Herd falch angeschlossen

Hallo

ich habe eine wichtige frage

ich muste mein herd von 380volt 220volt anschlisen das hat gut geklapt aber als ich am herd die klape ab hate habe ich gesehn das da was falch angeschlossen wahr plus war richtig aber minus und erde waren verwegselt der herd war 1 jahr so angeschlossen herd so gekauft

jetzt würde ich gerne wissen was dann pasiren kann oder wir dadurch mehr strom verbraucht?
jetzt an der normalen stekdose angeschlosen kommt es mir vor als heitzt er schneller auf backoffen wie auch die koch felder warum ???

wenn einer helffen kann wehre ich sehr erleichtert

mfg holoo1984

hallo.

wenn einer helffen kann wehre ich sehr erleichtert

ruf einen elektriker an und bitte ihn, sich die sache mal anzuschauen.

gruß

michael

ps: http://www.darwinawards.com/deutsch/

Hallo,

wer bei einem Herdanschluss von Plus und Minus redet, sollte von allem was mehr als eine 1,5V Batterie benötigt die Finger von lassen. Das kann das Leben deutlich verlängern, und erspart Schmerzen, abgefackelte Häuser und Geld. Auf jeden Fall weit mehr Geld, als es kostet, einen Fachmann die Sache so anzuschließen, dass man nicht Angst um dein Leben haben muss.

Gruß vom Wiz

Moin,

ich fürchte der Sprachgebrauch „Plus“ für „Phase“ und „Minus“ für „Nullleiter“ wird kaum noch zu stoppen sein. In wenigen Jahren findet das dann als Synonym Eingang in den Duden, also alles gut, oder …?

BTW. Hätte ich jetzt auch „Fase“ statt „Phase“ schreiben müssen, man weiß ja nie :wink:

Gruß Volker

Hallo holoo,

schön dass Du noch lebst und nicht neben dem Herd liegst.

Wer bei 230V von Plus und Minus spricht, sollte einen Elektriker holen.
Die Moderatoren meinen ja, die abschreckenden Beispiele sollten nicht gelöscht werden.

Gruß

Hi,

Die Moderatoren meinen ja, die abschreckenden Beispiele
sollten nicht gelöscht werden.

Danke für Deine Antwort! Bleibt jetzt die Frage, wozu gibts eigentlich die MODs noch?
Wenn man mal auf einer anderen Seite eine Frage stellt, fliegt man in Sekunden raus.
cu, jo-enn

1 Like

jetzt würde ich gerne wissen was dann pasiren kann oder wir
dadurch mehr strom verbraucht?

Lebensgefahr für Nutzer und Unbeteiligte.
Ein auf diese Art angeschlossener Herd hat vor einigen Jahren einen Bauarbeiter getötet, der an dem Haus arbeitete.

jetzt an der normalen stekdose angeschlosen kommt es mir vor
als heitzt er schneller auf backoffen wie auch die koch felder
warum ???

Ein Elektroherd an einer normalen Steckdose angeschlossen?
Völlig aberwitztig. Das Gerät hat nicht umsonst seine Verbraucher auf drei Phasen aufgeteilt.

Steck ihn SOFORT aus, hole einen Fachmann.

Ein Elektroherd an einer normalen Steckdose angeschlossen?
Völlig aberwitztig. Das Gerät hat nicht umsonst seine
Verbraucher auf drei Phasen aufgeteilt.

Ok, was spricht denn dagegen, die drei Phasen zu brücken? Das flexible Kabel zum Stecker sollte auch ausreichend Querschnitt für 16A haben, damit es nicht überlastet wird.

Man ist halt auf 16A sprich 3,6kW begrenzt.
Aber wer lässt schon alle Platten und den Backofen zugleich laufen?

Herd mit Schukostecker?
hi

Ein Elektroherd an einer normalen Steckdose angeschlossen?

Ok, was spricht denn dagegen, die drei Phasen zu brücken? Das
flexible Kabel zum Stecker sollte auch ausreichend Querschnitt
für 16A haben, damit es nicht überlastet wird.

die Steckdose ist das Problem, nicht das Kabel

Eine Zeit lang geht das schon, aber aus reichlicher Erfahrung kann dir sicher sagen, daß die Steckdose nach einem Jahr „verbraucht“, also ausgebrannt ist.
Nein - auch die teuren machen das nicht lange, hab alle schon durch
(war kein Herd, sondern ein Radiator)

Gruß

Tschuldigung wenn ich noch einmal frage.

Ausgebrannt? Auch dann, wenn man den Herd nicht regelmäßig unter Last ein oder aussteckt? Das ist natürlich das dümmste, was man tun kann.

