Heizungsbau und die Preiskalkulation - ich verstehs nicht

Hallo,

brauche eine neue Gastherme, habe mir zwei Angebote eingeholt und beide wollen mir die Thermen mit einem Preisaufschlag von ca. 80% verkaufen. Verdienen letztlich am Weiterverkauf der Geräte mehr oder ebensoviel, als/wie an der eigentlichen Arbeit.

Den Anbietern ist bekannt, dass ich Internet nutze, ergo auch leicht die Originalpreise der Ware ermitteln kann.

Was soll das?
Das wirkt doch extrem unseriös (um nicht zu sagen wie Vera…ung) und wird kaum zu einer Kundenbindung führen.
Brauchen Heizungsmonteure keine Stammkunden oder Mund-zu-Mund-Propaganda mehr?
Und nein, es ist nicht so, dass die Arbeitskosten entsprechend niedriger angesetzt wären, die sind mindestens realistisch (ca. 1 Arbeitstag incl. An- und Abfahrt, 2 Monteure, 1200.- in NBL).

Mir ist ja klar, dass auch Werkstatt, Fahrzeuge und Büro etc. bezahlt werden müssen, aber wenn bei einem 1-Tages-Auftrag ca. 30% des Gesamtpreises auf den Weiterverkaufsaufschlag von Geräten und unter 20% für die Montage entfallen, ist der Monteurbetrieb doch eher ein teurer Einzelhandel mit Service, oder?

Wie seht Ihr das?

Gruß, Paran

1 Like

80% Aufschlag? :flushed:

Ich habe damals 5 Frmen im Kreis angeschrieben und um ein Angebot gebeten. Die Eckdaten der Therme hatte ich angegeben.

Da mein Sohn in dem Bereich gelernt hat, habe ich letztlich das Angebot seines Ausbilders angenommen - preislich passte es - und er hat sie dann im 3. Lj als Übung eingebaut.

Ich glaube, die haben alle so volle Bücher und zu wenig Personal, so dass sie sich das wohl leisten können.

hi,

hast du die Preise vom Großhandel oder von günstigstem Internetanbieter verglichen?
Da sitzen unter Umständen noch weitere Händler dazwischen. Natürlich vergleichen auch die Firmen Preise, aber Verfügbarkeit und auch Nähe können dann entscheidender sein. Man sucht nicht für jedes einzelne Produkt den günstigsten Händler. Der Preis sollte eventuell nochmals überprüft werden.

ähm. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Auftrag mit hohem Materialaufwand nicht unbedingt auch hohe Personalkosten nach sich zieht. Da kann der Betrieb ja nix dafür, dass der Aufrag nun einmal so ist.

grüße
lipi

Hallo,

ja, 80%. Es gibt dann zwar am Ende (vor Mwst.) „generös“ 20% Aktionsrabatt oder was in der Art auf manche Preise, aber das kommt dann erst recht als Veräppelung rüber.
Erst 80-90 % drauf schlagen und dann mit Rabatt werben - das ist eine Beleidigung.
Wer einem internetkundigen, geistig gesunden Kunden so etwas anbietet, muss diesen für extrem doof halten (oder für nicht geistig gesund).
Und das ist eine Beleidigung - leider nicht im rechtlichen Sinne.

Glücklicherweise brauche ich die Heizung nicht unbedingt, bei passablem Preis (<4000) würde ich sie wieder betriebsfähig machen lassen, aber an sich brauche ich nur Warmwasserbereitung und Notfallheizung - beides geht auch anders und weit preiswerter.

Gruß, Paran

Nur vom Internethandel, inkl. Mwst. und direktverkauf - könnte ich als Privatperson also zu dem angegebenen Preis kaufen,Lieferung innerhalb weniger Tage, Versandkosten im üblichen Paketbereich.

Es geht nicht um die Materialkosten, sondern um den Aufschlag auf diese.
Dass ich als Kunde das Material bezahle ist klar, aber solchen Aufschlag auf den Materialpreis sehe ich nicht ein.
Die Differenz zwischen An- und Verkauf hier passt zu einem Antiquitätenladen, der mühsam nach Ware suchen muss und nicht einfach nach Bedarf bestellen kann.

Bei nach Bedarf bestellbarer Ware dieser Art wäre m.E. im Weiterverkauf ein Aufschlag von 10 bis max. 20 % akzeptabel.
Z.B. Lebensmittelgeschäfte leben von einem Aufschlag von 2-3 %.

