Heizungsraum verrußt

Hallo,

ich hatte schon mal wegen unserem verrußten Heizungsraum angefragt.
Jetzt ist das Meßloch des Schornsteinfegers im Heizungsrohr geschlossen und trotzdem liegt Ruß auf dem Boden.

Ich habe mal ein paar Bilder von unserem Heizungsraum ins Web gestellt:
http://karin-web.gmxhome.de/heizungskeller.html

Könnte der Ruß auch von dem unverputzten Heizungsrohr oder/ und dem Loch im Kamin kommen?

Gruß
karin

Hallo Karin,

also deine erste Anfrage habe ich scheinbar nicht gesehen, würde aber sagen das es ganz sicher von dem Loch und dem unverputzten Rohr kommt.
Was mich nur wundert, warum ist ein Loch in deinem Kamin??
Und weshalb ist das Rohr nicht icht und verputzt???

Dachte immmer Schornsteinfeger seien so pingelig was Heizungen und Kamine angeht…

Meiner ist damals bei Inbetriebnahme der Heizung durchs ganze Haus marschiert um zu kontrollieren ob irgenwo eine Öffnung in den wohnraum geht oder nicht richtig verschlossen ist.

LG

Chris

So wie es aussieht ist das Loch im Kamin im Lüftungszug und dort kommt warscheinlich der Ruß her vieleicht ist auf dem Kamin ne Haube angebracht . Eventuell mal mit Schornsteiinfeger sprechen ob mann eine Lüftungsklappe einbauen kann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !

Das Abgasrohr darf auf keinen Fall verputzt werden!!!

Dort muß ein Isolierband herumgelegt werden. Dieses bleibt beweglich. Putz würde reißen und sich dadurch wieder öffnen.

Das also mit einem geflochtenem Isolierband (früher Asbestband) dichtsetzen und dann den Keller beobachten.

mfgConrad

Hallo !

Habt Ihr Euren Kessel in der letzten Zeit mal testen lassen?
Die modernen Kessel erzeugen keinen Ruß mehr. Die Bürsten der Schornsteinfeger sind fast immer sauber, wenn sie den Schornstein verlassen.
Ruß ist ein Zeichen von schlechter Verbrennung.

Könnte aber auch bedeuten, dass der Schornstein verdreckt ist. Es gibt ja, besonders hier bei www, viele Mitmenschen, die die Arbeit des Schornsteinfegers als Unfug ansehen. Weil ja, die modernen Kessel keinen Dreck mehr machen!
Der Schornstein wird aber nicht nur von unten verschmutzt, sondern genauso oft von oben. Durch Vögell, Blätter usw. Das behindert dann den freien Abzug der Abgase.

mfgConrad

Hallo, H.Kollmeyer

So wie es aussieht ist das Loch im Kamin im Lüftungszug und

was bedeutet denn „Lüftungszug“?

dort kommt warscheinlich der Ruß her vieleicht ist auf dem
Kamin ne Haube angebracht .

Ich habe mal ein Bild von unserem Kamin (aus dem Dachfenster geknipst) eingestellt:
http://karin-web.gmxhome.de/heizungskeller.html

Eventuell mal mit
Schornsteiinfeger sprechen ob mann eine Lüftungsklappe
einbauen kann

Einen Schornsteinfeger hatte ich vor Jahren angesprochen, wegen dem Ruß und dem offenen Loch, er meinte damals das Loch müsse offenbleiben und der Ruß wäre auch normal :frowning:
Ist nicht die Heizungsfirma für so ne Klappe zuständig?

Gruß
karin

Hallo, Chris

Was mich nur wundert, warum ist ein Loch in deinem Kamin??
Und weshalb ist das Rohr nicht icht und verputzt???

keine Ahnung.

