gar nicht möglich.
-Bernst-

Hallo Klaus,
der Ventilstößel bewegt sich mit Druck darauf einwandfrei. Er ist also nicht fest und auch nicht lose, was ja immer die erste Vermutung ist. Demnach kann der Ventilteller im Ventilsitz eigentlich nicht festhängen.
Nach der Neuinstallation hatte ich vor´m Verputzen der Wand nämlich Bilder gemacht und nun gesehen, daß ein Rohr frei/abgeschnitten in der Wand liegt. Ich kenne den Grund dafür leider nicht. Deshalb ist das für mich verdächtig.
Trotzdem werde ich nachher das Ventil sicherheitshalber austauschen und testen ob es i.O. ist.
-Bernst-

Hallo Bernst !

Wenn in der Wand ein abgeschnittenes Rohr ist,ohne aufgelötete Verschlußkappe,kann das m.E. nicht das fehlende,unterbrochene Vorlaufrohr des Heizkörpers sein.
Es würde doch Wasser austreten dort.

An einen Installationsfehler mag ich nicht glauben.

Üblicherweise haben HK zwei Ventile,im Vorlauf das Thermostatventil und im Rücklauf eine absperrbare(einstellbare) Verschraubung.
Die ist dort unter einer Deckkappe verborgen und wird meist mit einem Inbus-Schlüssel verstellt.
Die Kappe kann man ohne Wasseraustritt öffnen,dichtend ist der Innenbolzen mit dem Inbus.
Ist dort voll offen,steht die Inbusschraube ganz oben bündig mit dem Rand(direkt unter der Abdeckkappe). Nicht höher drehen,es kann dann Wasser austreten,weil die Schraube dann herausfällt.

Meines Erachtens kann es nur an den beiden Ventilen liegen,einen Rohrfehler halte ich für zu ungewöhnlich,daß kann einem Handwerker nicht passieren.

Ist denn der HK überhaupt gefüllt und entlüftet ?
Tritt am Entlüftungsventil Wasser aus,wenn man dort öffnet ?

Drehe mal das Rücklaufventil zu und öffne die Verschraubung am Vorlaufventil,tritt dort Wasser aus ?

MfG
duck313

1 Like

Guten Tag,

kannst du am Heizkörper auch den Rücklauf absperren? Dann mach das mal und schau bei geöffnetem Vorlaufventil, ob dauerhaft wasser aus dem Entlüfter kommt. Wenn ja, sollte es eine Verbindung geben.
Danach Rücklauf auf und Vorlauf zu und das gleiche probieren. Wenn natürlich irgendwann nichts mehr kommt, stimmt was nicht

1 Like

Hallo „duck“ und auch „toto“,
das war´s!!! Keine brach liegende Leitung, sondern ein zugedrehtes Rücklaufventil.
Bei der Neuinstallation der Dusche hat die Firma mir nämlich erstmals ein Rücklaufventil eingebaut, so wie du es beschrieben hast. Weil bisher keine RV montiert waren, bin ich nicht auf so eine Idee gekommen. Mir war das Ganze nur suspekt, denn ich hätte doch sonst schon einen richtigen Wasserschaden haben müssen.
Ich habe also die Inbusschraube, so wie du es empfohlen hast, aufgedreht,Wasser wieder aufgefüllt und: „Warmes Wasser im HK!!“ - und das am Sonntag, dank eurer Hilfe. Das gibt gleich „2 Sternchen“!

Da hatte der Heizungsmonteur seine Gedanken, bei der Montage des Rücklaufventils, nicht ganz geordnet.
Nochmal: Danke!!!

-Bernst-

Hallo „toto“,
dein Tipp war ebenso richtig, wie auch der von „duck“.
Lies bitte meine Antwort an „duck“, denn sie betrifft auch Dich.
Danke!!
-Bernst-