Gruß, Paran

Hi.

80% wovon? Internetpreise sind nicht die Preise, die eine Firma beim Grosshändler bezahlt. Diese Anbieter wollen auch verdienen. Will sagen: Den wahren Bruttopreis der Firma wirst du im Netz nie erfahren.

Nicht ganz richtig. Firmen verdienen ihr Geld über Material. Vom Arbeitslohn bleibt nicht viel hängen.

So sieht das zum Beginn der Heizperiode wohl aus.

Was du für einen „passablen“ Preis bezeichnest, würde auch ich für realistisch halten. Allerdings für ein neues Gerät und nicht Instandsetzung. (OK, kommt natürlich auch auf das Gerät an, aber ich setze mal was mittelpreisiges voraus).
Auch ist deine Annahme von einem Arbeitstag recht übertrieben.

Anmerkung: 80% auf den von dir beschriebenen Internetpreis sind ein Witz.

Moin,

Dir ist aber schon der Unterschied zwischen „ich kaufe Produkt A“ und „Jemand anders kauft Produkt A´“ bekannt?

Wenn du eine Null anhängst, dann passt es besser, siehe https://de.statista.com/statistik/daten/studie/261418/umfrage/bruttogewinnspanne-im-einzelhandel-in-deutschland/
Es gibt online Händler, die in die Gegend um 100% gehen. Wer von 2% leben muss, lebt nicht lange.

Aber zu deinem Problem, mal unabhängig davon, ob die 80% unangemessen erscheinen:
Der Handwerker liefert dir das Gerät und muss die gesamte Abwicklung bezahlen, du als Privatperson nicht. Von daher rührt das unsägliche Missverständnis, dass man als privater Mensch immer billige einkauft. Rechne mal die Zeit mit einem realistischen Lohn aus Arbeitgeberseite, die du für die Abwicklung eines Kaufes insgesamt benötigst, dann sieht der Preis schon nicht mehr so hoch aus. So sähe eine Handelskalkulaton aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Handelskalkulation

Gibt es Probleme mit dem Gerät, so ist der Handwerker dein Ansprechpartner, auch diese Zeit will einkalkuliert werden. Denn der ist dein Verkäufer. Mach es doch so: du stellst ihm die Therme hin und lässt dir den Einbau anbieten.
Ich kann deinen Ärger verstehen, aber bleib bitte realistisch.

Ulrich

Dann würde die Milch bei Aldi sowas wie 29 Cent kosten.
Und im Textileinzelhandel wird je nach Segment mit rund 800 % kalkuliert.
In der Gastronomie ab 100 % aufwärts.

Kurzer Sinn: Aufschläge zwischen 50 und 100 Prozent sind im spezialisierten Fachhandel normal. Goldene Nasen kann man damit eher weniger verdienen. Zu erkennen übrigens an der Kurzlebigkeit der Online-Billigheimer, die in jeder Branche zu Dutzenden glauben, sie hätten jetzt das Ei des Columbus und alle anderen wären bissle blöde. Solange, bis dann nach vielleicht einem halben Jahr keiner mehr ans Telefon geht.

Schöne Grüße

MM

Der Endpreis ist wichtig.

Lass Dir noch weitere Kostenvoranschläge geben.

hi,

das ist eine etwas unfaire Rechnung, auch wenn sich der Aufwand in dem Fall (für das eine Gerät) eventuell rechnen könnte.
Möglich wäre auch eine Mischkalkulation, da 80% auf Kleinmaterial nicht einmal die Anfahrt zum Händler abdecken würden.

Internetpreise zum Vergleich heran zu ziehen frustriert mehr als alles andere - gilt für beide Seiten.

ich würde mal bezweifeln, dass eine Firma das überleben würde.
Aber frage doch nett an, was die Firma für den Einbau will und du das Material stellst. Nur auch dann wird es einen saftigen Aufschlag geben für eventuelle Gewährleistungsstreiterein.
Eine Firma wird sich immer absichern - sie will am Ende des Aufrages ja Geld einnehmen dun nicht ausgeben.
Wenn die Bücher dazu noch voll sind… tschjo, einfacher wird die Rechnung nicht.