Dachte immmer Schornsteinfeger seien so pingelig was Heizungen
und Kamine angeht…

Einen Schornsteinfeger hatte ich vor Jahren angesprochen, wegen dem Ruß und dem offenen Loch, er meinte damals das Loch müsse offenbleiben und der Ruß wäre auch normal :frowning:

Gruß
karin

Hallo, Conrad

Habt Ihr Euren Kessel in der letzten Zeit mal testen lassen?

wir haben einen Wartungsvertrag mit der Heizungsfirma, die uns den Kessel eingebaut hat.
Das Wartungsprotokoll habe ich unter:
http://karin-web.gmxhome.de/heizungskeller.html
eingestellt.

Gruß
karin

Rußbild immer 0. Wenns denn stimmt. Das heißt, der Kessel selbst ist sauber.
Aber Ihr habt oft `Probleme mit der Düse? Oder hat der Apotheker (sehr krakelig geschrieben) da nur die Reinigung dokumentiert?

mfgConrad

Hallo, Conrad

Aber Ihr habt oft `Probleme mit der Düse? Oder hat der
Apotheker (sehr krakelig geschrieben) da nur die Reinigung
dokumentiert?

also ausgetauscht wurde die Düse auch schon. In den Anfangsjahren fiel immer mal wieder die Heizung aus.
Im Augenblick haben wir (Dachwohnung) wieder mal das Problem, dass das heisse Wasser erst nach ewig langer Zeit bei uns oben ankommt.

Gruß
karin

Hallo, H.Kollmeyer

So wie es aussieht ist das Loch im Kamin im Lüftungszug und

was bedeutet denn „Lüftungszug“?

Ein Kamin hat verschiedene Züge (Kanähle) einer für den Rauch und einen für Frischluft . Würde mann das loch verschließen käme keine Frischluft mehr die aber zur verbrennung und Rauchabtransport gebraucht werden .

dort kommt warscheinlich der Ruß her vieleicht ist auf dem
Kamin ne Haube angebracht . Gemäss dem Bild is keine Haube mongtiert .

Ich habe mal ein Bild von unserem Kamin (aus dem Dachfenster
geknipst) eingestellt:
http://karin-web.gmxhome.de/heizungskeller.html

Eventuell mal mit
Schornsteiinfeger sprechen ob mann eine Lüftungsklappe
einbauen kann

Einen Schornsteinfeger hatte ich vor Jahren angesprochen,
wegen dem Ruß und dem offenen Loch, er meinte damals das Loch
müsse offenbleiben und der Ruß wäre auch normal :frowning:
Ist nicht die Heizungsfirma für so ne Klappe zuständig?
Für den Einbau ja nur der schornsteinfeger muss ok geben deshalb ist rücksprache mit ihm im Vorfeld anzuratem .

So wie es aussieht auf dem Bild gibt es an dem Rechteckigen Loch größere anhaftungen von Ruß deshalb war mein gedanke das er vieleicht durch das Loch in den Raum eingebracht wird .

Gruß
karin

Hallo, H.Kollmeyer

Würde mann das loch verschließen
käme keine Frischluft mehr die aber zur verbrennung und
Rauchabtransport gebraucht werden .

da stellt sich mir die Frage, wie es denn bei anderen Heizungen mit der Frischluftzufuhr für den Kamin geregelt ist.

Schornsteiinfeger sprechen ob mann eine Lüftungsklappe
einbauen kann

Mir ist nicht ganz klar, wie so eine Lüftungsklappe aussehen könnte.
Wenn der Brenner seine Abluft ins Rohr bläst, steht doch ein gewisser Druck dahinter (der die Klappe dann schließen würde), die normale Raumluft entwickelt in der Regel doch keinen Druck, wie kann dann die Luft in den Kamin gelangen?

So wie es aussieht auf dem Bild gibt es an dem Rechteckigen
Loch größere anhaftungen von Ruß deshalb war mein gedanke das
er vieleicht durch das Loch in den Raum eingebracht wird .

So langsam sehe ich das auch so :frowning:
Wäre vielleicht auch ein Gitter vor dem Loch im Kamin sinnvoll, um die Rußpartikel am Eindringen in den Heizraum zu hindern?

Gruß
karin

Im Augenblick haben wir (Dachwohnung) wieder mal das Problem,
dass das heisse Wasser erst nach ewig langer Zeit bei uns oben
ankommt.

