Heizungsausfall / Druckabfall

Hallo zusammen wir haben seit mehreren Jahren das Problem
das wir Wasser bei der Heizung auffüllen müssen da sonst die Heizung nicht mehr geht! (Druck auf 0 sinkt) Wir sind Mieter eines MFH.

am Anfang der ganzen Odyssee mussten wir nur 1x mal am Tag auffüllen
(vor ca. 3 Jahhren) dann 2x usw.
jetzt sind wir mittlerweile bei 6x am Tag bzw. Nacht
(Druck hält nur noch ca. 3h dann komplett auf 0)

  1. Maßnahme vor ca. 3 Jahren
    (Stand 1-2x Wasser in der Woche auffüllen)
    (zum verstehen die Leitung vom Heizungsraum geht über einen Hof in die vermeidlich verursachende 1. Wohnung)
  • Hof wurde aufgemacht und Anschlüsse überprüft
    -Ergebnis kein Leck
    -Problem wurde weiter auf die nächste Jahre verschoben da im Sommer keiner heizt und wenn doch war der verludst nicht so groß (1x in der Woche auffüllen)
  1. Maßnahme dieses Jahr Juni
    (Stand 3x Wasser am Tag auffüllen)
  • Ausdehnungsgefäß gewechselt
  • Stand hielt ca. 2 Wochen dann wieder auffüllen ca. 1-2x am Tag
  1. Maßnahme dieses Jahr August
    (Stand 3-4x Wasser am Tag auffüllen)
    (Wasserfleck in der vermeidlich verursachende 1. Wohnung an der Wand entdeckt)
  • Küche komplett entkernt
  • auf den Boden war kein nasser Fleck da die Leitung ca. 60 cm tiefer im Boden liegt (unter dem Beton)
  • Verbindungsstück gewechselt (T-Stück) da Materialfehler zum auslaufen führte
  • Druck hielt ca. 2 Wochen, dann sank er wieder leicht ab, dann hielt er wieder
  1. Maßnahme dieses Jahr Oktober / November
    (Stand 1x Wasser pro Woche auffüllen)
    (Lecksuchfirma bestellt in der vermeidlich verursachende 1. Wohnung)
  • Geräuschstehst, Wärmekamera, Feuchtmessung
  • keine Ergebnis
    (Küche war noch von der Erneuerung feucht bzw. ist immer hohe Luftfeuchte da)
  1. warten, warten vor allem jetzt frieren
    (Stand 6-7x Wasser pro Tag auffüllen)

Es wurden bereits diverse Teile gewechselt (bitte nicht fragen was, das wird in eigener Regie gemacht)

Problem an der ganzen Sache ist nur das keiner sagen kann das wir ein Leck in unseren Wohnung haben und vor allem wo und wir möchten uns nicht scho wieder die Bude aufmachen lassen und dann „siehe da es war für´n Arsch“

Vor ca. 14 Tagen musste ich nur einmal am Wochenende auffüllen jetzt wo alle Mietparteien wieder da sind und es kälter wird bzw. ist muss ich 6-7 mal auffüllen und wenn ich Glück habe steh ich früh in einen begehbaren Kühlschrank und bin glei munter!

Für Radschläge wäre ich sehr dankbar denn ich kann mir nicht vorstellen das es ein Temperaturempfindliches Leitungsleck gibt welches darauf bedacht ist im Winter zu tropfen und im Herbst zu halten!

Hallo,
versuchen Sie es mit Flüssigdichtmittel. Flüssige Dichtmittel bieten die Möglichkeit, Leckagen und Undichtigkeiten in Rohrleitungen dauerhaft zu verschließen. Diese Flüssigdichter von www.leckagedichter.de arbeiten auf mineralisch-kristalliner Basis und dichten die Leckagen durch Verkieselung dauerhaft ab.
Viel Erfolg

Sorry, da kann nur vor Ort etwas geklärt werden - habe keine Idee !