Ok, das scheint dann eher eine Notlösung für den Single- Haushalt zu sein, der immer nur eine Platte oder den Herd anmacht.
Da kommt man dann mit 10A sprich 2,3kW hin.

Eigentlich müssten Steckdosenleisten mit 10A abgesichert sein. Naja irgendwie haut die ganze Spezifikation nicht hin :frowning:

Hallo Fragewurm,

Eigentlich müssten Steckdosenleisten mit 10A abgesichert sein.
Naja irgendwie haut die ganze Spezifikation nicht hin :frowning:

Ich weiss nicht wie das beim VDE ist, aber bei uns im SEV sitzen zuerst einmal die ganzen Schweizer Elektroapparate-Hersteller drin.

MfG Peter(TOO)

Ausgebrannt? Auch dann, wenn man den Herd nicht regelmäßig
unter Last ein oder aussteckt? Das ist natürlich das dümmste,
was man tun kann.

das kann ich nicht 100% ausschliessen, weil die Heizungen beim Kunden sind.

In den ersten Wintern wurden die Hzg. auf jeden Fall unter Last gesteckt, nach dem Winter waren alle (wirklich alle!) verschmort.
Ich tauschte Stds. und Stecker aus und verbot strengstens, die Stecker zu ziehen. Nach dieser Saison waren nur noch 30% defekt.

Diesen Winter schwor der Kunde, kein einziges Mal mehr den Stecker gezogen zu haben. Trotzdem waren einige Stds. (und Stecker) verschmort

Die 3600Watt sind einfach auf Dauer zuviel für die verbauten Kontakte
Auch bei den Markenprodukten

Schorsch

1 Like

Ein Elektroherd an einer normalen Steckdose angeschlossen?
Völlig aberwitztig. Das Gerät hat nicht umsonst seine
Verbraucher auf drei Phasen aufgeteilt.

Ok, was spricht denn dagegen, die drei Phasen zu brücken?

Bei der Auswahl von Leitungen und Sicherungen gilt:

Betriebsstrom des Gerätes muss kleiner oder gleich dem Nennstrom der Sicherung sein, welcher wieder kleiner oder gleich dem höchstzulässigen Strom der Leitung sein muss.

Als Betriebsstrom gilt der Strom, der maximal dauerhaft bei Nutzung des Gerätes im ungestörten Betrieb fließen kann. Dabei gilt „ich passe schon auf“ nicht - man muss mit der vollen Leistung rechnen.

Es wird zu einer regelmäßigen Überlastung kommen, bei alten „H“ Automaten bis zum 1,75fachen des Nennstroms - also locker 28A. Das machen Klemmen und Kontakte nicht lange mit.
Selbst aktuelle B-Automaten müssen erst beim 1,45fachen Nennstrom - 23,2A bei 16A Nennstrom - nach einer Stunde auslösen.

1 Like

Hallo holoo1984

ich habe eine wichtige frage

ich muste mein herd von 380volt 220volt anschlisen das hat gut
geklapt aber als ich am herd die klape ab hate habe ich gesehn
das da was falch angeschlossen wahr plus war richtig aber
minus und erde waren verwegselt der herd war 1 jahr so
angeschlossen herd so gekauft
jetzt würde ich gerne wissen was dann pasiren kann oder wir
dadurch mehr strom verbraucht?

Erstmal müsste ich dich aufklären, dass es dabie kein plus und minus gibt, sondern nur L, der Aussenleiter (dein vermeintlicher plus), und N,der Neutralleiter(dein vermeintlicher minus).

Wir haben in Deutschland, in den meisten Privathaushalten, die so genannte TN-C-S Netzform. Dies ist jedoch vom Hausanschluss abhängig.
Ich gehe aber von einer solchen Netzform aus.
Es bedeutet, dass im Haus ein so genannter PEN-Leiter ankommt, der dann in der Unterverteilung zu einem PE (Erdleiter) und einem N(Neutralleiter) aufgetrennt wird.Das bedeutet, dass der PEN auf die anschlussschiene des PE und nebenher auf die des N geht. diese beiden sind trotzdem noch miteinander verbunden.
um es mal abzukürzen, ob PE und N nun vertauscht sind oder nicht, spielt für das gerät selber keine rolle. Bis vor einigen jahren, war er sogar normal, dass der eine vom anderengebrückt wurde. Dies ist heute natürlich nicht mehr zulässig.
Aber da in deinem Fall ein PE und ein N existieren, dürfen diese weder vertauscht werden, noch gebrückt. Die problematik besteht darin, dass der PE an allen anderen geräten im Haushalt angeschlossen ist, vorrausgesetzt sie verfügen über einen PE-anschluss. Wie es auch dein E-herd hat.
Da der PE die Neutralleiterfunktion, an deinem E-Herd übernimmt, führt dieser eine elektrische Last, die nun an allen anderen geräten verfügbar ist. So auch auf dem metalgehäuse, des e-herds.
Da bei dir, die ganze zeit über, wohl niemand einen elektrischen schlag bekommen hat, kann man davon ausgehen, dass die schutzfunktion des PE wohl nicht allzusehr ausser kraft gesetzt wurde. wobei du von glück reden kannst.