Das liegt am langen Weg, an der fehlenden Umwälzleitung oder an der ausgefallenen Umwälzpumpe.

mfgConrad

Hallo, Conrad

Im Augenblick haben wir (Dachwohnung) wieder mal das Problem,
dass das heisse Wasser erst nach ewig langer Zeit bei uns oben
ankommt.

Das liegt am langen Weg,

es war jedoch schon viel besser.

an der fehlenden Umwälzleitung oder
an der ausgefallenen Umwälzpumpe.

Kann man das an irgendwelchen installierten Messinstrumenten erkennen?

Gruß
karin

Hallo,

So wie es aussieht auf dem Bild gibt es an dem Rechteckigen
Loch größere anhaftungen von Ruß

also zuerst ist ja nochmal zu prüfen, ob dieses Loch
tatsächlich ein Zug ist, der frische Luft in den Keller
befördern soll. Ist da sonst noch eine Öffnung nach
außen, die bei verschlossenen Türen definiert Luft
hereinläßt?

Bei jeder Öl-/Gas-Heizung muß ja irgendwo her die
Verbrennungsluft zugeführt werden, entweder über den
Kamin selbst, durch einen separeten Zug oder eben über
Löcher in der Wand/Tür nach außen.

Falls also dieses Loch tatsächlich Luft in den Keller
befordern soll, kann es natürlich sein, daß dadurch
auch etwas Ruß von oben mit angesaugt wird, wenn die
Ansaugung in der Nähe des Austritts vom Abgas ist.

Es kann sogar sein, daß innerhalb des Kamins die
Dichtheit zwischen den Zügen (Abgas/Frischluft) nicht
gut ist.

Wäre vielleicht auch ein Gitter vor dem Loch im Kamin
sinnvoll, um die Rußpartikel am Eindringen in den Heizraum zu
hindern?

Nein, daß funktioniert nimmer und ist eine echte Schnapsidee!
Rußpartikel sind ja keine „Kieselsteine“ !

Falls das Loch in der Wand tatsächlich zu Belüftung dient
und auch die Ursache für eine gewisse „Rußrückführung“ ist ,
kann Abhilfe nur richtiges Verschließen bringen.
Dann muß aber eine alternative Zuluftöffnung geschaffen
werden, die entsprechend den Bestimmungen auszuführen ist!

Frage deswegen beim Heizungsfachbetrieb an und laß die
Sache vom Schornsteinfeger abnicken, damit es nicht
hinterher Ärger gibt oder Ihr euch noch vergiftet.
Gruß Uwi

Hallo, Uwi

also zuerst ist ja nochmal zu prüfen, ob dieses Loch
tatsächlich ein Zug ist, der frische Luft in den Keller
befördern soll. Ist da sonst noch eine Öffnung nach
außen, die bei verschlossenen Türen definiert Luft
hereinläßt?

das Kellerfenster, ist immer geöffnet.

Bei jeder Öl-/Gas-Heizung muß ja irgendwo her die
Verbrennungsluft zugeführt werden, entweder über den
Kamin selbst, durch einen separeten Zug oder eben über
Löcher in der Wand/Tür nach außen.

Ich verstehe das nicht, der Kamin ist doch oben offen.

Gruß
karin

Hallo,

also zuerst ist ja nochmal zu prüfen, ob dieses Loch
tatsächlich ein Zug ist, der frische Luft in den Keller
befördern soll. Ist da sonst noch eine Öffnung nach
außen, die bei verschlossenen Türen definiert Luft
hereinläßt?

das Kellerfenster, ist immer geöffnet.

offenes Kellerfenster ist nicht Vorschriftsgemäß.
MJan darf es nicht mel eben zumachen können!

Dann müste das Fenster abmontiert und evtl. durch ein
Gitter ersetzt werden.

Bei jeder Öl-/Gas-Heizung muß ja irgendwo her die
Verbrennungsluft zugeführt werden, entweder über den
Kamin selbst, durch einen separeten Zug oder eben über
Löcher in der Wand/Tür nach außen.