Hallo,
vielen dank für die schnelle Reaktion leider habe ich vergessen zu erwähnen das wir alles mögliche an Leitung verbaut haben.
(Stahl, Kunststoff, angeblich auch Kupfer)

Mit den Dichtmittel wurde bereits rum experimentiert leider führte das zu keinen Erfolg außer für einen kurzen Moment (ca. 2 Wochen)

aber trotzdem nochmal danke

hallo

  1. ich gehe davon aus , dass das sicherheitsventil nicht leckt .
  2. wurde überprüft , ob der heizkessel im brennraum undicht ist , die leckstelle öffnet erst bei wärme und das austretende wasser wird gleich verdampft .
    (ist zwar recht unwahrscheinlich , hab ich aber schon erlebt )
  3. es gibt dichtmittel ähnlich wie beim autokühler ,wird dem heizungswasser beigemischt .
    sollte aber von einem fachmann durchgeführt werden und dichtet wasserverluste bis ca. 1000 l pro tag ab .
    seht hier : http://www.wasserschaden-service.de

Hallo, also wenn kein Leck gefunden werden kann, dann vermute ich mal das der Druckausgleichsbehälter defekt ist.Das heißt, das die Gummiblase im inneren defekt ist. vielleicht ist das ja die Ursache des Druckabfalls.
MfG
Gerald Schlosser

Hallo Stephi,
ich kann zwar kein „Rad“ schlagen, aber vielleicht bei deinem Problem helfen. Zuerst einmal der generelle Hinweis, das das Heizungswasser grundsätzlich nur bei Betriebstemperatur aufgefüllt werden sollt; hat den Hintergrund, das sich das Wasser ja ausdehnt wenn es erhitzt wird, und bei einer „kalten“ Anlage dann schnell das Sicherheitsventil auslösen kann und der Druck dann natürlich sofort wieder abfällt. Solche Sicherheitsventile sind teilweise auch in der obersten Wohnung verbaut, wo das Wasser dann in einem „Trichter“ in den Abfluss verschwindet (befinden sich meistens in der Küche oder im Bad), ein Ventil befindet sich am Heizkessel, oftmals auch mit einer Ableitung in das Siel oder anderem Abfluss.
Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit die einzelnen Heizstränge einzeln abzusperren, ca. einen Tag warten, dann kann man besser lokalisieren, ob bestimmte Stränge „undicht“ sind. Aber zuerst würde ich die Sicherheitsventile prüfen!
Gruß
Gerd

Hallo,

bei der Beschreibung ihres Problems ist mir sofort ein Fall aus meiner Praxis eingefallen.
In einem Mehrfamilienhaus verlor die Heizungsanlage über Jahre hinweg Wasser. Alle Maßnahmen die sie beschreiben
wurden auch hier getroffen.
Leckortungsfirma hat gesucht, Ausdehnungsgefäss wurde erneuert - alles vergeblich. Die Anlage verlor weiterhin Wasser.
Ich kam vor ca 3 Wochen zu dem Kunden um die Wartung an dem Heizkessel vorzunehmen.
Mir fiel der starke Rostbefall innerhalb des Kessels auf, als mir die Kundin von dem Wasserverlust berichtete lag die Sache auf der Hand.
Da der Heizkessel bei meinem Erscheinen heiss war, war er natürlich trocken. Austretendes Wasser innerhalb des Heizkessel verdampft sofort und fällt dadurch nicht auf.
Da die Anlage eine Warmwasserversorgung hat, läuft sie ganzjährig - sie ist also immer auf Temperatur.
Ich besprach mit dem Kunden das wir die Heizung mal einen Tag ausschalten und komplett abkühlen lassen.
Einen Tag später kam ich wieder an die erkaltete Anlage und der Heizkessel war von innen nass, die undichte Stelle war damit gefunden. Solche Undichtigkeiten sind in der Regel nicht reparabel - der Heizkessel wird in der nächsten Zeit ausgetauscht.