Es könnte auch sein, dass der PE Leiter nur vom kabel her vertauscht wurde. will sagen, dass dieser an der anschlussdose auch vertauscht angeschlossen wurde. dann spielt es eletrisch keine rolle. Dies hätte sich ein Fachkundiger ansehen müssen.

generell gilt, elektrische anlagen/geräte, sollten nur von Fachpersonal angeschlossen werden.

Was heißt denn, dass das gerät so gekauft wurde?
Es musste doch sicher nach dem kauf noch angeschlossen werden. oder?

jetzt an der normalen stekdose angeschlosen kommt es mir vor
als heitzt er schneller auf backoffen wie auch die koch felder
warum ???

Grundsätzlich sollte es weniger ein problem darstellen, einen Elektroherd mit 220V zu betreiben. Es werden lediglich die Verschaltungen geändert, was die leistungen reduziert. Es muss also nicht so sein, dass es schneller aufheizt. evtl kommt es dir nur so vor.

Eine Zeit lang geht das schon, aber aus reichlicher Erfahrung kann :dir sicher sagen, daß die Steckdose nach einem Jahr „verbraucht“, :also ausgebrannt ist. …

Dieses phänomen kann ich nicht ausschließen. ich würde dazu raten, die schukosteckdose, gegen einfache geeignete klemmen auszutauschen.
dies sollte auch ein fachmann erledigen, da man einiges, schon mit sehr wenig, falsch machen kann.

wenn einer helffen kann wehre ich sehr erleichtert

Hoffe ich konnte dir helfen und dich dazu überreden, fachpersonal zur hilfe zu rufen.

LG FrEaK

was?

könntest du das bitte nochmal genau und ausführlich erklären?

Grundsätzlich sollte es weniger ein problem darstellen, einen
Elektroherd mit 220V zu betreiben.

Das stellt sehr wohl ein Problem dar, denn dass hier

Es werden lediglich die
Verschaltungen geändert, was die leistungen reduziert.

gehört ins Reich der Phantasie.

Es macht schon einen SEHR DEUTLICHEN Unterschied in der Leistungsaufnahme ob eine Herdplatte mit 400V oder nur mit 230V betrieben wird.

Bei konstantem „R“ des Verbrauchers ist das so was von offensichtlich.

Den praktischen Beweis muss ich in meiner derzeitigen Wohnung mit einphasiger Versorgung leider täglich ertragen.

servus odo

Es macht schon einen SEHR DEUTLICHEN Unterschied in der
Leistungsaufnahme ob eine Herdplatte mit 400V oder nur mit
230V betrieben wird.

jetzt wirds langsam unübersichtlich hier.
Der Fred ist für’s Thema schon viel zu ausgedehnt und jetzt wirds nochmal ein gutes Stück falscher.

Eine Richtigstellung würde in deinem Fall richtig viel Schreibaufwand bedeuten.
Das lohnt angesichts der Ursprungsfrage aber nicht

Stelle bitte eine eigne Frage dafür

Gruß Schorsch

Es macht schon einen SEHR DEUTLICHEN Unterschied in der
Leistungsaufnahme ob eine Herdplatte mit 400V oder nur mit
230V betrieben wird.

Richtig, bei Betrieb an 400V wird sie extrem überlastet und schnell defekt sein, bei Betrieb an 230V hingegen wird sie normal betrieben.

Bei jedem „normalen“ Haushalts-Elektroherd werden die Heizelemente an 230V betrieben. Die 400V Außenleiterspannung werden nicht genutzt. Jedes Heizelement wird also nicht zwischen zwei Außenleitern, sonder zwischen Außenleiter und Neutralleiter betrieben.

Lediglich Gewerbegeräte für Großküchen weichen davon mal ab.

Bei konstantem „R“ des Verbrauchers ist das so was von
offensichtlich.

Sowohl bei Anschluss an 230V als auch an 400V ist die Betriebsspannung der Heizelemente gleich.
Sonst wäre ein Anschluss an 230V nicht sinnvoll realisierbar, denn die Heizleistung würde sich ja auf ein Drittel reduzieren!

Eine Richtigstellung würde in deinem Fall richtig viel
Schreibaufwand bedeuten.
Das lohnt angesichts der Ursprungsfrage aber nicht

Stelle bitte eine eigne Frage dafür

Ähhh - hab ich erst jetzt gelesen.
Aber sooo viel musste ich gar nicht schreiben, oder?