Ich verstehe das nicht, der Kamin ist doch oben offen.

Ich geb’s auf :frowning:

Gruß Uwi

Hallo,

also zuerst ist ja nochmal zu prüfen, ob dieses Loch
tatsächlich ein Zug ist, der frische Luft in den Keller
befördern soll. Ist da sonst noch eine Öffnung nach
außen, die bei verschlossenen Türen definiert Luft
hereinläßt?

das Kellerfenster, ist immer geöffnet.

offenes Kellerfenster ist nicht Vorschriftsgemäß.
MJan darf es nicht mel eben zumachen können!

Dann müste das Fenster abmontiert und evtl. durch ein
Gitter ersetzt werden.

Bei jeder Öl-/Gas-Heizung muß ja irgendwo her die
Verbrennungsluft zugeführt werden, entweder über den
Kamin selbst, durch einen separeten Zug oder eben über
Löcher in der Wand/Tür nach außen.

Ich verstehe das nicht, der Kamin ist doch oben offen.

Ich geb’s auf :frowning: nicht verzagen ich versuche es mal

also der Kamin is offen aber damit unten ein Feuer brennen kann und auch oben was raus kommt muss Frischluft zugeführt werden weil sonst der im keller entstehende Unterdruck die Abgase wieder in den Keller zieht .
Bei euern Kamin ist die Luftzuführung über den Kamin geregelt . er besteht aus 2 Schächten 1 vorderen wo die Abgase durch gehen dann eine Steinwandung und dann ein weiterer Schacht für die Frischluft .
wenn jetzt Rußpartikel oben am Schornstein durch die luft wirbeln können sie mit dem Frischluftzug nach unten transportiert werden da der Frischluftstrom entgegengesetzt dem Abgasstrom ist .

Gruß Uwi

Hallo Karin.

ich hatte schon mal wegen unserem verrußten Heizungsraum
angefragt.
Jetzt ist das Meßloch des Schornsteinfegers im Heizungsrohr
geschlossen und trotzdem liegt Ruß auf dem Boden.

Ich habe mir deine Bilder mal angesehen.
Kann es sein dass dein Problem mit dem verrußten Heizungskeller 1998 angefangen hat?
Vorher wahr der Zug des Kamins, aus deinem Wartungsprotokoll zu entnehmen, um 0,10 danach teilweise nur 0,04!!?
Kann es sein daß dein Kamin schon länger nicht mehr inspiziert und/oder geputzt worden ist?
Ich tippe darauf daß dein Kammin entweder leicht verstopft ist oder daß er Falschluft zieht, wahrscheinlich durch eine undichtigkeit und wenn möglich auch noch in verbindung steht mit dem Loch im Kammin, wodurch sich der Ruß in deinem Heizungskeller erklären würde.

Daß daß das Abgasrohr nicht verputzt ist, ist eigentlich nicht schlimm, da mann aus deinen Bildern ersehen kann daß dein Kamin durschgehend aus Stahl/Edelstahl besteht bei denen sind normalerweise die Verbindungen in sich abgedichtet.
Daß um das Rohr also nicht Verpuzt ist, ist nicht schön, es hat aber rein Technisch nichts zu bedeuten.

Übrigens sind in dem Wartungsprotokoll einige unverständliche „Reparaturen“ aufgeführt:
10.10.00 Ölfilter gelocht
02.12.00 Loch in Stauscheibe gebohrt
Das sind eigentlich unübliche und unverständliche Reparaturen!
Da würde ich deinen Installateur mal drauf ansprechen.

Ich hoffe das Hilft dir weiter.
Gruß
Norbert

Kann man das an irgendwelchen installierten Messinstrumenten
erkennen?

Das nicht. Aber, man könnte die Pumpe ein- und ausschalten und dabei die Hand anlegen. Man merkt dann, ob sie anläuft oder nicht. Auch am Geräusch kann man event. erkennen, ob sie läuft.

mfgConrd