Ich hoffe ich konnte Ihnen mit meinem Bericht helfen.
Mit freundlichen Grüßen

K.Körner

Hallo , Stephi24,
Druckabfall Heizung
Ich hatte vor ca. 8 Jahren ein ähnliches Problem. Allerdings in einem 1 1/2 Familienhaus. Ich mußte so ca. jede Woche Wasser nachfüllen. Das lies ich mir so ca. 2 Jahre gefallen bis ich einmal mit einem hiesigen Heizungsfachmann sprach. Er sagte mir gleich, daß irgendwo im Haus ein Wasseraustritt am Heizungssystem sein muß. An der Heizung (Brenner/Heizkessel) war nichts. Ich kontrollierte das gesamte Haus. Nichts zu finden. Ich berichtete dies dem Fachmann. Er blieb bei seiner Meinung. Dann kam der Tag wo mein Sohn auszog und ich seine Zimmer neu Tapezieren musste. Ich rückte einen Bücherschrank von der Wand und siehe da, ein ca. 50 x 50 cm großer Fleck war an der Wand und schwarz gefärbt. Also Heizungsfirma benachrichtigt. Die Wand wurde in einer entsprechenden Größe aufgebrochen und die Kupferleitungen der Heizung freigelegt. In dem Moment wo nun Wasserdruck auf die Rohre gemacht wurde, kam ein ganz feiner Wasserstrahl zum Vorschein. Da war nun der Druckabfall der Heizung. Alles wurde repariert.
Versicherung bezahlte. Nun zu Deinem Problem Stephi24.
Es muß irgenswo ein Wasseraustritt sein. Es ist unwahrscheinlich, dass man so oft Wasser nachfüllen muss. Vielleicht suchst Du einmal da, wo Du es gar nicht vermutest. Es dürfte schwierig sein, da die Leitung auch im Aussenbereich verlegt ist. Oder aber das Problem liegt in einer anderen Wohnung. Da unser Leitungswasser auch geringe verschmutzung mit sich führt, kann sich ein Leck zeitweise etwas zusetzen bis es dann wieder frei wird durch die Wasserbewegung. Ich kann Dir hierzu auch nicht mehr sagen, da ich kein Fachmann bin, sondern nur meine Erfahrung weitergeben kann. Trotzdem viel Glück bei der Suche nach dem Schaden. Gruß verwasoft

Hallo zusammen wir haben seit mehreren Jahren das Problem
das wir Wasser bei der Heizung auffüllen müssen da sonst die
Heizung nicht mehr geht! (Druck auf 0 sinkt) Wir sind Mieter
eines MFH.

am Anfang der ganzen Odyssee mussten wir nur 1x mal am Tag
auffüllen
(vor ca. 3 Jahhren) dann 2x usw.
jetzt sind wir mittlerweile bei 6x am Tag bzw. Nacht
(Druck hält nur noch ca. 3h dann komplett auf 0)

  1. Maßnahme vor ca. 3 Jahren
    (Stand 1-2x Wasser in der Woche auffüllen)
    (zum verstehen die Leitung vom Heizungsraum geht über einen
    Hof in die vermeidlich verursachende 1. Wohnung)
  • Hof wurde aufgemacht und Anschlüsse überprüft
    -Ergebnis kein Leck
    -Problem wurde weiter auf die nächste Jahre verschoben da im
    Sommer keiner heizt und wenn doch war der verludst nicht so
    groß (1x in der Woche auffüllen)
  1. Maßnahme dieses Jahr Juni
    (Stand 3x Wasser am Tag auffüllen)
  • Ausdehnungsgefäß gewechselt
  • Stand hielt ca. 2 Wochen dann wieder auffüllen ca. 1-2x am
    T

Hallo Stephi
Da hast ja wirklich die Arschkarte ! Ein sehr myterieöse Geschichte!
Wurde bei den Teilen auch das Sicherheitsventil erneuert ? Kann bzw. wurde Streckenweise abgeschiebert um den Abschnitt , der eventuell Undicht ist, einzugrenzen ?
Wurde der Kessel schon abgedrückt ?? Könnte auch sein , dass dieser undicht ist . Dann würde das Wasser durch den Kamin verschwinden und Ihr ewig suchen ! :wink:
Gruß Icepik