Schade ist an der ganzen Sache nur, dass bei den Arbeitnehmern davon nix ankommt.

grüße
lipi

Das mit deiner falschen Annahme von Aufschlägen in anderen Geschäften wurde ja bereits erklärt. Was meinst du, warum sonst Bekleidung 20-30% Rabatt bietet und immer noch verdient?

Lebensmittel nur 2-3%? Niemals … Woher hast du diese Zahl?

Und noch zwei Dinge. Online sind ganz andere Preise als im Großhandel. Wie erwähnt arbeitet mein Sohn in dem Bereich und ich habe alles online gekauft, auch Leitungen etc. Sein Freund, der selbstständig ist und im Großhandel einkauft, konnte nicht annähernd mit den Preisen mithalten.

Und, wenn du diese Dinge online kaufst, könnte es schwer werden, einen Handwerker zu finden, der dir das einbaut. Denn er muss nachher die Gewährleistung übernehmen, für etwas, was nicht von ihm kommt.

Hallo!

Du vergleichst da etwas falsch !

Du kaufst keine Gastherme so wie Du vielleicht ein Konsumgut wie einen Fernseher oder Kühlschrank kaufst.
So einen Preis kann man vergleichen zw. verschiedenen Anbietern.
Auch zwischen Versand und Ladengeschäft.

Du bestellst hier aber ein Paket, eine komplette Heizungsanlage, bestehend eben aus der Therme, einigem Zubehör und den Anschluss- und Inbetriebnahmearbeiten.

Das Gesamtpaket musst Du vergleichen.

Du bekommst ja das Paket eben nicht woanders, also ist dein Preisvergleich Therme sinnlos.
Der Internetanbieter liefert die Therme, mehr nicht. Woher beziehst Du den Rest der Arbeit ?

Eben, Du kannst nur das Gesamtpaket Thermentausch zwischen versch. Anbietern vergleichen.

Oder versuche doch, einen Heizungsbauer zu finden, der die bauseits von Dir gestellte Therme montiert und in Betrieb nimmt.
Da wirst Du m.E. lange suchen müssen und es ist nicht mal sicher, es findet sich ein Betrieb.
Dass Du dann 2 Vertragspartner bei Problemen hast, weißt du ja wohl.
Alle Gewährleistung an der Therme muss beim Händler beansprucht werden, nicht beim Handwerker. Der haftet für fachgerechte Montage und Einstellung

MfG
duck313

Hallo!

Die Kalkulation im Lebensmitteleinzelhandel ist mir nicht geläufig, aber dass dort von der genannten Marge gelebt wird, halte ich für ein Gerücht. Geht unabhängig vom Produkt nirgends im Handel.

Auch mit Aufschlägen von 10 … 20% kommt man nicht zurecht. In einzelnen Branchen gibt es Produkte mit beim Publikum allgemein bekannten Preisen, z. B. für Eier, Milch oder für bestimmte rezeptfreie Medikamente in Apotheken. Von den Preisen für bestimmte Waren schließen Kunden auf das allg. Preisniveau des betreffenden Geschäfts. Kann schon sein, dass in solchen Fällen mit geringer Marge agiert wird, aber grundsätzlich kommt niemand mit Aufschlägen zurecht, die schon von Zinsen, Kartenzahlung, Buchungskosten, Diebstahl und Verderb aufgefressen werden. Kleinkram wird schon mal mit Faktor 10 oder mehr verkauft (… und von den 10% lebt der Höker :slight_smile: Die 1000 % können angemessen sein, ohne dass jemand zur goldenen Nase kommt. Zuweilen übersteigen die Handlingskosten den Warenwert um das Tausendfache. Das gilt für viele Kleinteile. Muss ein Verkäufer durch Regalreihen flitzen, um aus zahllosen Schubladen eine LED oder ein Schräubchen für den Bastler einzutüten, kostet das Teil beim Großhändler (Mindestabnahme einige Tausend Stück) Centbruchteile, aber eingetütet muss einen Euro verlangen, wer nicht draufzahlen will. Natürlich wird so keine Heizungstherme kalkuliert.