Guten morgen,

vielen dank für die Antwort, die gefällt mir sehr gut denn seit unsere Nachbarn wieder im Haus sind (letzte Woche Donnerstag) hält gar kein Druck mehr und das ist jedes Jahr so bzw. "bilde ich mir das laut meinen Partner nur ein. "
Kann zwar nicht sagen ob die so etwas haben (weil fremde Wohnungen gehen mich nichts an) aber ich könnten das ja über einen Mittelsmann unseren Heizungsmann mitteilen (der mag mich nicht weil ich seine fachmännischen Fähigkeiten in frage stelle–ist aber nicht so gewollt kommt nur so bei den an weil er so hektisch ist)
Ich kann nur sagen das die Leitung auch über den Dachboden und durch eine Esse geht um in die anderen Wohnungen zu gelangen. (Soll aber alles trocken sein)
Was ich vergessen hatte zu erwähnen war das wir alle Wohnungen separat abgeklemmt hatten und das festgestellt wurde das es an unserer Wohnung liegt bzw. Leitung. (angeblich! weil hält mal dann fehlt er dann, dann, dann …-- ist mir zu ungenau)
Weiterhin wurde 2x ein Dichtmittel eingefüllt und es hielt ca. 3-4 Tage bzw. waren wir wieder auf dem Stand nur 1x am Tag auffüllen. (Achtung, es wurde alles verbaut – Stahlleitung, Kunststoff und angeblich auch Kupfer)
Noch eine kleine Anregung: am Montag füllte ich ca. 17.45 Uhr Wasser auf 2,1 auf, um 21.30 Uhr war es komplett abgefallen auf 0 und ich befüllte es wieder auf 2,2 – Heizung war ca. Nachts 2-3 Uhr komplett kalt und wieder auf 0,
gestern: wieder ca. 17.30 Uhr war es aufgefüllt auf 1,7 und um 21.30 Uhr war es wieder komplett auf 0 und ich füllte es diesmal nur auf 1,5 auf (wegen unangenehmes, plät­scherndes Geräuschen in den kompletten Leitungssträngen zu allen Wohnungen–hörte dann wieder auf)

  • Heizung war heute früh 4 Uhr noch an (warm) und 5,45 Uhr war der Druck noch bzw. nur noch auf 0,2
    „Ich habe wahrscheinlich eine Stimmungsleitung (Leck) die je nach Lust und Laune Wasser austreten lässt so das der Druck schnell oder langsam fällt!“
    Die Heizung heizt auch kontinuierlich durch ohne pause! Ist das normal im Winter?
    Ich hoffe Sie verstehen meine bedenken denn ich kann nicht verstehen das es nur an einen nicht auffindbaren Leck liegen soll und uns deswegen die Wohnung aufgemacht werden soll.
    Vielen dank bereits im Voraus.

Guten morgen,
danke für die Antwort ich werde diese mal meinen Partner zeigen und er soll es mal mit den Fachmann besprechen.
Nur so zur Info falls es interessiert:
am Montag füllte ich ca. 17.45 Uhr Wasser auf 2,1 auf, um 21.30 Uhr war es komplett abgefallen auf 0 und ich befüllte es wieder auf 2,2 – Heizung war ca. Nachts 2-3 Uhr komplett kalt und wieder auf 0,
gestern: wieder ca. 17.30 Uhr war es aufgefüllt auf 1,7 und um 21.30 Uhr war es wieder komplett auf 0 und ich füllte es diesmal nur auf 1,5 auf (wegen unangenehmes, plät­scherndes Geräuschen in den kompletten Leitungssträngen zu allen Wohnungen–hörte dann wieder auf)

  • Heizung war heute früh 4 Uhr noch an (warm) und 5,45 Uhr war der Druck noch bzw. nur noch auf 0,2
    „Ich habe wahrscheinlich eine Gute Laune - Schlechte Laune Leck die je nach Lust Wasser austreten lässt so das der Druck schnell oder langsam fällt!“
    Ich hoffe Sie verstehen meine bedenken denn ich kann nicht verstehen das es nur an einen nicht auffindbaren Leck liegen soll und uns deswegen die Wohnung aufgemacht werden soll.

Eine Ferndiagnose zu stellen ist natürlich sehr schwierig. Ich kenne die Anlage, Rohrleitungen - Materialien nicht.

Wie ich es verstanden habe ist das Kesselhaus nicht im Wohnhaus, da es nicht unterkellert ist.

Die Rohrführung ist vom Kesselhaus zum Wohnhaus unter dem Erdreich verlegt. Welches Material - verzinkts Rohr oder Kupferrohr. Hat die Leitung eine Schutzmaßnahme gegen Rost und Wärmeverlust erhalten?

Auch ist mir unbekannt, wieviel Parteien im Hause wohnen. Auch die Lage der Wohnungen zu einander. direkt übereinander usw.

Wieviel Heizkörper und welche Bauart der Heizkörper.
Flachheizkörper, Rippenheizkörper, Ratiatoren oder Konvektoren. Ist es eine alte umgebaute Schwerkraftanlage mit sehr dicken Rohren (ca. 2,5 - 3cm dick)am Heizkörper.

An diesen Angaben kann in etwa abgeschätzt werden, wieviel Wasser im System vorhanden ist.

Eine Heizungsanlage hat natürlich im Gegensatz zu einer Trinkwasserleitung nur „wenig“ Wasser im System und ein „kleines“ fehlen verursacht einen Druckverlust.

Aber trotzdem stellen sich hier folgende Fragen:
Bei der häufigen Zufüllung der Anlage müßte das Haus mittlerweile unter Wasser stehen.

Eine Heizungsanlage pumpengesteuert betrieben hat bei „normalen Heizungsrohrdurchmessern ein begrenztes Wasservolumen“.

Ungünstig kommt noch dazu, das die unter erdreich liegenden Rohren nicht „genug Zeit“ haben, um entlüftet zu werden. Die höchste Wohnung müßte also mit massiven
Luftproblemen in den Heizkörpern zu kämpfen haben.

Befinden sich im Kesselhaus Grossraumentlüfter, die die Luft schnell aus den Erdreich - Verteilleitungen abführen könnten.

Sind die Erdreichleitungen am Kessel und vor Eingang zu den Wohnungen abgeschiebert und dann nach einer Standzeit der Druck überprüft worden?

Jetzt wäre eine Aussache gegeben ob der Fehler im Wohnhaus oder ab Kessel und Erdreichleitungen zu suchen ist.

Ich würde auf Kesselhaus und Erdreichleitungen „tippen“.

Sollte dies sein, so wäre eine Fehlerbeseitigung bei jetzigen Temperaturen "ungünstig.

Eine Möglichkeit wäre:
Alte „lecke“ Gasleitungen werden abgedichtet, indem spezielle Kunstofflacke eingefüllt und mit Kunststoff - Pfropen den Lack im Rohr an der Rohrwandung und Nahtstellen so verteilt, das die Rohrleitung anschließend gasdicht ist.
Jedoch weiss ich nicht, wie die Wärmebeständigkeit dieser Lacke ist. Wäre aber ja abzuklären beim Großhandel bzw. Hersteller.
Diese Lacke sind fast direkt trocken und kurzzeitig wäre die Anlage nach ca. 2-3 Stunden wieder befüllbar.

Wie gesagt - zuerst abklären wo ist der Fehler!

Vielleicht schicken sie mir eine Mail nach Fehlerbeseitigung. Würde mich interessieren wo die Leckage ist.

Sollten sie noch Fragen haben, so mailen sie.
MfG
Heinz

Hallo Stephi,
neben den von mir genannten Sicherheitsventilen besteht noch die Möglichkeit, das der Heizkessel innen ein Leck hat, und durch den Brenner das Wasser verdunstet. Sonst müsste man ja irgendwo Feuchtigkeit feststellen können. Habt ihr auch eine zentrale Warmwasserversorgung? Ich hatte schon einmal den Fall, dass die Heizschlange im Warmwasserspeicher defekt war,
wurde auch erst bei einer separaten Druckprüfung festgestellt. Bei diesen Temperaturen ist es natürlich schwierig, umfangreiche Druckprüfungen durchzuführen; was sagen eigendlich deine Nachbarn, das es ständig kalt wird, bzw. warum musst du immer das Wasser auffüllen? Aber ein guter Heizugsfachmann solllte den Fehler eigendlich innerhalb eines halben Tages gefunden haben!
Gruß
Gerd

Hallo,

hier kann ich leider aus der „Ferne“ nicht helfen und auch keine Ratschläge geben.
Das Problem muss vor Ort gelöst werden.
Gut sieht es offensichtlich nicht aus.
Ich wünsche vile erfolg bei der Fehlersuche.