Wenn Du die Therme online bestellst, interessieren Dich allenfalls die Kosten des Internetzugangs, aber nicht die benötigte Arbeitszeit. Du löst auch keinen betrieblichen Vorgang mit Bestellnummer und Buchung aus. Wenn die Ware bei Dir ankommt, werden keine Verwaltungsgänge ausgelöst, die Kontrolle der Lieferung, evtl. Beanstandungen, Rücklieferungen und irgendwann die Entsorgung der Verpackung sowie des Altgerätes gehen unter, verursachen für Dich keine zurechenbaren Kosten. Im Unternehmen werden die Arbeiten von Leuten erledigt, die Lohn haben wollen, von Lohnnebenkosten und allen übrigen betrieblichen Kosten ganz zu schweigen. Am Ende bekommt der Kunde eine Rechnung, die er womöglich nicht bezahlt oder Teilbeträge einbehält. Selbst wenn alles bezahlt wurde, steht der Händler/Handwerker in der Gewährleistung. Geht die Therme kaputt, muss er zusehen, das Ding wieder in Gang zu kriegen, weil Du Fielmann sagst … keinen Pfennig dazubezahlt. Natürlich muss irgendwer auch diese Leistungen bezahlen - einkalkuliert in die Marge. Wer das alles berücksichtigt, denkt über 20%-Aufschläge gar nicht erst nach, weil er damit den Laden lieber gleich schließen könnte.

Gruß
Wolfgang

1 Like

Hallo,

wenn aus 100€ EK zuerst 180€ VK werden, dann dürfte das die UVP des Herstellers sein.
Es ist branchenüblich, zunächst due UVP anzusetzen, um dann einen Rabatt darauf zu gewähren.
Deine 20% Rabatt führen ja zu einem VK von 144€ in diesem Beispiel, als am Ende nur 44% Aufschlag.

OK finde ich die Installationskosten.
Ich zahle meinem Installateurmeister 42€ netto und seinem Gesellen 38€.

Das ist aber regional sehr unterschiedlich.
Quersubventionierungen sind denkbar, also preiswerter Lohn durch teures Material.

Hallo Paran,

Wo steht der gelieferte Kessel dann, vor dem Haus auf der Strasse?
Und wie kommt der alte Kessel aus dem Keller zum Schrottplatz?

Oft haben diese Internet-Händler auch keine Ahnung, was sie da verkaufen. Also Fachkompetenz = 0.

Ich sehe das oft im Bereich Elektronik, da wird ein Widerstand genau nach Farbe, Form und weiss ich noch was beschrieben, aber das Wichtigste, Widerstandswert und Leistung steht nirgends :frowning:

MfG Peter(TOO)

Hallo,

„Du kaufst keine Gastherme so wie Du vielleicht ein Konsumgut wie einen Fernseher oder Kühlschrank kaufst.“

Ich weiß, aber warum muss das so sein?

„Eben, Du kannst nur das Gesamtpaket Thermentausch zwischen versch. Anbietern vergleichen.“

Stimmt. Aber das rechtfertigt die Preiskalkulation nicht. Es zeigt nur, wie abhängig der Verbraucher von den Anbietern ist. Ich habe in der Hinsicht Glück, ich brauche die Heizung nicht unbedingt, ein Boiler für WW und ein paar Radiatoren als Notfallheizung reichen mir eigentlich.

Aber jetzt wieder das gleiche Problem: einen Boiler habe ich da, nur am falschen Ort. Finde ich je einen Handwerker, der seinen Job macht und mir den Boiler von A nach B ummontiert oder arbeiten Handwerker nur noch, wenn sie gewinnbringend etwas verkaufen können? Ist das Sinn des Handwerks?

„Alle Gewährleistung an der Therme muss beim Händler beansprucht werden, nicht beim Handwerker. Der haftet für fachgerechte Montage und Einstellung.“

Ja, klar. Wenn ich das Risiko eingehe, was stört das den Handwerker? Ist doch mein Problem. Für ihn sogar günstig, da er Montagefehler als Produktfehler ausgeben kann. Ich würde den Unterschied nicht erkennen.

Gruß, Paran

Aus einem Kurs für Einzelhändler, 1996, Vierteljahreskurs, nicht so ein Wochenendseminar.
Juweliere schlagen demnach bis 700% auf - aber die müssen auch ganz andere Summen für Versicherungen zahlen und haben geringeren Umsatz.
Mit im Kurs war eine bereits tätige Lebensmittelhändlerin, die die Marge bestätigte.

Gruß, Paran

Da hast Du die Molkereien vergessen. Aldi kauft keine Milch im Tetrapack direkt vom Bauern.

Gruß, Paran

Steht das Paket, dass deine Oma dir zu Weihnachten schickt auf der Strasse?

Gruß, Paran