MfG

JDaub

Hallo Grambow,
danke für die Antwort.
Unsere Nachbarn füllen so wie kalt ist auf. (Passt scho mehr oder weniger)
Unser Fachmann sucht seit mehreren Jahren deswegen wähle ich jetzt diesen weg um die nötigen Infos bzw. Vorschläge zu bekommen. (Weil ich komm net mit solchen aussagen klar wie „is halt so“ oder „lass laufen“!)
nur um weiteres zu erwähnen bezüglich der Warmwasserleitung:
Wir hatten vor ca. 2 Jahren das Problem das wir kein warmes Wasser hatten weil die Heizung sich abgeschaltet hatte, weil halt kein Druck mehr da war!
Dies ist aber geklärt worden bzw. auf mysteriöse weise abgestellt wurden.
(Aussage: Warmes Leitungswasser hat nichts mit der Heizung zu tun!)
Damit die Heizung wieder an spring, nach den wiedermaligen auffüllen, musste man dieser einen etwas „liebevollen“ klapp`s geben. (war bis jetzt nicht mehr nötig) (Prinzip wie früher bei den schwarz - weiß - Fernsehern, wenn es Bild anfing zu flackern)
Ich hoffe man erkennt meine Ratlosigkeit bezüglich der nicht zu verstehenden Abläufe!

Eine schöne Geschichte, wenn die Nerven noch nicht völlig blank liegen sollte mann versuchen die Wassermengen die nachgefüllt werden zu dokumentieren, wenn das nicht eh schon gemacht wird?! Da nicht davon die Rede war nehme ich an eher nicht.
Das würde mittels sines Wasserzählers gehen der in den Nachfüllschlauch eingebunden wird.
Die Anlage nur nach dem Druck oder der Zeit nachzufüllen kann trügerisch sein.
In weiterer Folge kann mann absperrungen zudrehen und in kelativ kurzen Abständen beobachten ob sich was tut. Weiter können zuätzliche Absperrungen eingebaut werden um den Bereich besser einzugrenzen. das ist zwar ein Aufwand, aber im vergleich zu den Problemen die ihr jetzt habt…

Hallo Stephi24
So wie sich das ließt hattet ihr anfangs wohl ein Leck, wodurch permanent neues wasser nachgefüllt wurde, mittlerweile ist kein Leck an der Anlage mehr festzustellen, keine feuchten Stellen oder ähnliches.
Ich tippe nun auf einen riss im Kessel, das würde auch erklären, warum im Sommer kein Wasserverlust festzustellen ist, der Riss bildet sich durch Materialverfornmung durch erwärmung aus, das heißt bei einer bestimmten temperatur spritzt das Wasser in den Kessel, und verdampft über das Kamin.
Überprüfung kann durchgeführt werden, indem der Kessel einmal auf höchste Temperatur aufgeheizt wird, dann abschalten und die Kesseltür schnell öffnen. mit Lampe den Brennraum während des temperaturabsinkens überwachen.
viel glück

MFG Wolle

Hallo Stephi
Das gleiche Problem .mit auffüllen,kein Druck das war bei mir auch. Ich habe eine Junkers Gasheizung.
Das Problem lag am Ausdehnungsgefäß,keine Luft mehr drinn und Druck zu hoch eingestellt.Aber das ist ja alles bei dir gemacht wurden. Dann habe ich erst mal kein Plan mehr.Gruß Mondpeter.

Auf diese Frage kann man nur antworten:
„Fachmann ranlassen.“

Warum kümmert sich nicht der Vermieter um die Sache?
Gruß
K. Poppek

Für Radschläge wäre ich sehr dankbar denn ich kann mir nicht
vorstellen das es ein Temperaturempfindliches Leitungsleck
gibt welches darauf bedacht ist im Winter zu tropfen und im
Herbst zu halten!